Zurück zur Projektübersicht

Industriebericht Bayern 2019

Auftraggeber

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Jahr

2019


Mehr als ein Viertel der gesamten Bruttowertschöpfung in Bayern wird von den über 7.500 Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes mit ihren rund 1,3 Millionen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen erzielt.

Bayern verfügt über eine breite Palette an Forschungseinrichtungen, ein hochentwickeltes Technologietransfer-System und eine wirtschaftsnahe Infrastruktur. Das macht Bayern zu einem der attraktivsten Industriestandorte in Europa.

Insbesondere zwei Faktoren tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit bei: Die enge Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in Clustern sowie der schlagkräftige Verbund aus global operierenden Konzernen, mittelständischen Weltmarktführern und einer breiten Schicht leistungsfähiger, kleiner und mittlerer Unternehmen.

Hintergrund:

Der jährlich erscheinende Industriebericht Bayern gibt Auskunft über die Bedeutung und Entwicklung des Verarbeitenden Gewerbes. Ausgewertet werden zentrale Kennziffern wie Umsatz, Beschäftigung, Auftragseingang, Produktion und Wertschöpfung. Zudem beschreibt der Industriebericht die Stellung der bayerischen Industrie im internationalen Wettbewerb. Branchenprofile bilden einzelne Industriezweige detailliert ab. Regionale Regierungsbezirksprofile beschreiben die Industriestruktur und Industrieentwicklung der sieben bayerischen Regierungsbezirke.

Zum Industriebericht (PDF, stmwi.bayern.de)

Autorinnen und Autoren:

Kathleen Freitag, Roman Bartuli, Andreas Neumann

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Kathleen Freitag

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potentiale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Geschäftsmodell Deutschland 2023

2023
| Projekt

Warum Politik und Unternehmen konsequent handeln müssen – und wie ihnen das gelingt. Gemeinsam Studie mit der BayernLB.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Abschlussworkshop: Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland

| Event

Das Projektteam präsentiert zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens und diskutiert mit dem BMWK und BMUV Schlussfolgerungen für die künftige Gestaltung der Klimaanpassungspolitik sowie klimapolitische Ziele und Maßnahmen.

Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

2022
| Projekt

Prognos untersuchte in drei Kernbereichen der deutschen Wirtschaft, welche Auswirkungen chinesische Subventionspraktiken für Deutschland haben können.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren