alle Projekte

Regionale Branchenprognose 2030

Deutschland nach Corona

Auftraggeber

Eigene Publikation

Jahr

2020


„Deutschland wird 2021 auf einen soliden Wachstumskurs zurückkehren. “
Dr. Michael Böhmer, Chefvolkswirt

Wo lohnt es sich, nach der Überwindung der Corona-Krise zu investieren? Für welche Branchen sind welche Regionen in Deutschland besonders attraktiv? #DeutschlandNachCorona

Die Chancen zwischen den Regionen und den Branchen sind sehr ungleich verteilt, erklärt Prognos-Chief Economist Dr. Michael Böhmer. Manche werden kräftig wachsen, andere sogar dauerhaft schrumpfen. Wir helfen Ihnen dabei, attraktive Regionen für Ihre Branche zu finden und die Chancen zu nutzen, die Deutschland bietet.

Regionale Branchenprognose anfordern

Auch wenn wir uns gegenwärtig noch Mitten in der Krise befinden: Deutschland wird im Laufe des Jahres 2021 einen kräftigen Aufschwung erleben. Für viele Unternehmen stehen dann neue Investitionsentscheidungen an. Wir schauen auf die Wachstumsaussichten bis 2030 – detailliert für alle 401 Kreise und kreisfreien Städte und 63 Branchen.

Dabei zeigt sich: Die geografischen Muster früherer Jahre gibt es nicht mehr. Stark wachsende Regionen finden sich überall in Deutschland; manche Branchen sind in bestimmten Regionen besonders leistungsstark, andere sind quer über das Land verteilt. Die passenden Fachkräfte zu finden ist in der einen Region einfacher, in der anderen schwieriger.

Wir helfen Ihnen dabei, attraktive Regionen für Ihre Branche zu finden und die Chancen zu nutzen, die Deutschland bietet.   

Regionale Branchenprognose anfordern

 

Deutschlandkarte zeigt Veränderungen bis 2030

Die Deutschlandkarte zeigt die prognostizierten Veränderungen in den 401 deutschen Kreisen und kreisfreien Städten von 2019 bis 2030. Die grün eingefärbten Kreise und kreisfreien Städte verzeichnen die höchsten, die rot eingefärbten die niedrigsten Wachstumsraten.

Prognos_Deuschland_nach_Corona_BWS_Regionen
Prognos AG

 

Zentrale Ergebnisse der regionalen Branchenprognose

“Metropolen und mittelgroße Städte legen weiterhin zu, mitsamt ihres Umlands. Diese Ballungsräume ziehen auch in Zukunft Erwerbstätige an und können mit überproportionalem Wachstum rechnen. Gute Ausbildungsstätten und -angebote, wie eine attraktive Hochschule, sind ein Schlüssel zum Erfolg.”, fasst Dr. Olaf Arndt, Bereichsleiter Standort und Region, die Ergebnisse zusammen.

  • Das Ost-West-Gefälle verringert sich punktuell: Wachstumsgewinner und -verlierer liegen häufig nah nebeneinander. Fünf der zehn wachstumsstärksten Kreise bis 2030 liegen in Ostdeutschland. In der Spitzengruppe sticht erneut Bayern hervor.
  • Ökonomisch leistungsfähige Regionen zeigen sich besonders resilient gegenüber der aktuellen Krise, das gilt auch für Kreise mit einem starken industriellen Kern. Die besten Zukunftsaussichten haben die Regionen, die demografisch robust sind und eine hohe Konzentration innovationsstarker Branchen aufweisen. Manche Gewinnerregionen der kommenden zehn Jahre sind von der aktuellen Krise durchaus massiv getroffen. Sie sind aber strukturell so gut aufgestellt, dass sie wieder einen schnellen und dynamischen Weg aus der Krise herausfinden.
  • Schwierigkeiten hingegen haben Kreise, in denen sich die Corona-Krise und strukturelle Probleme überlagern: alte Branchen, geringes Einkommen, alternde und schrumpfende Bevölkerung.
  • Weitere Ergebnisse unserer regionalen Branchenprognose 2030 finden Sie im Handelsblatt-Artikel vom 20.11.2020

 

Sie haben noch Fragen?

Wir haben einige häufig gestellte Fragen für Sie zusammengestellt: Zu den FAQs (PDF)

Hier erhalten Sie die regionale Branchenprognose kostenlos direkt in Ihr Postfach:

Regionale Branchenprognose anfordern

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort

Profil ansehen

Dr. Michael Böhmer

Chefvolkswirt | Leiter Corporate Solutions

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Tagung der bayerischen AuslandsrepräsentantInnen

| Event

Dr. Michael Böhmer ist zu Gast und referiert zur Frage „Drohen der Globalisierung und dem Geschäftsmodell Deutschlands das Aus?“.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potenziale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren