eigene Publikation
2022
Die deutsche Wirtschaft ist stark mit der Weltwirtschaft verflochten. Doch anstelle weltweiter Verflechtungen könnten in Zukunft regionale Blöcke den Welthandel bestimmen. Unsere Kurzanalyse zeigt, was eine deglobalisierte Weltwirtschaft für die deutsche Volkswirtschaft bedeutet.
Kurzanalyse (PDF) anfordern
Bereits seit einiger Zeit zeichnet sich das Ende der Globalisierung ab, wie wir sie bisher kannten. Im Zuge des russischen Angriffskrieges wird das Risiko immer größer, dass die Weltwirtschaft in verschiedene regionale Handelsblöcke zerfällt – mit starkem wirtschaftlichem Austausch innerhalb, aber deutlich weniger intensiven Beziehungen zwischen den Regionen. Für das stark global verflochtene Deutschland hätte ein solches Ende der Globalisierung weitreichende Folgen. Eine neue Kurzanalyse zeigt, wie abhängig Deutschland in verschiedenen wirtschaftlichen Kategorien von einzelnen Regionen der Welt ist. Um Abhängigkeiten festzumachen, hat ein Team um Prognos Chefvolkswirt Michael Böhmer die Weltregionen anhand geografischer und geopolitischer Merkmale in Blöcke aufgeteilt, wie sie angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine entstehen könnten. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, welche ökonomischen Folgen eine Blockbildung und ein Ende der über Jahrzehnte gewachsenen weltweiten Wirtschaftsverflechtungen auf Deutschland hätten. Betrachtet werden u. a. der Außenhandel, die damit verbundene Beschäftigung in Deutschland, die Abhängigkeit von Rohstoffen, aber auch die internationalen Forschungskooperationen. Erhalten Sie die Ergebnisse unserer Kurzanalyse kostenlos direkt in Ihr E-Mail-Postfach: Kurzanalyse (PDF) anfordern Die Ergebnisse der Kurzanalyse wurden am 6.5.2022 zuerst im Handelsblatt veröffentlicht.
Update: Der Analyse zum Download (PDF) wurde am 9. Mai ein kurzes Fazit hinzugefügt. Zur Meldung im Handelsblatt (€)
Managing Partner | Chefvolkswirt
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.
Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.
Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.
Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.
China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.