83 Ergebnisse gefunden

Unterstützung zur Aufstellung und Fortschreibung des FEP

2020
| Projekt

Der Ausbau von Windenergieanlagen auf See und von Offshore-Anbindungsleitungen muss aufeinander abgestimmt werden. Unter welchen Voraussetzungen dies möglichst effizient gestaltet werden kann, untersuchte Prognos mit weiteren Partnern.

Deponiebedarf für mineralische Abfälle im Freistaat Sachsen bis 2035

2020
| Projekt

Wie sich der Deponierungsbedarf bis 2035 entwickelt, ermittelte Prognos für das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.

Umweltwirtschaftsbericht 2020

2020
| Projekt

Nordrhein-Westfalen ist weiterhin das führende Bundesland in der Umweltwirtschaft. Dies zeigt der neue Umweltwirtschaftsbericht NRW 2020.

Gesamtbericht zur Evaluation des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns

2020
| Projekt

Für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben wir evaluiert, wie der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland seit seiner Einführung im Jahr 2015 wirkt.

Klimapolitische Herausforderungen der Stahlindustrie

2020
| Projekt

Die Studie zeigt mit Hilfe von Szenariorechnungen, wie die Ziele zur Verringerung von THG-Emissionen erreicht werden können und unterstützt damit den Auftraggeber bei der öffentlichen und politischen Kommunikation.

Lohneinkommensentwicklungen 2025

2020
| Projekt

Steigt die Produktivität der deutschen Wirtschaft, kommt das nicht bei jedem Einzelnen in gleichem Maße an. Das zeigt unsere Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.

Elektronik-, Elektro- und Maschinenbauindustrie in der EU

2020
| Projekt

Im Auftrag der Europäischen Kommission hat Prognos an einer Studie zur Wettbewerbsfähigkeit der Elektronik-, Elektro- und Maschinenbauindustrie in der EU mitgewirkt.

Klima 2030. Nachhaltige Innovationen.

2020
| Projekt

Deutschland und Bayern können als Technologieproduzenten zeigen, dass die erforderliche Transformation hin zur Klimaneutralität gelingen kann und Chancen bietet.

Perspektiven der Fernwärme

2020
| Projekt

In Zusammenarbeit mit dem Hamburg Institut untersuchte Prognos für den AGFW die Zukunft der städtischen Fernwärme.

Bioökonomie: Potenziale im Rheinischen Revier Rohstoffe und Ernährung

2020
| Projekt

Eine nachhaltige, biobasierte Land- und Ernährungswirtschaft eröffnet Chancen für den Strukturwandel im Rheinischen Revier.

Deutschland nach Corona

2020
| Projekt

Wo lohnt es sich, nach der Überwindung der Corona-Krise zu investieren? Für welche Branchen sind welche Regionen in Deutschland besonders attraktiv?

Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020

2020
| Projekt

Der „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020“ gibt einen aktuellen Überblick über die Leistungen, die wirtschaftliche Relevanz sowie die künftigen Herausforderungen der Branche.

Studie zur intelligenten Spezialisierung in Deutschland

2020
| Projekt

Für die EU-Kommission ermittelte Prognos den aktuellen Umsetzungsstand der Regionalen Innovationsstrategien zur intelligenten Spezialisierung (RIS3) in Deutschland.

Analyse weltweiter Energiemärkte 2020

2020
| Projekt

Wie entwickeln sich die weltweiten Absatzmärkte für erneuerbare Energien, Energieeffizienz sowie energiebezogene Infrastruktur und Netze? Unsere Analyse für das BMWi.

Zukunftsfelder für Erzieherberufe

2020
| Projekt

Mit der kath. Hochschule für Sozialwesen in Berlin haben wir für das Familienministerium Chancen und Möglichkeiten von Fachkarrieren in der frühen Bildung untersucht.

Was die Verschärfung der Pandemie für die Konjunktur bedeuten kann

2020
| Projekt

Was passiert, wenn die Covid-19-Pandemie die Konjunktur weiter dämpft? Ein neues Krisenszenario zeigt die möglichen konjunkturellen Folgen einer Pandemieverschärfung.

Wie eng ist Deutschland (noch) mit den USA verflochten?

2020
| Projekt

Die USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner. Warum die guten wirtschaftlichen Beziehungen zu den USA so wichtig sind, zeigen wir in unserem Factsheet zur US-Wahl.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren