alle Projekte

Klima 2030. Nachhaltige Innovationen.

Auftraggeber

vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2020


Für den Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft untersuchte ein interdisziplinär besetztes Prognos-Team mit Unterstützung von EconSight, GWS und TwinEconomics den Themenkomplex Klimawandel und Klimaschutz. Die Studienautorinnen und -autoren analysierten in welchen Bereichen zentrale Handlungsoptionen und -notwendigkeiten für die Transformation hin zur Klimaneutralität bestehen, wie Bayern in diesen Bereichen aufgestellt ist und inwiefern die bayerische Wirtschaft einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und zugleich von der Transformation profitieren kann.

Der Klimawandel und seine Folgen

Die Erde erwärmt sich immer schneller, Kipppunkte werden bald erreicht. Haupttreiber sind anthropogen verursachte Treibhausgase. Die Erwärmung bedingt signifikante klimatische Veränderungen. Die Folgen des Klimawandels gehen in allen Lebens- und Arbeitsbereichen mit erheblichen Kosten einher und sind zunehmend auch für einzelne Individuen spürbar. „Deutschland und Bayern sind besonders vulnerabel gegenüber den Folgen des Klimawandels“ betont Projektleiter Dr. Heiko Burret. „Die Verwundbarkeit kann die Resilienz der deutschen Volkswirtschaft beeinträchtigen.“

Der Einsatz von geeigneten Technologien bietet die einzig realistische Möglichkeit, um die Treibhausgas-Emissionen im Zeitraum weniger Jahrzehnte auf Netto-Null zu reduzieren. Das betrifft vor allem Technologien auf der Nachfrageseite (Bau, Gebäude, Industrie, Verkehr), im Stromsystem sowie zur Wasserstofferzeugung, zur Produktion synthetischer Energieträger und zur CO2-Abscheidung.

Technologisch und wirtschaftlich gut aufgestellt

Deutschland und Bayern sind in den meisten erforderlichen Technologiefeldern v. a. in den Energienachfrageclustern Verkehr und Industrie relativ gut aufgestellt und weltweit konkurrenzfähig. Die Transformation lässt sich somit in großen Teilen mit Technologien, Bauten und Anlagen umsetzen, die in Deutschland und Bayern hergestellt werden (können).

Die Transformation kann ohne negative Folgen für die deutsche Volkswirtschaft erfolgen. Positive volkswirtschaftliche Effekte werden v. a. erwartet, wenn der Klimaschutz in einem weltweit einheitlichen Vorgehen umgesetzt wird (zudem sind dann die Kosten des Klimawandels am geringsten).

Gewinnerbranchen sind vor allem diejenigen, die Effizienztechnologien anbieten. Dazu gehören u. a. der Maschinen- und Anlagenbau, Elektroindustrie, die Bauwirtschaft sowie zahlreiche industrienahe und andere Dienstleistungen und Teile des Handwerks.

Die Möglichkeiten Deutschlands und Bayerns, den Klimawandel durch alleinige Reduktion der eigenen Treibhausgas-Emissionen spürbar zu beeinflussen, sind gering. Sie können jedoch die Rolle eines Multiplikators einnehmen und zeigen, dass die Transformation technisch und gesellschaftlich möglich ist und wirtschaftlich erfolgreich gelingen kann. Dabei können sie für den Klimaschutz relevante Technologiefelder besetzen, die ihnen bei fortschreitendem Klimawandel neue Export- und Wachstumsmöglichkeiten eröffnen.

Direkt zur Studie (PDF, Webseite Zukunftsrat)

Zum Rückblick des Online-Kongress (Webseite vbw)

Weitere Infos zum Zukunftsrat (Webseite Zukunftsrat)

Autorinnen & Autoren:
Dr. Almut Kirchner, Heiko Burret, Michael Schlesinger, Hans Dambeck, Marieke Eckert, Lukas Eiserbeck, Hanno Falkenberg, Lukas Haberland, Hanne Hagedorn, Eva Klotz, Sven Kreidelmeyer, Jannis Lambert, Jan Limbers, Sebastian Lübbers, Dominik Rau, Sina Scheffer, Hendrik Schramm, Samuel Straßburg, Christoph Thormeyer, Taoufik Touhtouh

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Direktorin, Partnerin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

laufend
| Projekt

Ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium wird erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche gemeinsam abschätzen.

Milde Witterung im Winter sorgt für Entspannung

2023
| Meldung

Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2023
| Projekt

Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Teil um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Welche Rolle dabei MEPS spielen kompakt zusammengefasst.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren