60 Ergebnisse gefunden

Umsetzung der UN-Behinderten-Rechtskonvention in Baden-Württemberg

2022
| Projekt

Erreicht der baden-württembergische Landesaktionsplan zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung seine Ziele? Dies untersuchte Prognos im Auftrag der Landesregierung.

Innovationsfonds zur Weiterentwicklung der GKV-Versorgung evaluiert

2022
| Projekt

Der Innovationsfonds fördert neue Versorgungsformen sowie die Versorgungsforschung und prüft die Übernahme in die Regelversorgung. Prognos evaluierte den Fonds für das BMG.

Auswirkungen von Corona-Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen

2022
| Projekt

Corona-Tests sollen helfen, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Prognos quantifizierte nun den Nutzen der Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen.

Evaluation der niedersächsischen Aktionspläne Inklusion

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung evaluieren wir gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte die Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Evidenzbasierte Konzepte in der Demenzversorgung

2021
| Projekt

Für die Versorgung von Menschen mit Demenz gibt es evidenzbasierte Konzepte. Aber kommen diese in der Praxis an? Im Auftrag des BMG untersucht Prognos gemeinsam mit dem DZNE den Status Quo.

Teilhabebericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen

2021
| Projekt

Wie können Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen am gesellschaftlichen Leben teilhaben? Der Dritte Teilhabebericht gibt einen systematischen Überblick.

Regionale Kosten der Altersvorsorge

2020
| Projekt

Die Studie zeigt: Gesetzlich Versicherte sollten zusätzlich privat vorsorgen, um den Lebensstandard im Alter zu sichern. Der Sparbedarf unterscheidet sich je nach Region.

Stand der klinischen Krebsregistrierung zum 31.12.2019

2020
| Projekt

Für den GKV-Spitzenverband hat Prognos ein Gutachten erstellt, das den aktuellen Umsetzungsstand der Förderkriterien zum 31. Dezember 2019 in den 18 klinischen Krebsregistern in Deutschland beschreibt.

Förderung von Nachbarschaftshilfe durch Servicepunkte

2020
| Projekt

Prognos evaluierte das Modellvorhaben „Förderung und Unterstützung des Engagements von Nachbarschaftshelfern durch Servicepunkte“.

Evaluation: Umsetzung UN-Behinderten​rechts​konvention in Schleswig-Holstein

2020
| Projekt

Prognos untersuchte u.a. die Konzeption des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Evaluation: Umstellung des Verfahrens zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

2020
| Projekt

Prognos hat die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und des neuen Begutachtungsverfahrens im Rahmen eines Monitorings begleitet.

Langzeitpflege im Wandel

2019
| Projekt

Prognos untersuchte Ansätze zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe sowie Perspektiven für die Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) bis 2050.

Fortschreibung der Sozialstrategie im Landkreis Lörrach 2019

2019
| Projekt

Die Prognos AG hat den Landkreis Lörrach dabei begleitet, seine Sozialstrategie neu auszurichten.

Qualitätsberichterstattung in neuen Wohnformen nach § 113b Abs. 4 SGB XI

2019
| Projekt

In den vergangenen Jahren hat sich in Deutschland ein vielfältiges Spektrum an sogenannten neuen Wohnformen etabliert, in welchen Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarfen leben.

Sozialberichterstattung des Freistaates Sachsen

2019
| Projekt

Die Demografie in den Kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsens entwickelt sich unterschiedlich, zeigt eine Prognos-Studie für das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.

Perspektive Pflege. Neuausrichtung des Altenpflegeberufs

2019
| Projekt

Die jährlichen Ausgaben der sozialen Pflegeversicherung werden sich in den kommenden Jahrzehnten weiter erhöhen - so das Ergebnis einer Prognos-Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Pflege- und Unterstützungsbedarf vulnerabler Gruppen

2018
| Projekt

Wie kann die Versorgungssituation von älteren, pflegebedürftigen Menschen verbessert werden? Antworten auf diese Frage liefert ein Prognos-Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren