alle Projekte

Implikationen der Digitalisierung für ausgewählte Lebensfelder

Gesellschaft 5.0

Auftraggeber

Capgemini

Jahr

2018

PDF herunterladen

Implikationen der Digitalisierung für Lebensfelder wie Arbeit, Gesundheit und Mobilität – das ist das Thema der Kurzstudie „Gesellschaft 5.0“. Capgemini und Prognos haben sie gemeinsam erstellt.

Welche Herausforderungen werden sich in den Lebensfeldern Arbeit, Mobilität, Migration und Integration sowie Gesundheit und Alter in den kommenden 10 bis 15 Jahren stellen – besonders unter dem Einfluss der Digitalisierung? Und wie kann die Digitalisierung ausgestaltet werden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Antworten auf diese Fragen bietet die Kurzstudie „Gesellschaft 5.0“. Capgemini und Prognos haben sie gemeinsam erstellt. Auf dem Kongress „Digitaler Staat 2018“ wurde sie am Dienstag, 20. März, vorgestellt und diskutiert.

Ein Ergebnis der Studie: Die Implikationen der Digitalisierung beispielsweise auf den Arbeitsmarkt werden erheblich sein. Digitalisierung schafft nicht zwangsläufig weniger Arbeit – sondern andere. „Digitalisierung bietet Möglichkeiten für alle“, sagt Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff. „Allerdings müssen alle vorbereitet und mitgenommen werden, auch mit Hilfe eines funktionierenden lebenslangen Bildungskonzepts und innovativen Weiterbildungsmodellen, sonst droht eine Spaltung der Gesellschaft in Onliner und Nonliner.“

Im Zusammenspiel mit den anderen großen Einflussfaktoren – der Globalisierung, der Demografie und dem Klimawandel – prägt und beschleunigt die Digitalisierung wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen. Denn die technologischen Errungenschaften, insbesondere auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien, schaffen nicht nur die Voraussetzungen für den digitalen Wandel. Sie sind gleichsam die Antriebskräfte der als Globalisierung bezeichneten weltweiten ökonomischen, sozialen und politischen Vernetzung.

„Digitalisierung ist eine unausweichliche Chance“, erklärt Dr. Michael Schulte von Capgemini. „Erkennen wir die Möglichkeiten und den konkreten Nutzen der Digitalisierung, sind wir auch bereit, den Aufwand zur Risikominimierung zu tragen.“

Wie soll das Zusammenleben in einer Gesellschaft 5.0 aussehen und was kann oder muss die Politik tun, um dieses gezielt zu gestalten? Wie kann sichergestellt werden, dass niemand von den Errungenschaften der Digitalisierung ausgegrenzt wird und der Zusammenhalt der Gesellschaft gewährleistet ist?

Zu diesen Fragen stellt die Kurzstudie sieben Thesen auf:
Gesellschaft 5.0: Sieben Thesen

  • Soziale Teilhabe braucht digitale Teilhabe: Die Entwicklungen in den einzelnen Lebensfeldern machen deutlich, wie weitreichend und umfänglich die Digitalisierung in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens vordringt. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist in der Folge soziale Teilhabe ohne digitale Teilhabe nicht mehr möglich.
  • Physische Infrastruktur schaffen: Für die zukünftige Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft 5.0 ist der physische Zugang zum Internet eine grundlegende Voraussetzung. Der Ausbau der digitalen und physischen Infrastruktur bleibt eine Daueraufgabe – der Nachholbedarf Deutschlands ist enorm.
  • Digitale Kompetenzen vermitteln: Eine entsprechende Digitalkompetenz sowie eine gewisse Offenheit gegenüber neuen Entwicklungen sind notwendig, um die Errungenschaften der Digitalisierung souverän zu nutzen. Der Prozess der Digitalisierung kann nur dann gesamtgesellschaftlich erfolgreich verlaufen, wenn weitgehend alle Bürgerinnen und Bürger die dafür notwendigen Kompetenzen erwerben.
  • Datensouveränität sichern: Die Chancen der Digitalisierung können nur dann gehoben werden, wenn die Bürgerinnen und Bürger nicht die Macht über ihre eigenen Daten verlieren. Es bedarf eines gesellschaftlichen Konsens darüber, wie weit Automatisierung und Überwachung in unseren Alltag Einzug halten sollten sowie eines Austauschs über wichtige rechtliche, technische und standarisierungsbezogene Rahmenbedingungen.
  • Sozialstaat braucht Update: Die Anforderungen an den Sozialstaat steigen: das lohnzentrierte Beitragssystem muss auf den Prüfstand gestellt, die Finanzierung von Weiterbildungsphasen im Erwerbsverlauf muss sichergestellt , Sozialsysteme müssen besser international vernetzt, digitale Gesundheitsanwendungen müssen integriert und Umverteilungsmechanismen müssen angepasst werden.
  • Digitale Verwaltung vorantreiben: Um die staatliche Unterstützung möglichst zielgenau zu organisieren und möglichst viele Menschen zu erreichen, braucht es innovative Verwaltungssysteme und -abläufe. Die Verwaltung muss in einer neuen Rolle als Gestalter nicht nur auf Veränderungen reagieren, sondern sie proaktiv steuern.
  • Schneller Wandel, langer Weg: Die größte Herausforderung auf dem Weg in die Gesellschaft 5.0 wird sein, Schritt zu halten mit der Schnelligkeit der Veränderungen und dabei trotzdem sorgsam abzuwägen, welcher Ordnungsrahmen für die jeweiligen neuen technischen und virtuellen Lösungen nötig ist, damit alle von den Errungenschaften einer innovativen, neuen Welt profitieren.

Zum Hintergrund

Digitalisierung beschränkte sich bis vor wenigen Jahren auf spezielle technische Applikationen für Pioniere. Auf „IT“ reduziert wurde sie vor allem als Unterstützungsleistung gesehen, um Vorhaben oder Prozesse zu beschleunigen. Heute ist die Digitalisierung das große Zukunftsthema.

Was ist eine „Gesellschaft 5.0“?

Unter der Überschrift „Society 5.0“ hat sich Japan ein Regierungsprogramm gegeben, das die Haltung gegenüber der Digitalisierung grundlegend umkehrt: Digitalisierung wird als Chance begriffen, aktuelle und künftige Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft zu bestehen, und muss dementsprechend gemäß den daraus resultierenden Anforderungen gestaltet werden.

Zur Studie "Gesellschaft 5.0" (PDF)

Zur Studienseite von Capgemini mit weiteren Grafiken

Autorinnen & Autoren: Sven Altenburg, Oliver Ehrentraut, Lisa Krämer, Claudia Münch, Ante Pivac, Michael Astor, Felizitas Janzen (Prognos AG); Sabine Bogner, Julia Henningsen, Eva-Charlotte Proll, Sabine Reuss, Ann-Sophie Rudolph, Petra Wolf, Antje Specht, Shibashis Ganguly (Capgemini)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung

Profil ansehen

Sven Altenburg

Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Statusseminar IKT für Elektromobilität

| Event

Prognos organisiert und moderiert im Rahmen der Begleitforschung für das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ ein Statusseminar mit allen Projektbeteiligten.

Bodensee Business Forum

| Event

Das Bodensee Business Forum findet in diesem Jahr unter dem Motto „Mit kühlem Kopf durch bewegte Zeiten“ statt. Myrna Sandhövel nimmt an einer Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltigkeits-Strategien teil.

Everything CO2unts

| Event

Das BMUV lädt zur Jahreskonferenz der Community Nachhaltige Digitalisierung. Prognos ist im Rahmen der Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb vor Ort.

Evaluation des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“

laufend
| Projekt

Prognos evaluiert als Teil der Koordinierungs- und Transferstelle unter der Leitung des DLR Projektträgers, das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC).

Industriekonferenz 2024

| Event

Gemeinsam mit dem Bündnis Zukunft der Industrie veranstaltet das BMWK die Industriekonferenz 2024. Michael Astor wird vor Ort erste Zwischenerkenntnisse aus unserer Studie zur Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie vorstellen.

Tage der digitalen Technologien 2024

-
| Event

Das BMWK lädt zu den Tagen der digitalen Technologien ein. Prognos ist im Rahmen von zwei Begleitforschungsprojekten vor Ort. Die Kolleginnen und Kollegen leiten insgesamt drei Fachforen.

Armut und Einkommensungleichheit im Kontext der digitalen Transformation

2024
| Projekt

Die Studie für die Europäische Kommission untersucht, welchen Einfluss die Digitalisierung sowohl auf die Beschäftigungssituation in den einzelnen Mitgliedstaaten als auch auf die Gesamtwirtschaft der EU hat.

KI-Akteure im Bundesland

2024
| Projekt

Welche Unternehmen nutzen bereits künstliche Intelligenz oder entwickeln diese? Welche Unternehmen würden vom KI-Einsatz profitieren? Prognos erstellte ein interaktives Dashboard für ein Bundesland.

ChangeLab 2024 der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz

| Event

Wie können Transformationsprozesse erfolgreich gestaltet werden? Beim ChangeLab 2024 moderieren und leiten unsere Expertinnen und Experten verschiedene Workshops zur Transformation der Arbeitswelt in Rheinland-Pfalz.

Corporate Foresight: Orientierung für Unternehmen

2024
| Projekt

Wie werden sich gesellschaftliche, politische, ökologische und technologische Faktoren auf die Unternehmensstrategie auswirken? Prognos analysierte dies in einer Szenario-basierten Umfeldanalyse für die Sparkasse Bremen.

InnoMEET: Konstrukteurstag 2024

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel stellt die Ergebnisse unserer Studie zur Zukunftsperspektive der Kunststoffverarbeitung und -verwendung in Thüringen vor.

Begleitforschung: Nicht-chemischer Pflanzenschutz im Gartenbau

laufend
| Projekt

Das Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt umweltschonende Innovationen im Gartenbau. Prognos wurde mit der Begleitforschung sowie der Evaluation der Förderinitiative beauftragt.

Fachkonferenz zur industriellen Resilienz und klimaneutralen Transformation

| Event

Michael Astor stellt auf der Fachkonferenz des Netzwerk Zukunft der Industrie e.V. erste Ergebnisse der Studie zur Resilienz und Handlungssouveränität der deutschen Industrie vor und diskutiert mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft über betriebliche und politische Strategien zur Stärkung der Resilienz

Entwicklung einer gruppenübergreifenden Rohstoffstrategie

2024
| Projekt

Unser Kunde aus dem Einzelhandel beauftragte uns mit der Entwicklung eines konzernweiten Rohstoffkonzeptes. Wir begleiteten das Unternehmen von der Konzeption bis zum Go-Live des interaktiven Web-Tools.

GreenVenture Forum 2024

| Event

Grüne Start-ups aus NRW stellen ihre innovativen Ideen auf dem GreenVenture Forum 2024 vor. Die Veranstaltung startet mit einer Paneldiskussion zum Thema Klimaanpassung, an welcher Oliver Lühr als Teil des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW teilnimmt.

Digital Summit Euregio 2024

| Event

Greta Dekker hält im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) einen Vortrag zum Thema „GreenTech made in Germany“ – Nordrhein-Westfalen ist Vorreiter auf dem Weg zu einer grünen Wirtschaft.

Hannover Messe 2024

-
| Event

Auf der Hannover Messe werden Projekte, die im Rahmen des GreenTech Innovationswettbewerbes des BMWK gefördert werden, auf der Bühne vorgestellt. Als Teil der Begleitforschung ist Prognos vor Ort.

Innovationsindex Deutschland 2023

2024
| Projekt

Für das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation erstellte Prognos erneut den Innovationsindex Deutschland. Dieser beziffert, wie sich der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die Innovationsstärke des Landes auswirkt.

Dossier: Die Rolle von Clustern in regionalen Transformationsprozessen

2023
| Aus dem Projekt

Das Dossier, welches im Rahmen des Kompetenzzentrums NRW.innovativ erstellt wurde, stellt heraus, welche Rolle Clusterorganisationen in der digitalen und grünen Transformation in NRW einnehmen.

Webinar Mensch-Maschine-Kollaboration

| Event

Das Webinar der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz widmet sich der Veränderung der Arbeitswelt durch neue digitale Technologien. Alina Fischer moderiert die Veranstaltung, Alice Greschkow hält einen Impulsvortrag und Johanna Thierstein nimmt an einer Diskussionsrunde teil.

Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

Tech Days 2023

-
| Event

Dr. Georg Klose präsentiert ein Modell, das auf Basis von Künstlicher Intelligenz Lieferengpässe voraussagen kann.

Open Data Science Conference

-
| Event

Unsere KI-Expertinnen und -Experten informieren sich zu den neuesten Entwicklungen in der Data Science Branche.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

NRW.innovativ-Summit

| Event

Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.

Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

2022
| Aus dem Projekt

Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

Innovationsindex Deutschland 2022

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der Innovationsindex Deutschland 2022 schafft Klarheit.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Aus dem Projekt

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

BAFA Energietag 2022 – Erste Ergebnisse zu Schlüsselberufen in der Energieeffizienz

| Event

Lauritz Wandhoff präsentiert erste vorläufige Ergebnisse der Studie „Schlüsselberufe und Schlüsselkompetenzen in der Energieeffizienz“.

European Cluster Conference 2022

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform.

Konferenz: Transformation der Arbeitswelt in der Großregion

| Event

Jan Tiessen stellt in Luxemburg die Aufgaben der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, die 2022 ihre Arbeit unter der Leitung von Prognos aufgenommen hat.

DGB Transformationskonferenz Rheinland-Pfalz

| Event

Kristina Stegner stellt die Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, bei deren Umsetzung Prognos das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung fachlich und organisatorisch unterstützt.

Blockchain in der Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche.

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Erkenntnisse aus den Cluster-Dialogen: Das Cluster-Panorama NRW

2022
| Aus dem Projekt

Das Cluster-Panorama NRW definiert anhand der Erkenntnisse aus den Cluster-Dialogen fünf Themenbereiche in denen die größten Potenziale für das Innovationsökosystem in NRW liegen.

Tage der digitalen Technologien 2022

| Event

Prognos Digitalisierungs- und Mobilitätsexperten leiten ein Fachforum im Rahmen der Begleitforschung für das BMWK-Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“.

Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ) ist machbar

2022
| Aus dem Projekt

Das Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ) ist machbar. Vier Standorte bilden ein deutschlandweites Netzwerk.

Studienvorstellung: Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

| Event

Das Projektteam präsentiert im Bundeskanzleramt erstmalig die Studie, die Prognos und das Fraunhofer IMW im Auftrag des BMWK erstellt haben.

Auftaktveranstaltung zum Start der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz

| Event

Kristina Stegner und Samira Münchinger präsentieren auf der hybriden Veranstaltung mit Staatsminister Alexander Schweitzer das Aufgabenspektrum der Transformationsagentur.

Workshop zur Evaluation der digitalen Gründerzentren Bayern

| Event

Das Projektteam präsentiert die Evaluationsergebnisse und Handlungsempfehlungen für die künftige Ausgestaltung der Gründungszentren in Bayern.

Saarländische StrategiePlus 2021–2023

2022
| Projekt

Für die Staatskanzlei des Saarlandes haben wir die Aktualisierung der saarländischen Innovationsstrategie begleitet und das Strategie-Papier „StrategiePlus 2021–2023“ erarbeitet.

Die Versicherungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen

2022
| Projekt

Die Versicherungswirtschaft in NRW hat eine sehr große gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Eine besondere Rolle spielt sie als Treiber der nachhaltigen Transformation.

Potenzial der künstlichen Intelligenz für KMU in Rheinland-Pfalz

2022
| Projekt

Herausforderungen und Chancen von künstlicher Intelligenz für Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Studie im Auftrag des Landeswirtschaftsministeriums.

Transformationsagentur Rheinland-Pfalz

laufend
| Projekt

Die Transformationsagentur dient als Wegweiser im Wandel der Arbeitswelt. Prognos setzt sie im Auftrag des MASTD um.

Smart Cities: Digitale Lösungen in Deutschlands Städten

2022
| Projekt

Smart Cities sind keine Zukunftsvision: Mit Sopra Steria untersuchen wir den Nutzen von digitalen Lösungen in deutschen Städten und Gemeinden.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren