alle Projekte

Stand der klinischen Krebsregistrierung zum 31.12.2019

Auftraggeber

Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband)

Jahr

2020


Klinische Krebsregister: Förderung durch die gesetzlichen Krankenkassen

Durch den bundesweit flächendeckenden Ausbau klinischer Krebsregister soll eine systematische und einheitliche Datenerfassung sichergestellt werden, um die onkologische Qualitätsberichterstattung zu stärken. Mit dem Krebsfrüherkennungs- und Krebsregistergesetz (KFRG) aus dem Jahr 2013 wurden alle Bundesländer verpflichtet, klinische Krebsregister aufzubauen (vgl. §65c SGB V).

Die gesetzlichen Krankenkassen fördern den Betrieb der klinischen Krebsregister seit 2014, indem sie für jede registrierte Neuerkrankung eine Pauschale an das betreffende klinische Krebsregister zahlen und die Meldevergütung für die Leistungserbringer erstatten. Diese Finanzierung durch die Krankenkassen ist an die Erfüllung von 43 Förderkriterien geknüpft, die seitens des GKV-Spitzenverbands unter Beteiligung der Leistungserbringer, der Fachgesellschaften, der Patientenvertreter, des Gemeinsamen Bundesausschusses und der Bundesländer definiert wurden.

Ende 2020 läuft die vom Gesetzgeber vorgegebene Nachbesserungsfrist für den Aufbau der klinischen Krebsregister ab. Nach Ablauf dieser Frist dürfen die Krankenkassen nur klinische Krebsregister fördern, die vollumfänglich arbeitsfähig sind und alle 43 Förderkriterien erfüllen. Das Gutachten, das Prognos für den GKV-Spitzenverband erstellt hat, beschreibt den aktuellen Umsetzungsstand der Förderkriterien zum 31. Dezember 2019 in den 18 klinischen Krebsregistern in Deutschland. Zum 31. Dezember 2019 haben vier klinische Krebsregister (Baden-Württemberg, Bremen, Rheinland-Pfalz und Saarland) alle 43 Förderkriterien erfüllt.

Die klinischen Krebsregister Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und die vier regionalen Krebsregister in Sachsen haben die Förderkriterien bis zum Stichtag weitestgehend erfüllt, während die Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg-Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen noch etwas zurückliegen.

Regionaler Nachholbedarf, insbesondere in der Datennutzung und -qualität

Die Erfüllung der Förderkriterien zeigt, dass der Aufbau der eigenen Strukturen bei den Krebsregistern weitestgehend durchgeführt ist und die Voraussetzungen für den Betrieb eines klinischen Krebsregisters nahezu vollständig geschaffen wurden. Noch weit von der vollständigen Erfüllung durch alle Krebsregister entfernt sind insbesondere Kriterien zur Vollzähligkeit und Vollständigkeit der Datensätze sowie zur Datennutzung und -qualität. Die mit Abstand häufigste Ursache für die Nichterfüllung von Kriterien zur Datenqualität lässt sich auf fehlende Datenlieferungen des gemeinsamen epidemiologischen Krebsregisters der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen zurückführen.

Knapp die Hälfte der klinischen Krebsregister zum Ende der Nachbesserungsfrist voll arbeitsfähig

Die Prognose zeigt, dass für acht Krebsregister eine vollständige Erfüllung der Förderkriterien bis Ende 2020 zu erwarten ist. Für die weiteren klinischen Krebsregister werden zu diesem Stichtag Erfüllungsgrade zwischen 37 und 42 der 43 Förderkriterien erwartet. Insbesondere die Förderkriterien, die durch die fehlenden Datenlieferungen des Gemeinsamen Krebsregisters für die ostdeutschen Bundesländer betroffen sind, werden bis zum 31. Dezember 2020 voraussichtlich nicht erfüllt werden.

Direkt zum Gutachten (PDF, Webseite GKV)

Weitere Infos zum klinischen Krebsregister (Webseite GKV)

Zur Pressemitteilung des GKV

Autorinnen & Autoren

Christina Resnischek, Lorenz Löffler, Franziska Stader

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Evaluation Präventionsprogramm zur Kleinstkindernährung

laufend
| Projekt

Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Meldung

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

Der Expertenpool des Innovationsausschusses – zwischen Start und Weiterentwicklung

| Event

Am 28. April sprechen Janko Vollmer und Dr. Stefanie Ettelt auf einem Treffen des Expertenpools des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).

Sitzung: Umsetzung UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

| Event

Patrick Frankenbach hält in München einen Vortrag über die Messbarkeit und die Erfolgskontrolle von Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Telematikinfrastruktur in der Pflege

laufend
| Projekt

Das Gesundheitssystem wird digitaler. Kann von der Telematikinfrastruktur auch die Pflege profitieren? Wir evaluieren zwei Modellprojekte, die die digitale Kommunikation von Einrichtungen verbessern wollen.

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

2022
| Projekt

Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.

Apps zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen

2022
| Projekt

Apps können pflegende Angehörige bei der Organisation ihrer Aufgaben unterstützen. Zwei Apps wurden mit dem BMG auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Prognos begleitete die Testung wissenschaftlich.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Nutzen von Corona-Tests für die Schweizer Wirtschaft und das Gesundheitswesen

2022
| Projekt

Corona-Tests unterbrachen Infektionsketten, entlasteten das Gesundheitssystem und stützten die Wirtschaft. Wir quantifizierten diese Effekte für Roche Diagnostics Schweiz.

Ergebnispräsentation: Evaluation des Aktionsplans Inklusion in Niedersachsen

| Event

Inwieweit sind die niedersächsischen Aktionspläne geeignet, die UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen? Andreas Heimer präsentiert in Hannover die Evaluationsergebnisse.

Evaluation von präventiven Leistungen der Pflegekassen

2022
| Projekt

Gerade für Menschen in Pflegeeinrichtungen ist Prävention sehr wichtig. Für den GKV-Spitzenverband haben wir die entsprechenden Leistungen der Pflegekassen evaluiert.

Versorgungsangebote für Rückenschmerzen getestet

2022
| Meldung

Die Testung im Rahmen der Zukunftsregion Digitale Gesundheit begleiteten wir wissenschaftlich.

Netzwerkveranstaltung der hessischen Initiative "Beruf und Pflege vereinbaren"

| Event

Sören Mohr präsentiert die Ergebnisse der Studie „Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbstätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen“.

Abschlussveranstaltung „Zukunftsregion Digitale Gesundheit“ (ZDG)

| Event

Basierend auf den zentralen Ergebnisse der ZDG gibt Laura Sulzer Impulse zur Nutzung digitaler Lösungen im deutschen Gesundheitswesen.

Das Aufwachsen unserer Kinder krisensicher gestalten

2023
| Projekt

Armut schränkt die Zukunftschancen von Kindern ein. Im Auftrag der Stiftung SPI ermittelt Prognos, wie die Idee von Frühen Hilfen und Präventionsnetzwerken für Grundschulkinder gestaltet werden kann.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren