alle Projekte

Klimapolitische Herausforderungen der Stahlindustrie

Auftraggeber

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Jahr

2020

PDF herunterladen

Die Stahlindustrie ist in zahlreiche Wertschöpfungsketten eingebunden und ihre Produkte sind in der Fahrzeugherstellung und im Maschinenbau ebenso unverzichtbar wie in der Bauwirtschaft oder der Elektroindustrie. Bestehende Verfahren der Primärstahlproduktion (Hochofenroute) sind mit erheblichem Mengen an Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) verbunden.

Mithilfe von Szenarien haben die Studienautoren untersucht, wie die von der EU und der deutschen Bundesregierung angestrebten Ziele zur Verringerung der THG-Emissionen in der Stahlindustrie möglich sind.

Wie können die THG-Emissionen der Stahlindustrie verringert werden?

„Eine theoretische Möglichkeit, die mit der Stahlerzeugung verbundenen THG-Emissionen bei unveränderter Gesamtproduktion zu verringern, liegt in einer deutlichen Anteilserhöhung des CO2- armen Elektrostahls“ sagt Jan Limbers, der das Autorenteam leitete. „Dem stehen allerdings die begrenzte Menge an Stahlschrott und die unterschiedlichen Produktportfolios der beiden Verfahrensrouten entgegen.“ In der Primärstahlproduktion können mittels des Einsatz von Wasserstoff anstelle von Kohlenstoffträgern wie Koks die prozessbedingten THG-Emissionen weitgehend eliminiert werden. Die Technik verursacht allerdings erhebliche Mehrkosten gegenüber dem traditionellen Verfahren. Darüber hinaus sind für die weitgehend THG-freie Herstellung von Wasserstoff große Mengen an erneuerbarem Strom notwendig.

Herausforderungen und Folgen für die Stahlindustrie

Mittels des agentenbasierten Simulationsmodells LABS der Prognos wird in der Studie ermittelt, welche Konsequenzen der deutschen Stahlindustrie bei einer international nicht abgestimmten Erhöhung des CO2-Preises drohen. Hierfür wurden einzelne, repräsentative Anlagen/Unternehmen der Hochofen- und Elektrostahlroute mit branchenüblichen Kenngrößen in LABS implementiert.

Im Simulationszeitraum werden anschließend lediglich die deutschen Unternehmen mit steigenden CO2-Preisen konfrontiert. In der Konsequenz erfahren die Unternehmen der Hochofenroute zunehmend Marktanteilsverluste und sind außerstande, die hohen Investitionskosten der anstehenden Hochofenerneuerung zu stemmen. Nach spätestens 15 Jahren ist die Hochofenroute in der deutschen Stahlerzeugung nicht mehr existent. Hiervon sind auch die der Stahlindustrie zuliefernden Unternehmen in anderen Branchen betroffen.

Im Ergebnis liegt die gesamtwirtschaftliche Bruttowertschöpfung im Jahr 2035 um etwa 20 Mrd. Euro niedriger als im Referenzszenario. Setzt man diese Wertschöpfungsverluste in Relation zu den in Deutschland vermiedenen THG-Emissionen der Stahlindustrie, ergeben sich gesamtwirtschaftliche THG-Vermeidungskosten von rund 600 Euro je Tonne. Diese Vermeidungskosten liegen deutlich über den höheren Produktionskosten einer wasserstoffbasierten Primärstahlproduktion.

Die Szenariorechnungen zeigen, dass es ökonomisch effizienter ist, die betroffenen Stahlunternehmen mittels Kompensationsinstrumenten (z.B. Investitionskostenzuschüsse) bei ihrer klimaneutralen Transformation zu unterstützen.

Zur Langfassung der Studie (PDF)

Zur Kurzfassung der Studie (PDF, stahl-online.de)

Zum Bericht im Handelsblatt (handelsblatt.com)

Weitere Informationen (Website Auftraggeber)

Autorinnen & Autoren:
Dr.Michael Böhmer, Jan Limbers

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Michael Böhmer

Chefvolkswirt, Leitung Corporate Services

Profil ansehen

Jan Limbers

Senior Experte

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Ludwig-Erhard-Gipfel

-
| Event

Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff diskutiert auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel mit Veranstalter Dr. Wolfram Weimer über das Thema (De-)Globalisierung.

Transformation der Fahrzeugindustrie im Raum Hannover-Hildesheim

2024
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysierte Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

Innovationsindex Deutschland 2023

2024
| Projekt

Für das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation erstellte Prognos erneut den Innovationsindex Deutschland. Dieser beziffert, wie sich der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die Innovationsstärke des Landes auswirkt.

Inflation: Michael Böhmer im Interview

2024
| In eigener Sache

Wie steht es um die Inflation in Deutschland? In der Nachrichtensendung BR24 ordnet unser Chefvolkswirt Michael Böhmer die Entwicklung der Inflationsrate ein. 

Regionale Kaufkraft von Renten

2023
| Projekt

Wo in Deutschland ist das Leben im Alter besonders günstig und wo ist es überdurchschnittlich teuer geworden? Das untersuchte Prognos für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.

Wertschöpfung der deutschen Pharmaexporte

2023
| Projekt

Deutsche Pharmaexporte sind im Vergleich zu den übrigen Exportbranchen überdurchschnittlich innovationsstark und wertschöpfungsintensiv. Im weltweiten Forschungswettbewerb fällt die Branche jedoch zurück. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag von Roche.

Neue Absatzmärkte für den Exportsektor

2023
| Projekt

Das Auslandsgeschäft ist schwieriger geworden. Doch es gibt nach wie vor dynamisch wachsende Absatzmärkte, die Deutschland bisher kaum erschlossen hat.

LinkedIn-Serie zur 4-Tage-Woche

2023
| Expertise

Wer würde nicht gerne weniger arbeiten für effektiv mehr Stundenlohn? Wenige sagen nein zu dieser Vorstellung und das verzerrt die Debatte. Fragen um die Umsetzbarkeit rücken in den Hintergrund.

Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft

2023
| Projekt

Neue Beschaffungsmärkte können die Resilienz und Effizienz der deutschen und bayerischen Lieferketten erhöhen. Die Studie quantifiziert die aktuellen und die noch unzureichend erschlossenen Beschaffungsmärkte.

Absatzmärkte der Zukunft für die bayerische Wirtschaft

| Event

Auf der Veranstaltung des vbw stellt Johann Weiß die Ergebnisse einer neuen Prognos-Studie vor und spricht danach auf dem Panel mit weiteren Gästen.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Gestiegene Gaspreise und Gaspreisbremse

2023
| Projekt

Eine Studie für die vbw zu den Auswirkungen der Gaspreisbremse auf bayerischen Unternehmen.

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern

2023
| Projekt

Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben.

Auswirkungen einer Deglobalisierung auf Deutschland und Europa

2023
| Projekt

Zunehmende geopolitische Spannungen gefährden das Welthandelssystem. Im Auftrag der vbw untersuchte Prognos mögliche Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und der EU.

Bayerische Unternehmen – Folgen einer Bi-Polarisierung der Weltwirtschaft

| Event

Dr. Michael Böhmer stellt in München die Studie „Bayern in der Welt – Veränderte Weltwirtschaft, veränderte Außenhandelsstrategie“ vor.

Artikel in „Die Volkswirtschaft“: Reaktion der EU auf die Strompreise

2023
| Expertise

Die Liberalisierung der Strommärkte in der EU sollte einst Kosten senken. Sven Kreidelmeyer schreibt im Schweizer Magazin „Die Volkswirtschaft“ u. a. über die Auswirkungen des freien Wettbewerbs und aktuelle Entwicklungen im europäischen Stromsektor.

Wo steht Deutschlands Wirtschaft wirklich?

2023
| In eigener Sache

Warum Deutschland schleunigst ein ehrliches Bild von sich machen sollte. Ein Gastkommentar in der WirtschaftsWoche von Dr. Michael Böhmer.

Akademie After Work: Ist ‚Wandel durch Handel‘ gescheitert?

| Event

Dr. Michael Böhmer diskutiert mit Dr. Florian Dorn vom ifo Institut zur Renaissance der Geopolitik in der Ökonomie.

Tech Days 2023

-
| Event

Dr. Georg Klose präsentiert ein Modell, das auf Basis von Künstlicher Intelligenz Lieferengpässe voraussagen kann.

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

In Gefahr: Ziele der Ampel-Koalition

2023
| Projekt

Eine neue Kurzanalyse zeigt, inwiefern der Fachkräftemangel zentrale politische Vorhaben der Bundesregierung bedroht.

Der Westen wollte Russland wirtschaftlich isolieren? Hat nicht geklappt.

2023
| Projekt

Unsere neue Analyse zeigt: Der Handel mit Russland ist keineswegs vollständig eingebrochen.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Tagung der bayerischen AuslandsrepräsentantInnen

| Event

Dr. Michael Böhmer ist zu Gast und referiert zur Frage „Drohen der Globalisierung und dem Geschäftsmodell Deutschlands das Aus?“.

Ressourceneffizienz in Bayern

2024
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Q&A: Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland


Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potenziale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Geschäftsmodell Deutschland 2023

2023
| Projekt

Warum Politik und Unternehmen konsequent handeln müssen – und wie ihnen das gelingt. Gemeinsam Studie mit der BayernLB.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Steht das Geschäftsmodell Deutschlands vor dem Aus?


Warum Politik und Unternehmen konsequent handeln müssen – und wie ihnen das gelingt. Gemeinsam Studie mit der BayernLB.

Abschlussworkshop: Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland

| Event

Das Projektteam präsentiert zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens und diskutiert mit dem BMWK und BMUV Schlussfolgerungen für die künftige Gestaltung der Klimaanpassungspolitik sowie klimapolitische Ziele und Maßnahmen.

Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

2022
| Projekt

Prognos untersuchte in drei Kernbereichen der deutschen Wirtschaft, welche Auswirkungen chinesische Subventionspraktiken für Deutschland haben können.

Studienvorstellung: Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

| Event

Dr. Michael Böhmer präsentiert beim vbw Dialog International erstmalig die Ergebnisse der Studie „Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland“.

Nutzen von Corona-Tests für die Schweizer Wirtschaft und das Gesundheitswesen

2022
| Projekt

Corona-Tests unterbrachen Infektionsketten, entlasteten das Gesundheitssystem und stützten die Wirtschaft. Wir quantifizierten diese Effekte für Roche Diagnostics Schweiz.

Resiliente Lieferketten in der EU

2022
| Projekt

Welche Lösungen gibt es für Störungen in der Lieferkette aufgrund externer Schocks? Eine Umfrage im Rahmen der European Cluster Collaboration Platform für die Europäische Kommission gibt Antworten.

G20-Länder im Test

2022
| Projekt

Die G20-Länder treffen sich am 15. und 16. November 2022 auf Bali zum Weltwirtschaftsgipfel. Unserer Kurzanalyse vergleicht die Volkswirtschaften miteinander.

Innovationsindex Deutschland 2022

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der Innovationsindex Deutschland 2022 schafft Klarheit.

Die Welt verhandelt über das Klima

2022
| Expertise

Am Sonntag startet die 27. UN-Weltklimakonferenz. Verschiedene Medien greifen Prognos-Studien und -Expertise auf.

Polen und Ungarn in der EU – eine wirtschaftliche Erfolgsstory in Gefahr?

2022
| Projekt

Eine Untersuchung der wirtschaftlichen Verflechtungen Polens und Ungarns mit Deutschland und Bayern für die vbw.

Auswirkungen von Produktfälschungen auf die globale Wertschöpfung

2022
| Projekt

Wie hoch sind die globalen Wertschöpfungsverluste durch Produkt- und Markenpiraterie? Das haben wir als Beitrag für eine Studie berechnet.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Gaslücke wird kleiner, Preise bleiben hoch

2022
| Aus dem Projekt

Die Gasspeicher sind gefüllt, die Gaslücke wird wahrscheinlich deutlich kleiner als befürchtet. Allerdings sind die hohen Gaspreise für manche Unternehmen nahezu unbezahlbar geworden.

Digitaler Salon: Zur Zukunft des Modells Deutschland

| Event

Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff diskutiert beim digitalen Salon des Zentrum Liberale Moderne die Frage: Ist das "Modell Deutschland" zukunftsfähig?

Preistransparenz in der Energiekrise

2022
| Expertise

Warum es gerade jetzt darauf ankommt, jede Kilowattstunde zu sparen und was dafür getan werden muss. Ein Gastartikel von Energieexperte Jens Hobohm und Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren