alle Projekte

Gesamtbericht zur Evaluation des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns

Auftraggeber

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Jahr

2020


Für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben wir evaluiert, wie der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland seit seiner Einführung im Jahr 2015 wirkt. Nach derzeitigem Forschungsstand hat der Mindestlohn zum Schutz vor Niedrigstlöhnen beigetragen. Dabei war er weitgehend beschäftigungsneutral und hatte kaum Auswirkungen auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen. Allerdings deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Betriebe zwar nicht mit Entlassungen auf den Mindestlohn reagiert haben, aber mit Anpassungen der Arbeitszeiten. Die identifizierten Effekte resultieren im Wesentlichen aus der Einführung, nicht aus der Erhöhung des Mindestlohnes.

„Trotz der vielfältigen Forschungsliteratur zum gesetzlichen Mindestlohn bleibt unklar, wie viele Unternehmen sich nicht an das MiLoG halten bzw. den Mindestlohn mit teils rechtwidrigen Praktiken umgehen“ betont Heidrun Weinelt, Autorin der Evaluation.

Hintergrund und Methode

Das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) ist zum 1. Januar 2015 in Kraft getreten und hat eine bindende Lohnuntergrenze eingeführt. Mittlerweile liegen zahlreiche wissenschaftliche Analysen zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohnes vor, die für die vorliegende Gesamtevaluation ausgewertet wurden. Dabei wurden analog zu den zentralen Zielen der Mindestlohneinführung drei Wirkungsfelder unterschieden: Arbeitnehmerschutz, Arbeitsmarkt und Wettbewerb.

Zur Gesamtevaluation (Website BMAS)

Zur Pressemitteilung des BMAS

Mit eingeflossen in diese Evaluation sind zwei weitere Untersuchungen von Prognos. Unser volkswirtschaftliches Team hat die fiskalischen Effekte des Mindestlohnes untersucht und zum anderen analysiert, wie die gesetzliche Lohngrenze auf Praktikumsverhältnisse wirkt.

Fiskalische Effekte des Mindestlohnes

Bei der Untersuchung der fiskalischen Wirkung seit der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes hat das AutorInnenteam eine Quantifizierung der mindestlohnbedingten Veränderungen von Einnahmen und Ausgaben des öffentlichen Gesamthaushaltes vorgenommen – also im Steuer- und Transfersystems sowie auf der Ebene der gesetzlichen Sozialversicherungen. Auf Basis der getroffenen Annahmen beläuft sich der fiskalische Gesamteffekt auf gut 1,1 bis 2,6 Mrd. Euro gegenüber der Situation ohne Mindestlohn.

Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohnes auf Praktikumsverhältnisse

Ob ein Praktikum dem Mindestlohngesetz unterliegt oder nicht, hängt von dessen Art und Dauer ab. Die Analyse legt nahe, dass Praktika im Zuge der Mindestlohneinführung in ihrer Struktur teilweise so angepasst wurden, dass sie nicht dem Mindestlohngesetz unterliegen. Praktika, die nicht in den Anwendungsbereich des Mindestlohnes fallen, scheinen im Vergleich zu mindestlohnpflichtigen Praktika von Arbeitgebendenseite häufiger angeboten und oft (deutlich) geringer vergütet zu werden. Das gilt besonders für Pflichtpraktika. Dabei zeigen sich – vor ebenso wie nach der Mindestlohneinführung im Jahr 2015 – deutliche Unterschiede zwischen den Branchen.

Zur Untersuchung des gesetzlichen Mindeslohnes auf Praktikumsverhältnisse (Webseite BMAS)

Autorinnen & Autoren:
Dr. Oliver Ehrentraut, Heidrun Weinelt, Lisa Krämer, Jakob Ambros, Laura Sulzer

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim

laufend
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Dossier Live: Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Am 6. September 2023 stellen Christina Schenten, Arun Mahato und Lukas Röbke die wesentlichen Erkenntnisse des Dossiers Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor.

Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern

2023
| Projekt

Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben.

Wo steht Deutschlands Wirtschaft wirklich?

2023
| Meldung

Warum Deutschland schleunigst ein ehrliches Bild von sich machen sollte. Ein Gastkommentar in der WirtschaftsWoche von Dr. Michael Böhmer.

Arbeits- und Fachkräftebedarf in Mecklenburg-Vorpommern bis 2030

laufend
| Projekt

Dem Fachkräftemangel gekonnt begegnen. Prognos erstellt ein empirisch fundiertes Szenario zur Arbeitsmarktentwicklung und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Arbeitswelt-Bericht 2023

2023
| Projekt

Welche Auswirkungen hat die digitale und ökologische Transformation auf die Arbeitswelt? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweite Arbeitswelt-Bericht.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Fachkräftesicherung durch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

2022
| Projekt

Gut qualifizierte Mütter sind häufig nicht oder nur in Teilzeit erwerbstätig. Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf könnte das ändern.

Just Transition Platform: Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie

| Event

Beim Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie werden Vorschläge diskutiert, die den EU-Regionen mit einer starken chemischen Industrie den gerechten Übergang zur Klimaneutralität erleichtern sollen.

BAFA Energietag 2022 – Erste Ergebnisse zu Schlüsselberufen in der Energieeffizienz

| Event

Lauritz Wandhoff präsentiert erste vorläufige Ergebnisse der Studie „Schlüsselberufe und Schlüsselkompetenzen in der Energieeffizienz“.

Workshop: Internationale Erfahrungen bei der Evaluation von Mindestlöhnen

| Event

Gwendolyn Huschik nimmt am internationalen Workshop der Mindestlohnkommission teil.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Arbeitswelt-Portal präsentiert sich im neuen Look

2022
| Meldung

Fokussierter, strukturierter und noch übersichtlicher – alle wichtigen Themen zum Wandel der Arbeitswelt in vielfältigen Formaten.

DGB Transformationskonferenz Rheinland-Pfalz

| Event

Kristina Stegner stellt die Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, bei deren Umsetzung Prognos das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung fachlich und organisatorisch unterstützt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren