Die Land- und Ernährungswirtschaft im Rheinischen Revier erwirtschaftete 2016 eine direkte Bruttowertschöpfung, das heißt einen Gesamtwert der im Produktionsprozess erzeugten Waren und Dienstleistungen von 1,56 Milliarden Euro bei 34.000 Erwerbstätigen. Berücksichtigt man zusätzlich die indirekten Effekte, die sich aus Zulieferern und Lieferanten aus anderen Branchen ergeben, so sind es 2,75 Milliarden Euro Wertschöpfung und 53.900 Erwerbstätige.
„Jeder Arbeitsplatz in der Land- und Ernährungswirtschaft im Rheinischen Revier sorgt für 0,6 weitere Arbeitsplätze in anderen Wirtschaftszweigen.“ Oliver Lühr, Prinzipal und Projektleiter
Dies entspricht einem Beschäftigungsfaktor von 0,6. Das heißt, jeder Arbeitsplatz in der Land- und Ernährungswirtschaft im Rheinischen Revier sorgt für 0,6 weitere Arbeitsplätze in anderen Wirtschaftszweigen. „Die regionalökonomischen Analysen haben gezeigt, dass die Land- und Ernährungswirtschaft in ihrer Beschäftigungswirkung und der Wertschöpfung einen bedeutenden Beitrag zur Ökonomie des Rheinischen Reviers leistet“, erklärt Oliver Lühr von der Prognos AG.

Vorhandene Biomasse im Sinne einer nachhaltigen Bioökonomie nutzen
Für eine nachhaltige Verwertung kommen nicht nur die über 330.000 jährlich anfallenden Tonnen Biomüll und Grünabfälle aus dem Rheinischen Revier infrage. Das bei der Ernte anfallende Getreidestroh, die bei der Zuckerherstellung entstehenden Rübenschnitzelreste und Melassen sowie Kleiereste als Nebenprodukte der Weizen- und Roggenvermahlung aus den Getreidemühlen eignen sich grundsätzlich für eine erweiterte Nutzung. Die gesamten biotischen Massepotenziale des Rheinischen Reviers betragen pro Jahr ca. 1,17 Millionen Tonnen.
„Land- und Ernährungswirtschaft leisten einen bedeutenden Beitrag zur Wirtschaft im Rheinischen Revier.“ Katharina Schüle, Projektleiterin
So wurde gerechnet – die Methodik
Die Methodik der vorliegenden Studie stützt sich sowohl auf qualitative als auch auf quantitative Methoden, um die Bedeutung der Land- und Ernährungswirtschaft für die Bioökonomie im Rheinischen Revier zu erfassen. Für die Darstellung des Wertschöpfungs- und Innovationsnetzwerkes wurden Workshops mit örtlichen Akteuren, sowie untersetzende Recherchen durchgeführt. Das so entwickelte Wertschöpfungsnetzwerkbild diente als umfassende Abbildung aller Wertschöpfungsbereiche und stellt somit die Grundlage für eine quantitative Ermittlung der Bedeutung von Land- und Ernährungswirtschaft im Rheinischen Revier dar.
Modellregion BioökonomieREVIER Rheinland (Webseite BioökonomieREVIER)
Autorinnen & Autoren:
Oliver Lühr, Katharina Wilkskamp, Lukas Eiserbeck, Richard Simpson, Jonathan Eberle
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Oliver Lühr
Vize-Direktor, Bereichsleiter Umwelt-, Kreislaufwirtschaft und Klimawandel
Katharina Wilkskamp
Projektleiterin