Welches Marktpotenzial besteht für ein deutsches Testzentrum zur Erprobung innovativer Technologien der Meerestechnik auf hoher See? Für das Deutsche Maritime Zentrum haben wir Chancen und Herausforderungen analysiert.
Viele Anwendungsfelder für Meerestechnik haben eine positive Wachstumsperspektive, allen voran die Offshore-Wind Industrie, die gerade für Deutschland eine zentrale Bedeutung hat. Zugleich werden in diesen Feldern zunehmend neue Methoden und Technologien der Meerestechnik nachgefragt. Zum Beispiel um Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten unter herausfordernden Umgebungsbedingungen zuverlässig und effizient durchführen zu können. Erkennbar ist ein Trend zu hochautomatisierten und (teil-)autonomen Systemen der mobilen Robotik für den Einsatz sowohl unter als auch auf und über dem Wasser.
Mit der Entwicklung der Anwendungsmärkte und der Nachfrage nach neuen Technologien der Meerestechnik steigt auch der Bedarf an Testzentren, in denen solche Technologien und Anwendungen entwickelt und erprobt werden können.
In der Studie erörtern die Autorinnen und Autoren die Marktperspektiven für ein Testzentrum mit einem Fokus auf mobiler Robotik. Auf der Grundlage einer Befragung und Fachinterviews mit Stakeholdern der meerestechnischen Industrie und Wissenschaft wurde eine Potenzial- und Strategieanalyse für ein Testzentrum zur Erprobung innovativer Technologien der Meerestechnik in der Nordsee vor Helgoland durchgeführt
Aus einer strategischen Sicht sprechen viele Argumente dafür, die deutsche Meerestechnik mit einem Testzentrum vor Helgoland zu stärken, erklärt Projektleiter Marcel Hölterhoff. Mit einem weiteren deutschen Testzentrum in der Nordsee können die Entwicklungsstärke und Innovationsfähigkeit der deutschen maritimen Wirtschaft gestärkt und die Vernetzung von Unternehmen, Kunden und Wissenschaft vorangetrieben werden.
Weitere Informationen zur Studie (Website DMZ)
Zur Pressemitteilung des DMZ (Website DMZ)
Autorinnen & Autoren:
Marcel Hölterhoff, Fabian Malik, Matthias Canzler
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren