alle Projekte

Wie digital sind Deutschlands Regionen?

Digitalisierungskompass 2018

Auftraggeber

Eigene Publikation (mit Partnern)

Jahr

2018


Die Digitalisierung ist in den urbanen Regionen Deutschlands wesentlich weiter vorangeschritten als auf dem Land.

Das ist eines der Ergebnisse des Digitalisierungskompasses 2018, den Prognos gemeinsam mit der index-Gruppe erstellt hat. Die Studie, die nun exklusiv im Handelsblatt erschienen ist, bewertet, wie digital die 401 Städte und Kreise jeweils sind.

Grundlage für das Ranking sind zwölf Indikatoren in drei Kategorien: „Arbeitsmarkt digitaler Berufe“, „Informations- und Kommunikationstechnik-Branche“ und „Breitbandversorgung“. Dabei konnte jede Region insgesamt maximal fünf Sterne erreichen.

Das Ranking zeigt: In allen Teilen Deutschlands ist insbesondere in den Großstädten die Digitalisierung weit vorangeschritten. Unter den Top 20 finden sich fünf Landkreise, die jedoch direkte Umlandkreise von Metropolen wie München oder Stuttgart sind.

Deutschlandweit findet eine Zweiteilung statt. Knapp die Hälfte der Kreise bekommt zwei oder weniger Sterne. Rund drei Viertel dieser Kreise werden dem ländlichen Raum zugeordnet. Ein bis zwei Sterne entsprechen schlechten bis weniger guten Chancen im Zuge der Digitalisierung.

In der Kategorie „digitale Infrastruktur“ zeigt sich: Städte und Kreise, die hier vorne stehen, punkten nicht zwingend auch in anderen wichtigen Teilbereichen. Beispiele hierfür sind die Städte Weiden i. d. Oberpfalz, Kaufbeuren, Delmenhorst oder Speyer.

„Unsere Studie zeigt deutlich, dass eine gute Breitband-Infrastruktur eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für die digitale Fitness einer Region ist“, sagt Prognos-Chef Christian Böllhoff. So gibt es einige Städte und Kreise, die trotz vergleichsweise schlechten Breitbandwerten gute Gesamtergebnisse im Digitalisierungskompass erzielen. Hierzu zählen der Kreis Paderborn, der Bodenseekreis und die Stadt Darmstadt.

Eine interaktive Deutschlandkarte zu den Ergebnissen finden Sie auf der Webseite des Handelsblatts unter:

www.handelsblatt.com/digitalisierungskompass  

Autoren: 

Peter Kaiser, Bernhard Wankmüller (Prognos AG), index Gruppe

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Bernhard Wankmüller

Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

NRW.innovativ-Summit

| Event

Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.

Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

2022
| Meldung

Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

Innovationsindex Deutschland

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

BAFA Energietag 2022 – Erste Ergebnisse zu Schlüsselberufen in der Energieeffizienz

| Event

Lauritz Wandhoff präsentiert erste vorläufige Ergebnisse der Studie „Schlüsselberufe und Schlüsselkompetenzen in der Energieeffizienz“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren