alle Projekte

Umweltwirtschaftsbericht 2020

Auftraggeber

Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahr

2020


Umweltwirtschaft ist eine Schlüsselbranche in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt beschäftigt die Branche dort etwa 468.000 Erwerbstätige. Jeder 20. Arbeitsplatz hängt von der Umweltwirtschaft ab – Tendenz steigend. Mit 35,8 Milliarden Euro bildet die Umweltwirtschaft rund 6 % der nordrhein-westfälischen Bruttowertschöpfung ab.

Stärken der Umweltwirtschaft in NRW

Die Umweltwirtschaft vereint innovative Produkte und Dienstleistungen. Sie schützen die Umwelt und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Transformation der Wirtschaft. Innovation und Digitalisierung stehen dabei in einer sehr engen Beziehung. Im Bundesvergleich zählt Nordrhein-Westfalen mit rund 19 % aller bundesweit angemeldeten und rund 2 % der weltweit angemeldeten Umweltwirtschaftspatente zu den wichtigsten Innovationsstandorten in Deutschland.

Das Schwerpunktthema „Digitalisierung“ des aktuellen Umweltwirtschaftsberichts zeigt zudem: Die Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen ist überdurchschnittlich stark digitalisiert. „Ihr Digitalisierungsgrad liegt 15 % über dem der Gesamtwirtschaft und Digitalisierungsthemen bestimmen in besonderem Maße die Innovationstätigkeit“, so Prognos-Bereichsleiter für Umweltwirtschaft und Klimawandel und Leiter der Innovationsförderung Kompetenzwerk Umweltwirtschaft NRW Oliver Lühr. „Damit ist Nordrhein-Westfalen gut gerüstet für eine Umweltwirtschaft 4.0. Die Umweltwirtschaft bietet die entscheidenden Lösungen, um im Green Deal voran zu kommen.“

Der Umweltwirtschaftsbericht porträtiert – auch in dieser dritten Ausgabe – die Regionen des Landes. Die Stärken der Branche zeigen sich in unterschiedlicher Ausprägung und mit starken regionalen Spezialisierungen, abhängig von der naturräumlichen Prägung. Je nach Region liegen die Schwerpunkte auf der Ressourcenwirtschaft, umweltfreundlicher Landwirtschaft und nachhaltiger Forstwirtschaft oder in der umweltfreundlichen Mobilität, der Energieeffizienz oder den Erneuerbaren Energien.

Auch auf dem Weltmarkt – einer tragenden ökonomischen Säule der Umweltwirtschaft NRWs – behauptet sich die Branche. Von 2010 bis 2019 wuchsen die Exporte der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft im Schnitt jährlich um 1,4 % und erreichten 2019 ein Volumen von 11,6 Milliarden Euro.

Direkt zum Bericht (PDF, Website umwelt.nrw.de)

Autorinnen & Autoren:
Oliver Lühr, Jannis Lambert, Richard Simpson, Myrna Sandhövel, Lukas Eiserbeck, Hanne Hagedorn, Johann Weiß, Saskia Reuschel, Stephan Kling

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Oliver Lühr

Vize-Direktor, Bereichsleitung Umwelt-, Kreislaufwirtschaft & Klimawandel

Profil ansehen

Jannis Lambert

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Väterfreundliche Wirtschaft

2022
| Projekt

Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind.

Absatzmärkte der Zukunft für die bayerische Wirtschaft

| Event

Auf der Veranstaltung des vbw stellt Johann Weiß die Ergebnisse einer neuen Prognos-Studie vor und spricht danach auf dem Panel mit weiteren Gästen.

Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft

| Event

Dr. Michael Böhmer stellt auf der vbw-Veranstaltung die Ergebnisse der Prognos-Studie zu potenziell neuen Beschaffungsmärkten vor und nimmt an der anschließenden Diskussion teil.

Klimaschutzstrategie: Netzwerktreffen

| Event

Jannis Lambert führt durch den Informationsaustausch über Klimawandel und Klimaanpassung in der Region Südlicher Oberrhein.

Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim

laufend
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2023

| Event

Die Jahresveranstaltung des KNUW stellt aktuelle Themen der Umweltwirtschaft in den Mittelpunkt, dieses Jahr unter dem Motto „Auf dem Sprung in die Green Economy“. Prognos-ExpertInnen moderieren verschiedene Fachsessions.

Väterreport 2023

2023
| Projekt

Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2023
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

KI-Akteure im Land Bremen

laufend
| Projekt

Welche Unternehmen könnten eigentlich künstliche Intelligenz nutzen oder sogar entwickeln? Prognos erstellt eine Übersicht für den Raum Bremen.

Dossier Live: Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Am 6. September 2023 stellen Christina Schenten, Arun Mahato und Lukas Röbke die wesentlichen Erkenntnisse des Dossiers Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor.

Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.

Gestiegene Gaspreise und Gaspreisbremse

2023
| Projekt

Eine Studie für die vbw zu den Auswirkungen der Gaspreisbremse auf bayerischen Unternehmen.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Forum Klimaneutralität 2023

| Event

Marco Wünsch stellt die Ergebnisse der Studie „Souveränität Deutschlands sichern – Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045“, beauftragt von der Stiftung Klimaneutralität, in Berlin vor.

Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft

| Event

Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises.

Nachhaltigkeitscongress 2023

| Event

Dr. Axel Seidel ist Mitdiskutant auf dem Panel Erfolgsfaktoren für das Zielbild nachhaltiges Unternehmen und moderiert ein World Café zum Thema Erfolgsfaktoren für eine gelingende Unternehmenstransformation.

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern

2023
| Projekt

Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren