alle Projekte

Studie für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Verkehrlich-Städtebauliche Auswirkungen des Online-Handels

Auftraggeber

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Jahr

2018

Als PDF anzeigen

Der zunehmende Online-Handel führt zu deutlich mehr Lieferverkehr in Wohngebieten und Innenstädten.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), die Prognos zusammen mit KE CONSULT und dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) erstellt hat. Prognos-Experte Sven-Altenburg hat die Studie am Mittwoch, 26. September, in Berlin vorgestellt – bei der Fachveranstaltung „Online-Handel und Lieferverkehr – neue Anforderungen an die Stadt“ beim Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in Berlin. Bei der Veranstaltung waren unter anderen Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Hartmut Reupke, Abteilungsleiter Verkehr in der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, zu Gast.

Eine weitere Erkenntnis der Studie: Durch den ansteigenden Lieferverkehr in Wohngebieten und in innerstädtischen Bereichen steigen die Konfliktpotenziale im Hinblick auf Infrastrukturauslastung, Verkehrsbehinderungen und Unfallrisiken.

Zudem dürfte der Gesamtverkehr durch den wachsenden Online-Handel eher ansteigen. Von negativen Umwelteffekten allein auf Basis einer steigenden Gesamtverkehrsleistung auszugehen, greift jedoch zu kurz, wie die Studie zeigt, denn entscheidend sind auch die eingesetzten Fahrzeuge und Antriebe.

Auch der Personenverkehr wird sich infolge des Online-Handels verändern, da mit diesem neue Aktivitäten (Sendungen abholen, Retouren wegbringen) verbunden sind. Inwieweit dadurch eine Zunahme des motorisierten Verkehrs angestoßen wird, kann jedoch noch nicht abschließend beantwortet werden, unter bestimmten Rahmenbedingungen besteht diese Möglichkeit jedoch durchaus.

Die Studie bietet zudem eine Reihe von Handlungsempfehlungen für die Politik, unter anderen:

  • Kommunen können die Transportbranche bei der Elektrifizierung ihrer Flotte unterstützen. Dies kann durch Sonderrechte wie eigene Spuren oder Ladezonen geschehen. Die Elektrifizierung der Flotte löst aber nicht die Probleme verstopfter Straßen.
  • City-Logistik-Konzepte können dabei helfen, die stark zersplitterten Lieferverkehre sinnvoll zu bündeln. In der Vergangenheit haben sich diese Konzepte als wenig attraktiv erwiesen. Gerade vor dem Hintergrund drohender Einfahrverbote für konventionelle Diesel könnten sie aber eine Renaissance erleben.
  • Pick-up-Points bündeln die Lieferungen an Endkunden auf gezielt eingerichtete Übergabepunkte. Dadurch können Wohngebiete in der Fläche entlastet werden. Gleichzeitig können aber erhebliche neue Abholverkehre im Umfeld der Pick-up-Points entstehen.
  • Alternative Fahrzeugkonzepte wie Lastenräder oder Drohnen weisen weniger Verkehrsbehinderungen und Platzbedarf auf als konventionelle Lkw. Diese Konzepte sind aber auf Reorganisationen im Lieferprozess und kundennahe Lagerflächen („Mikro-Hubs“) angewiesen, die gerade in Kernstädten Mangelware sind.

Hintergrund

Der stetig wachsende Online-Handel kann als einer der bedeutendsten Trends im Konsumverhalten der Menschen angesehen werden: Immer mehr Waren werden nicht mehr in stationären Geschäften beschafft, sondern sie werden mittels digitaler Endgeräte online bestellt und anschließend geliefert.
Kern dieses zunehmenden Versandhandels ist die Verschiebung der Lieferbeziehungen, da ein Teil der Lieferbeziehungen Warenlager-Geschäft zu Gunsten der direkten Belieferung des Kunden "übersprungen"wird. Die Zuständigkeit der letzten Meile verschiebt sich weg vom Kunden hin zu den Kurier-Express- und Paketdiensten.

Zur Studie (PDF)

Fachartikel zum selben Thema

Autorinnen und Autoren:

Prognos AG (Sven Altenburg, Hans-Paul Kienzler), KE Consult (Dr. Klaus Esser, Dr. Judith Kurte), ILS Insti-tut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dr. Dirk Wittowsky, Dr. Kathrin Konrad, Anna-Lena van der Vlugt, Sören Groth)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Altenburg

Bereichsleitung Mobilität & Transport, Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Neue Daten für die Verkehrswende: Der Mobilitätsindex 2023 erscheint

| Event

Im Fokus des neuen ADAC Mobilitätsindex 2023 stehen die Pandemie-Jahre 2020 und 2021 und die Effekte auf die Mobilität. Christian Böllhoff präsentiert die Ergebnisse in einem frei zugänglichen digitalen ADAC Talk.

Hannover Messe: Green Practice NRW – Mobilität neu gedacht

| Event

Welche nachhaltigen Innovationen gibt es im Mobilitätssektor? Dr. Deniz Ertin präsentiert mit Unternehmensvertretern zwei Ansätze aus der Praxis.

Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg

| Event

Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein.

Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS)

2022
| Projekt

Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS.

Auswirkungen des E-Commerce auf CO2-Emissionen und Luftverschmutzung

2022
| Projekt

Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend.

Elf Maßnahmen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen

2022
| Projekt

Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schlägt elf Maßnahmen vor. Wir haben deren Klimaschutzwirkung im Verkehrs- und Gebäudebereich bewertet.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Mobilität und zukunftsfähige Stadtentwicklung in Basel

| Event

Dr. Stephan Heinrich diskutiert, welche Mobilität die Zukunft bestimmt und was das für die Verkehrs- und Stadtplanung heute bedeutet.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren