335 Ergebnisse gefunden

Zukunftsfelder für Erzieherberufe

2020
| Projekt

Mit der kath. Hochschule für Sozialwesen in Berlin haben wir für das Familienministerium Chancen und Möglichkeiten von Fachkarrieren in der frühen Bildung untersucht.

Was die Verschärfung der Pandemie für die Konjunktur bedeuten kann

2020
| Projekt

Was passiert, wenn die Covid-19-Pandemie die Konjunktur weiter dämpft? Ein neues Krisenszenario zeigt die möglichen konjunkturellen Folgen einer Pandemieverschärfung.

Wie eng ist Deutschland (noch) mit den USA verflochten?

2020
| Projekt

Die USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner. Warum die guten wirtschaftlichen Beziehungen zu den USA so wichtig sind, zeigen wir in unserem Factsheet zur US-Wahl.

Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2018

2020
| Projekt

Im Auftrag der Bertelsmannstiftung haben wir das Ausmaß und die ökonomische Bedeutung von Migrantenunternehmen in Deutschland untersucht.

Zukunft von Wertvorstellungen der Menschen in unserem Land

2020
| Projekt

Das Zukunftsbüro der Strategischen Vorausschau des BMBF, bestehend aus Prognos und Z_punkt, blickt in die Zukunft der Wertvorstellung in Deutschland.

Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und China

2020
| Projekt

Im Auftrag der vbw hat Prognos die Entwicklung der wirtschaftlichen Austauschbeziehungen der EU mit China untersucht.

Globalisierungsreport 2020

2020
| Projekt

Der Globalisierungsreport 2020, den wir für die Bertelsmann Stiftung erstellt haben, befasst sich u.a. mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Verbesserung der Resilienz der bayerischen Wirtschaft

2020
| Projekt

Wie wichtig die Resilienz von Lieferketten für Unternehmen ist, zeigte sich in der Corona-Krise 2020. Im Auftrag der vbw analysierte Prognos, welche Branchen besonders verwundbar sind und welche Optionen zur Verbesserung der Resilienz bestehen.

Geschäftsmodell Deutschland 2020

2020
| Projekt

Mit quantitativen Analysen und Markteinschätzungen geben wir Unternehmen Orientierung, welche Auslandsmärkte „aus der zweiten Reihe“ künftig für sie attraktiv sein können.

Corona und der Arbeitsmarkt

2020
| Projekt

Wie wirkt die Krise auf bestimmte Teilaspekte des Arbeitsmarkts? Für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft untersuchte ein Prognos-Team aus Arbeitsmarktexperten genau diese Fragestellung.

Klimaschutzvereinbarung mit Unternehmen

2020
| Projekt

Im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg entwickelte Prognos das Konzept und begleitende Materialien für das neue Klimabündnis mit baden-württembergischen Unternehmen.

Corona: Kompass für den Weg aus der Krise nach der Krise

2020
| Projekt

Wie erkennt man, ob eine wirtschaftliche Maßnahme zielführend ist? Unsere Ökonomen stellen in einem 5+5-Papier Erfolgskriterien vor.

(Existenzsichernde) Erwerbstätigkeit von Müttern

2020
| Projekt

Immer mehr Mütter sind erwerbstätig. Ob diese Erwerbstätigkeit für die eigene Existenzsicherung ausreicht, untersuchte Prognos im Auftrag des Bundesfamilienministeriums.

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Bayern, Deutschland & China

2020
| Projekt

Im Auftrag der vbw hat Prognos die Entwicklung der wirtschaftlichen Austauschbeziehungen Bayerns und ganz Deutschlands mit China untersucht.

Effizienz zahlt sich aus: Ressourceneffizienz in Bayern

2020
| Projekt

Ein effizienter Ressourceneinsatz ist für eine nachhaltige Wirtschaft unabdingbar. Prognos hat die Ressourcennutzung in der bayerischen Industrie untersucht.

Welche Folgen haben Homeoffice, Schulschließung & Co?

2020
| Projekt

Koordiniert durch Prognos und das Institut der deutschen Wirtschaft haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär ein Papier zu den gesundheitlichen und sozialen Folgen der Corona-Krise zusammengestellt.

Wie wirkt der Corona-Lockdown auf Branchen und Regionen?

2020
| Projekt

Welche Branchen und Regionen trifft die Corona-Krise besonders? Erste Antworten liefert diese am 9. April 2020 erschienene Kurzexpertise inkl. interaktiver Deutschlandkarte.

10-Punkte-Plan zur Lockerung des Lockdown

2020
| Projekt

Unser Vorschlag zur Lockerung des Lockdown vom 9. April 2020 bringt gesundheitspolitische und wirtschaftspolitische Ziele miteinander in Einklang.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren