alle Projekte

Klimapolitische Herausforderungen der Stahlindustrie

Auftraggeber

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Jahr

2020

Als PDF anzeigen

Die Stahlindustrie ist in zahlreiche Wertschöpfungsketten eingebunden und ihre Produkte sind in der Fahrzeugherstellung und im Maschinenbau ebenso unverzichtbar wie in der Bauwirtschaft oder der Elektroindustrie. Bestehende Verfahren der Primärstahlproduktion (Hochofenroute) sind mit erheblichem Mengen an Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) verbunden.

Mithilfe von Szenarien haben die Studienautoren untersucht, wie die von der EU und der deutschen Bundesregierung angestrebten Ziele zur Verringerung der THG-Emissionen in der Stahlindustrie möglich sind.

Wie können die THG-Emissionen der Stahlindustrie verringert werden?

„Eine theoretische Möglichkeit, die mit der Stahlerzeugung verbundenen THG-Emissionen bei unveränderter Gesamtproduktion zu verringern, liegt in einer deutlichen Anteilserhöhung des CO2- armen Elektrostahls“ sagt Jan Limbers, der das Autorenteam leitete. „Dem stehen allerdings die begrenzte Menge an Stahlschrott und die unterschiedlichen Produktportfolios der beiden Verfahrensrouten entgegen.“ In der Primärstahlproduktion können mittels des Einsatz von Wasserstoff anstelle von Kohlenstoffträgern wie Koks die prozessbedingten THG-Emissionen weitgehend eliminiert werden. Die Technik verursacht allerdings erhebliche Mehrkosten gegenüber dem traditionellen Verfahren. Darüber hinaus sind für die weitgehend THG-freie Herstellung von Wasserstoff große Mengen an erneuerbarem Strom notwendig.

Herausforderungen und Folgen für die Stahlindustrie

Mittels des agentenbasierten Simulationsmodells LABS der Prognos wird in der Studie ermittelt, welche Konsequenzen der deutschen Stahlindustrie bei einer international nicht abgestimmten Erhöhung des CO2-Preises drohen. Hierfür wurden einzelne, repräsentative Anlagen/Unternehmen der Hochofen- und Elektrostahlroute mit branchenüblichen Kenngrößen in LABS implementiert.

Im Simulationszeitraum werden anschließend lediglich die deutschen Unternehmen mit steigenden CO2-Preisen konfrontiert. In der Konsequenz erfahren die Unternehmen der Hochofenroute zunehmend Marktanteilsverluste und sind außerstande, die hohen Investitionskosten der anstehenden Hochofenerneuerung zu stemmen. Nach spätestens 15 Jahren ist die Hochofenroute in der deutschen Stahlerzeugung nicht mehr existent. Hiervon sind auch die der Stahlindustrie zuliefernden Unternehmen in anderen Branchen betroffen.

Im Ergebnis liegt die gesamtwirtschaftliche Bruttowertschöpfung im Jahr 2035 um etwa 20 Mrd. Euro niedriger als im Referenzszenario. Setzt man diese Wertschöpfungsverluste in Relation zu den in Deutschland vermiedenen THG-Emissionen der Stahlindustrie, ergeben sich gesamtwirtschaftliche THG-Vermeidungskosten von rund 600 Euro je Tonne. Diese Vermeidungskosten liegen deutlich über den höheren Produktionskosten einer wasserstoffbasierten Primärstahlproduktion.

Die Szenariorechnungen zeigen, dass es ökonomisch effizienter ist, die betroffenen Stahlunternehmen mittels Kompensationsinstrumenten (z.B. Investitionskostenzuschüsse) bei ihrer klimaneutralen Transformation zu unterstützen.

Zur Langfassung der Studie (PDF)

Zur Kurzfassung der Studie (PDF, stahl-online.de)

Zum Bericht im Handelsblatt (handelsblatt.com)

Weitere Informationen (Website Auftraggeber)

Autorinnen & Autoren:
Dr.Michael Böhmer, Jan Limbers

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Michael Böhmer

Chefvolkswirt | Leiter Corporate Solutions

Profil ansehen

Jan Limbers

Senior-Experte

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Tagung der bayerischen AuslandsrepräsentantInnen

| Event

Dr. Michael Böhmer ist zu Gast und referiert zur Frage „Drohen der Globalisierung und dem Geschäftsmodell Deutschlands das Aus?“.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potenziale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren