279 Ergebnisse gefunden

Niedrigwasser im Rhein: Die Folgen des Klimawandels

laufend
| Projekt

Wie werden sich Klimaveränderungen lokal und regional auswirken? Für das Forschungsprojekt R2K-Klim+ nehmen wir Duisburg sowie das Rheineinzugsgebiet unter die Lupe und liefern konkrete Handlungsansätze.

Entwicklung & Verankerung der KLIMAWIN

laufend
| Projekt

Im Auftrag der Landesregierung Baden-Württemberg hat Prognos ein regionales Nachhaltigkeitsmanagementsystem speziell für klein- und mittelständische Unternehmen geschaffen – die KLIMAWIN.

Szenarien für ein zukünftiges Energiesystem

2021
| Projekt

Mit welchen politischen Maßnahmen kann das Treibhausgas-Reduktionziel für das Jahr 2030 erreicht werden? Im Auftrag des BMWi haben wir gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI, IINAS und GWS vier Szenarien zur Entwicklung des Energiesystems entwickelt.

Effiziente Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland

2021
| Projekt

Im Zuge der Nachweispflicht der Energieeffizienz-Richtlinie der EU analysierte Prognos das wirtschaftliche Potenzial einer effizienten Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland für das BMWi. Mithilfe verschiedener Szenarien werden Einsparmöglichkeiten gezeigt.

Energieperspektiven Schweiz 2050+

2021
| Projekt

Wie kann ein klimaneutrales Energiesystem in der Schweiz im Jahr 2050 aussehen? Für das Bundesamt für Energie hat Prognos die Energieperspektiven 2050+ modelliert.

Auswirkungen gewerblicher Wärmelieferung

2021
| Projekt

Seit 2013 dürfen VermieterInnen auch die Kosten gewerblicher Wärmelieferung Dritter als Betriebskosten auf die MieterInnen umlegen. Ob die Ziele dieser Wärmelieferverordnung erreicht wurden, überprüft Prognos gemeinsam mit der KEA-BW bis Ende 2021.

Offshore-Windenergie bei Prognos

2021
| Projekt

Offshore-Windenergie spielt eine bedeutende Rolle im Arbeitsalltag des Prognos-Energieteams. Lesen Sie, welche Projekte Prognos bearbeitet und ein kurzes Interview.

9. Monitoring der Energiewende

2021
| Projekt

Zum neunten Mal in Folge bilanziert Prognos im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. den Verlauf der Energiewende in Deutschland und Bayern.

Markpotenzial eines Offshore-Testzentrums für Meerestechnik

2021
| Projekt

Für das Deutsche Maritime Zentrum haben wir Chancen und Herausforderungen für ein deutsches Testzentrum zur Erprobung innovativer Technologien der Meerestechnik auf hoher See analysiert.

Strategische Nachhaltigkeitsagenda in der Energiewirtschaft

2021
| Projekt

Ein Energiewirtschaftskonzern beauftragte uns damit eine strategisch, ganzheitliche Nachhaltigkeitsagenda mit Leuchtturmprojekten zu erarbeiten.

Klimapolitische Herausforderungen der Stahlindustrie

2020
| Projekt

Die Studie zeigt mit Hilfe von Szenariorechnungen, wie die Ziele zur Verringerung von THG-Emissionen erreicht werden können und unterstützt damit den Auftraggeber bei der öffentlichen und politischen Kommunikation.

Klima 2030. Nachhaltige Innovationen.

2020
| Projekt

Deutschland und Bayern können als Technologieproduzenten zeigen, dass die erforderliche Transformation hin zur Klimaneutralität gelingen kann und Chancen bietet.

Perspektiven der Fernwärme

2020
| Projekt

In Zusammenarbeit mit dem Hamburg Institut untersuchte Prognos für den AGFW die Zukunft der städtischen Fernwärme.

Analyse weltweiter Energiemärkte 2020

2020
| Projekt

Wie entwickeln sich die weltweiten Absatzmärkte für erneuerbare Energien, Energieeffizienz sowie energiebezogene Infrastruktur und Netze? Unsere Analyse für das BMWi.

Wirtschaftliche Lösungen für das Stromsystem der Türkei

2020
| Projekt

Wie kann die Energiewende in der Türkei vorangetrieben werden? Zusammen mit Deloitte haben wir für den türkischen Thinktank SHURA neue Impulse für die Effizienzstrategie des Landes erarbeitet.

Klimaschutzwettbewerbe zur Senkung des Treibhausgas-Ausstoßes

2020
| Projekt

In Nordrhein-Westfalen fanden im Rahmen des OP EFRE NRW Klimawettbewerbe statt, um Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Klimaschutz anzustoßen. Prognos evaluierte die Wettbewerbe von 2014 bis 2017.

Dekarbonisierungsoptionen im Gebäudesektor

2020
| Projekt

Wie gelingt die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor?

Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung – Roadmap 2040

2020
| Projekt

Für die ITAD hat Prognos untersucht, ob Investitionen in die kontinuierliche Modernisierung der thermischen Abfallbehandlungsanlagen notwendig und sinnvoll sind.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren