Wie können Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen am gesellschaftlichen Leben teilhaben? Der Dritte Teilhabebericht gibt einen systematischen Überblick über Fortschritte und Herausforderungen auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Prognos hat in enger Zusammenarbeit mit einem wissenschaftlichen Beirat diesen Bericht für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales erstellt. Ziel einer inklusiven Gesellschaft Der dritte Teilhabebericht zeigt an einigen wichtigen Stellen positive Entwicklungen in den Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen auf. Dies betrifft zum Beispiel den Rückgang der Arbeitslosenquote bei Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung, die steigende Zahl der Leistungsbeziehenden des ambulant betreuten Wohnens, viele Verbesserungen im öffentlichen Personenverkehr sowie die steigende Wahlbeteiligung der Menschen mit Beeinträchtigungen. Es gibt aber auch Bereiche, in denen die Entwicklung zu mehr Teilhabe und Chancengleichheit stagnierte oder sogar rückläufig war. Dies betrifft zum Beispiel das familiäre und außerfamiliäre Leben, die berufliche Bildung oder die Selbsteinschätzung von Menschen mit Beeinträchtigungen hinsichtlich ihres Gesundheitszustandes. Teilhabebericht als Informations- und Entscheidungsgrundlage für Politik „Der Teilhabebericht liefert der Politik eine breite Informations- und Entscheidungsgrundlage“, betont Projektleiter Jakob Maetzel. „Er ermöglicht es, Fortschritte bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) zu beurteilen und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen zu ergreifen.“ Der Teilhabebericht zeigt, wie sich Lebenslagen von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen unterscheiden und welche Entwicklungen im Zeitverlauf zu beobachten sind. Zur Pressemitteilung des BMASZur Studie auf der Website des BMAS Autorinnen und Autoren: Jakob Maetzel, Andreas Heimer, Jan Braukmann, Patrick Frankenbach, Lätizia Ludwig, Sabrina Schmutz Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Andreas Heimer Partner, Direktor Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Evaluation Präventionsprogramm zur Kleinstkindernährung laufend | Projekt Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“. Mehr dazu Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2023 | Projekt Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Mehr dazu Zukunftsregion Digitale Gesundheit 2023 | Projekt In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse. Mehr dazu Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung 2023 | Meldung Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis. Mehr dazu Der Expertenpool des Innovationsausschusses – zwischen Start und Weiterentwicklung 28. April 2023 | Event Am 28. April sprechen Janko Vollmer und Dr. Stefanie Ettelt auf einem Treffen des Expertenpools des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Mehr dazu Sitzung: Umsetzung UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern 29. März 2023 | Event Patrick Frankenbach hält in München einen Vortrag über die Messbarkeit und die Erfolgskontrolle von Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Mehr dazu Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland 2022 | Projekt Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen. Mehr dazu Telematikinfrastruktur in der Pflege laufend | Projekt Das Gesundheitssystem wird digitaler. Kann von der Telematikinfrastruktur auch die Pflege profitieren? Wir evaluieren zwei Modellprojekte, die die digitale Kommunikation von Einrichtungen verbessern wollen. Mehr dazu Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand 2022 | Projekt Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern. Mehr dazu Apps zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen 2022 | Projekt Apps können pflegende Angehörige bei der Organisation ihrer Aufgaben unterstützen. Zwei Apps wurden mit dem BMG auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Prognos begleitete die Testung wissenschaftlich. Mehr dazu EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert 2022 | Projekt Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln. Mehr dazu Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen 2022 | Projekt Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert. Mehr dazu Nutzen von Corona-Tests für die Schweizer Wirtschaft und das Gesundheitswesen 2022 | Projekt Corona-Tests unterbrachen Infektionsketten, entlasteten das Gesundheitssystem und stützten die Wirtschaft. Wir quantifizierten diese Effekte für Roche Diagnostics Schweiz. Mehr dazu Ergebnispräsentation: Evaluation des Aktionsplans Inklusion in Niedersachsen 24. November 2022 | Event Inwieweit sind die niedersächsischen Aktionspläne geeignet, die UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen? Andreas Heimer präsentiert in Hannover die Evaluationsergebnisse. Mehr dazu Evaluation von präventiven Leistungen der Pflegekassen 2022 | Projekt Gerade für Menschen in Pflegeeinrichtungen ist Prävention sehr wichtig. Für den GKV-Spitzenverband haben wir die entsprechenden Leistungen der Pflegekassen evaluiert. Mehr dazu Versorgungsangebote für Rückenschmerzen getestet 2022 | Meldung Die Testung im Rahmen der Zukunftsregion Digitale Gesundheit begleiteten wir wissenschaftlich. Mehr dazu Netzwerkveranstaltung der hessischen Initiative "Beruf und Pflege vereinbaren" 01. November 2022 | Event Sören Mohr präsentiert die Ergebnisse der Studie „Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbstätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen“. Mehr dazu Abschlussveranstaltung „Zukunftsregion Digitale Gesundheit“ (ZDG) 09. November 2022 | Event Basierend auf den zentralen Ergebnisse der ZDG gibt Laura Sulzer Impulse zur Nutzung digitaler Lösungen im deutschen Gesundheitswesen. Mehr dazu Das Aufwachsen unserer Kinder krisensicher gestalten 2023 | Projekt Armut schränkt die Zukunftschancen von Kindern ein. Im Auftrag der Stiftung SPI ermittelt Prognos, wie die Idee von Frühen Hilfen und Präventionsnetzwerken für Grundschulkinder gestaltet werden kann. Mehr dazu Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit. 2022 | Projekt Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren