Der Ausbau von Windenergieanlagen auf See und von Offshore-Anbindungsleitungen muss aufeinander abgestimmt werden. Unter welchen Voraussetzungen dies möglichst effizient gestaltet werden kann, untersuchte Prognos mit weiteren Partnern. Offshore-Windenergie wird in den nächsten Jahren immer wichtiger und ist eine der Säulen der zukünftigen Versorgung mit erneuerbarem Strom. Im Auftrag des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ermittelte Prognos mit den Projektpartnern Büro für Energiewirtschaft und technische Planung (BET), Deutsche WindGuard und WindPower & More Consulting (WP&More) die technischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie in der Deutschen Nord- und Ostsee. Viele Ergebnisse der Untersuchung flossen in den vom BSH erstellten und zuletzt 2020 fortgeschriebenen Flächenentwicklungsplan (FEP) ein, welcher den Ausbau der Technologie räumlich und technisch steuert. Ein Mittelweg bei der Leistung pro Fläche Der FEP legt mit der „voraussichtlich zu installierenden Leistung“ unter anderem fest, welche Erzeugungsleistung auf einer bestimmten Offshore-Fläche per Ausschreibung an Stromerzeuger vergeben werden soll. Die Festlegung dieser Größe bedarf in vielerlei Hinsicht einer sorgfältigen Abwägung. Ein zu kleiner Wert würde dazu führen, die in der deutschen See knappe Fläche nicht optimal zu nutzen – der Ausbau wäre somit nicht flächensparsam. Ein zu großer Wert würde die Kosten der Stromerzeugung erhöhen, da dicht beieinander platzierte Anlagen sich durch Abschattung gegenseitig in ihrer Leistungsfähigkeit einschränken können – der Ausbau wäre nicht kosteneffizient. Unter Verwendung von Ertrags- und Kostensimulationen wurde im Projekt schließlich eine differenzierte Methode zur Festlegung der voraussichtlich zu installierenden Leistung entwickelt, welche sowohl die Geometrie als auch die räumliche Lage der auszuschreibenden Flächen berücksichtigt. Die Methode wurde vom BSH übernommen und wird nun im FEP angewendet. Höhere Spannung bei der Netzanbindung Bereits vor 2030 werden Offshore-Windparks in Deutschland mit einer Übertragungsspannung von 525 Kilovolt (kV) anstatt der bisher genutzten 320 kV an das Landnetz angeschlossen werden. Dies ermöglicht eine höhere übertragbare Leistung von dann bis zu zwei Gigawatt pro Anbindungssystem. Damit sinken die Kosten und es wird knapper Raum für die Anbindungstrassen im Küstenmeer gespart. Im Projekt wurde die Verfügbarkeit und Marktreife der dafür notwendigen komplexen elektrotechnischen Komponenten eingehend untersucht. Im Ergebnis wird in Deutschland voraussichtlich im Jahr 2029 mit dem System NOR-9-1 das erste solcher Hochleistungs-Anbindungssysteme in Betrieb gehen. Durch das Kabel werden dann bis zu zwei Gigawatt Stromleistung, die mit voraussichtlich rund 160 Windenergieanlagen gewonnen werden, in Richtung Küste fließen. Der gewonnene Strom kann dort rund drei Millionen Haushalte versorgen. Querverbindungen zwischen Offshore-Plattformen rechnen sich nur bedingt Der in Offshore-Windparks gewonnene Strom wird vor dem Transport an Land zunächst in sogenannten Offshore-Konverterplattformen gesammelt und dann gebündelt in Richtung Festland transportiert. Fällt ein solches Anbindungssystem aus, kommt es zu temporären Leistungsdefiziten im Stromnetz, die anderweitig aufgefangen werden müssen. Zudem kann der Ausfall auch mit erheblichen Mengen abgeregelten erneuerbaren Stroms einhergehen. Dies ist nicht nur ein Ärgernis für den Betreiber des Windparks, sondern auch für die Stromkunden, die über ihre Netzentgelte den Ausfall teilweise kompensieren müssen. Eine Möglichkeit die Auswirkungen eines solchen technischen Störfalls zu verringern, wäre die Errichtung einer Querverbindung zu einem benachbarten System, welches dann wenigstens noch einen Teil des sonst abgeregelten Stroms an Land bringen könnte. Auch hier ist jedoch eine sorgfältige Prüfung erforderlich, denn zum einen treten Ausfälle der Anbindungssysteme vergleichsweise selten auf und können dann zügig behoben werden. Zum anderen kosten die Kabel für die Querverbindung zu einem benachbarten System viel Geld, welches ebenfalls vom Stromkunden aufzubringen ist. Im Projekt wurde daher für konkrete Fälle in der deutschen Nordsee eine Kosten-Nutzen-Abwägung vorgenommen. „Neben der erforderlichen Verbindungslänge kommt es auch bei dieser Kosten-Nutzen-Abwägung auf die Perspektive an“, so Prognos-Projektleiter Paul Wendring. „Nach geltender Gesetzeslage muss der Übertragungsnetzbetreiber nicht alle Ausfälle vollständig entschädigen, sondern nur solche, die insgesamt länger als zehn Tage andauern. Die Wirtschaftlichkeit einer Querverbindung hängt also häufig an der Frage, ob alle Ausfallzeiten in die Nutzenberechnung einbezogen werden, oder nur solche, die unter die Entschädigungspflicht fallen“. Im Gesamtergebnis konnte festgestellt werden, dass viele Verbindungen nur einen geringen oder gar keinen Mehrwert bieten können. Endbericht lesen: „Auslegung von Windenergieanlagen und Netzanbindungen“ (Webseite BSH) Autorinnen & Autoren: Hanno Falkenberg, Marcus Koepp, Leonard Krampe, Paul Wendring (alle Prognos AG), Dr. Sören Patzack, Dr. Petr Svoboda, Dr. Jürgen Wilms, Alexandra Armeni, Rasmus Borrmann,Gerhard Gerdes, Dr. Dennis Kruse, Dr. Knud Rehfeldt, Anna-Kathrin Wallasch, Dr. Friedrich Koch Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Marcus Koepp Prinzipal Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität 2023 | Projekt Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten. Mehr dazu EZS Green Property Forum 2023 12. September 2023 | Event Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt. Mehr dazu Strompreisprognose 2023 2023 | Projekt Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert. Mehr dazu Kosten und Umweltwirkungen beim Import von Wasserstoff 2023 | Projekt Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK. Mehr dazu Energieatlas 2023: Grüner Strom 2023 | Meldung Der Prognos Energieatlas 2023 zeigt, wie es um die Verfügbarkeit von grünem Strom steht – in allen 400 Kreisen und kreisfreien Städten. Mehr dazu Im Dialog – Stromnetzausbau in Deutschland 2023 | Projekt Prognos unterstützt Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchst- und Hochspannungsebene. Mehr dazu Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event 20. April 2023 | Event Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH. Mehr dazu Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden 2023 | Meldung Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter. Mehr dazu Sitzung: Interessenkreis Stromerzeugung 28. März 2023 | Event Marco Wünsch präsentiert am 28. März bei der Sitzung des Interessenkreises Stromerzeugung in Berlin zum Thema klimaneutrales Stromsystem. Mehr dazu Gebäudestrategie Klimaneutralität 2023 | Projekt Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen. Mehr dazu Webinar: Wohlstandseffekte der Energiewende 06. März 2023 | Event Dr. Almut Kirchner stellt bei einem Webinar der INSM die Kurzstudie „Wirkungen von beschleunigten Genehmigungsverfahren und Klimainvestitionen“ vor. Mehr dazu 11. Energiewendemonitoring 2023 | Projekt Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht. Mehr dazu DG REGIO – Evaluation European Green Deal laufend | Projekt Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach. Mehr dazu Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen 2022 | Projekt Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung. Mehr dazu Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung 2022 | Meldung Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem. Mehr dazu Transformation des Energiesystems in allen Details 2022 | Meldung Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“. Mehr dazu Transformation zu alternativen Energieträgern 16. November 2022 | Event Dr. Almut Kirchner erläutert die Herausforderungen und Chancen von synthetischen Energieträgern. Mehr dazu Perspektive Oberfranken – Energieversorgung und -preise 10. November 2022 | Event Dr. Michael Böhmer spricht in seiner Keynote zum Thema „Die Energiekrise – Risiken und Ausblick“. Mehr dazu Die Welt verhandelt über das Klima 2022 | Meldung Am Sonntag startet die 27. UN-Weltklimakonferenz. Verschiedene Medien greifen Prognos-Studien und -Expertise auf. Mehr dazu WGM Metallhandelstag 10. November 2022 | Event Hans Dambeck präsentiert die Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren