Zurück zur Projektübersicht

Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen

Auftraggeber

vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2018


Welche Chancen neue Technologien für Medizin und Gesundheitswirtschaft bringen – das analysiert eine Studie, die Prognos für die vbw erstellt hat. Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff stellte sie beim diesjährigen Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft in München vor.

Technologischer Wandel und Digitalisierung bieten großes Potenzial für das Gesundheitswesen. So können administrative Abläufe optimiert und Diagnose- und Therapiemöglichkeiten verbessert werden. Gleichzeitig sind mit dem technischen Fortschritt enorme Chancen für heimische Unternehmen verbunden, denn die Nachfrage nach innovativen Produkten und Prozessen steigt kontinuierlich.


Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft. Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff hat die Studie am Montag, 16. Juli 2018, beim Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft vorgestellt.

Der Zukunftsrat gibt – seit seiner Gründung im Jahr 2014 – Orientierung im Hinblick auf die großen technologischen Trends der nächsten fünf bis zehn Jahre. Dem Rat gehören 18 Experten und Wissenschaftler an, darunter der bayerische Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer, der bayerische Staatsminister für Digitales Georg Eisenreich, der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Reimund Neugebauer, der Präsident und CEO des Helmholtz Zentrum München Prof. Günther Wess und vbw Präsident Alfred Gaffal.

„Besonders starke Wachstumsperspektiven haben in der Gesundheitswirtschaft Marktsegmente mit Bezug zu neuen digitalen Lösungen und Technologien“, sagte Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff bei der Präsentation. So werden etwa im Bereich mHealth (mobile Gesundheit) und der Nanotechnologie für die kommenden Jahre deutliche Umsatzsteigerungen erwartet.

„Aber auch traditionellere Marktsegmente haben ein hohes Wachstum vor sich“, erklärte Böllhoff. Insgesamt wächst die Querschnittsbranche Gesundheitswirtschaft in den nächsten Jahren in Deutschland und Bayern überdurchschnittlich stark.

Die Studie analysiert die zentralen Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitswesen sowie die Chancen und Potenziale neuer Technologien. Der Zukunftsrat hat auf Basis der Studie Handlungsempfehlungen formuliert, die ebenfalls auf dem Kongress vorgestellt wurden.

Mehr Informationen auf der Seite des Zukunftsrat

Autorinnen und Autoren:

Dr. Oliver Ehrentraut, Dr. Ronny Klein

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Familien unter Druck

2023
| Meldung

Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Bericht zu ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder

laufend
| Projekt

Bis 2029 braucht Deutschland rund 600.000 Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Web-Seminar zur väterfreundlichen Wirtschaft

| Event

Dr. David Juncke stellt Ergebnisse und Empfehlungen der Studie „Wie väterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?“ vor.

Väterfreundliche Wirtschaft

2022
| Projekt

Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind.

Bündnisdialog: Aktive Vaterschaft – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

| Event

Obwohl der Wunsch nach reduzierter Arbeitszeit und mehr Elternzeit besteht, setzen nur wenige Väter dies in die Realität um. Familienpolitikexperte Dr. David Juncke erörtert mögliche Gründe für dieses Verhalten.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Keynote: Familienbewusste Personalpolitik trotz Pandemie und Krise

| Event

Dr. David Juncke ist als Keynote-Speaker bei einer Online-Veranstaltung von familyNET 4.0 zu Gast. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Chancen der Digitalisierung in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

BPM: Wie viel Vereinbarkeit ist in New Work?

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg gibt einen Input zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kontext von New Work.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren