alle Projekte

Emissionsreduktion in der
Grundstoffindustrie

Auftraggeber

Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag

Jahr

2024

Partner

Wuppertal Institut

PDF herunterladen

Nach dem Energiesektor ist der Industriesektor der zweitgrößte Emittent von Treibhausgasen. Die meisten Emissionen fallen hier in der Grundstoffindustrie an: vor allem in der Stahlproduktion, Zementherstellung und Grundstoffchemie. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag beauftragte Prognos mit einem Gutachten, das Möglichkeiten einer erfolgreichen Transformation des Sektors aufzeigt. Das Wuppertal Institut ist als Unterauftragnehmer in das Projekt eingebunden.

Für den Klimaschutz muss die Grundstoffindustrie Emissionen reduzieren

Ziel des Projektes war es, den aktuellen Stand der Technologien in diesen Industrien und ihre Anwendungs- und Einsparpotenziale für eine treibhausgasarme Produktion zu erfassen. Außerdem sollten politische Optionen zur Förderung einer nachhaltigen Transformation der Grundstoffindustrie aufgezeigt werden.

Neue emissionsarme Technologien und Prozesse für eine klimaneutrale Grundstoffindustrie stehen bereits heute oder in absehbarer Zukunft zur Verfügung. Allerdings stellt deren Einführung die Industrie teilweise vor große Herausforderungen. Es stellten sich daher die Frage, wie eine erfolgreiche Transformation der Produktion von Stahl, Zement und High Value Chemicals in Deutschland umgesetzt werden kann, und welche Voraussetzungen hierfür nötig sind.

Die Kernergebnisse der Studie sind:

  • Die Chancen einer gelingenden Transformation sind vorhanden.
  • Die Stahlproduktion würde weitgehende Treibhausgasneutralität bei einer Kostensteigerung von einem Drittel erreichen.
  • Die Zementherstellung würde künftig hohe CO2-Abscheideraten trotz neuer Bindemittel erfordern.
  • Die Herstellung von High Value Chemicals müsste zukünftig weitgehend elektrifiziert stattfinden.
  • Ökonomische Effekte auf nachgelagerte Produktionsbereiche und Gesamtwirtschaft wären eher gering.
  • Die Auswirkungen auf Beschäftigung und Importabhängigkeit stellen sich überwiegend positiv dar.
  • Den Risiken der Transformation (Carbon Leakage, Green Leakage) ist aktiv zu begegnen, indem ein zielführendes Instrumentenbündel geschnürt wird und notwendige Rahmenbedingungen frühzeitig gesetzt werden.

Unsere Vorgehensweise

Die Arbeit von Prognos umfasste:

  • eine Zusammenfassung der aktuellen konventionellen Produktionstechnologien sowie möglicher Vermeidungstechnologien inkl. der Identifizierung technischer und wirtschaftlicher Herausforderungen auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche,
  • die modellbasierte Entwicklung zweier Klimaneutralitätspfade unter Berücksichtigung der vielversprechendsten Vermeidungstechnologien, sowie
  • die modellgestützte Berechnung ökonomischer Effekte der Transformation hinsichtlich Arbeitsplätze, vor- und nachgeschaltete Wertschöpfungsketten, Importabhängigkeit und Risiken für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Grundstoffindustrie.

Die Aufgabe des Wuppertals Instituts beinhaltete:

  • eine qualitative Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen der Transformation für die drei genannten Branchen;
  • aus den Ergebnissen Erkenntnisse für die Gestaltung von Politikinstrumenten abzuleiten.

Hierfür wurden aktuelle Studien und Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Grundstoffindustrie, dem Anlagenbau und den Branchenverbänden ausgewertet.

Prognos ergänzte diese Erkenntnisse mit quantitativen und modellgestützten Analysen zu den sozio-ökonomischen Auswirkungen der Transformation.

Links und Downloads

Zum Bericht (PDF)

Projektteam: Dr. Almut Kirchner, Paurnima Kulkarni, Jan Limbers, Sebastian Lübbers, Dr. Fabian Muralter, Dr. Alexander Piégsa

Stand: 06.06.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Partnerin, Direktorin

Profil ansehen

Dr. Alexander Piégsa

Senior Experte Modelle & Industrie

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Regulatorikcheck für Vertriebsprodukte der Energiewirtschaft

2024
| Projekt

Prognos unterstützte einen Energieversorger bei der Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in den Produktentscheidungsprozess des Vertriebs.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

laufend
| Projekt

Prognos untersucht für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, welche Rolle Carbon Capture and Usage/Storage (CCU/S) in dem Bundesland auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität spielen kann.

Investitionsbedarf zum Aus- und Umbau städtischer Fernwärme

2024
| Projekt

Das Gutachten für die AGFW und den VKU beschreibt einen Ausbaupfad für die klimaneutrale Fernwärme bis zum Jahr 2045 und zeigt, welche Investitionen hierfür notwendig sind.

Klimaschutzinvestitionen für die Transformation des Energiesystems

2024
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz berechneten wir, welche Investitionen nötig sind, um den Kapitalstock im Zuge der angestrebten Transformation zur Klimaneutralität umzubauen.

Wirtschaftlichkeit von energetischen Gebäudesanierungen

2024
| Projekt

Für den WWF Deutschland haben wir die Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen an Ein- und Mehrfamilienhäusern anhand von 32 Fallbeispielen berechnet.

Investitionsmonitoring Klimaschutz

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt erarbeiten wir Grundlagen für ein umfassendes und effektiveres Monitoring von Investitionen im Klimaschutzbereich in Deutschland.

Kommunikative Maßnahmenpakete Wärmewende

2024
| Projekt

Für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle haben wir mögliche Maßnahmenpakete zur Beschleunigung der Wärmewende in bestehenden Gebäuden entworfen.

Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung

2024
| Projekt

Jede Kommune muss einen Wärmeplan erstellen, das schreibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Ein Leitfaden soll sie bei der Ausarbeitung unterstützen.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Regulatorische Anforderungen an die Klimabilanzierung

2024
| Projekt

Welche Anforderungen an die Klimabilanzierung müssen Unternehmen in Zukunft beachten und welche Details stellen dabei die größte Herausforderung dar?

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren