alle Projekte

Corona und der Arbeitsmarkt

Auftraggeber

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Jahr

2020


Herausforderung Corona-Krise: Die gesamte Gesellschaft, Politik, Wirtschaft sowie jede und jeder Einzelne stehen vor großen Ungewissheiten. Es stellt sich unter anderem die wichtige Frage: Wie wirkt die Krise auf bestimmte Teilaspekte des Arbeitsmarkts? Für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft untersuchte ein Prognos-Team aus Arbeitsmarktexperten genau diese Fragestellung.

Veränderungen des Arbeitsmarkts mit und ohne Corona-Krise

Die Studie macht deutlich, dass ohne die Corona-Pandemie in den kommenden Jahren mit teilweise deutlichen Ungleichgewichten in Teilbereichen des Arbeitsmarkts hätte gerechnet werden müssen. Dies hat demografische Gründe, spiegelt aber auch gesellschaftliche Entwicklungen wider. So zeigt unser hypothetisches Szenario ohne Krisenverlauf, dass aufgrund der zunehmenden Akademisierung der Gesellschaft in einigen Fachrichtungen mit Hochschulabschluss zukünftig mit einem Überangebot an Arbeitskräften zu rechnen ist, beispielsweise in den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Für beruflich Qualifizierte ist in bestimmten Fachrichtungen hingegen ein deutlich zunehmender Arbeitskräftemangel zu erwarten. Besonders groß sind die Nachfrageüberhänge z. B. im Bereich Management und Verwaltung oder der Fertigungs- /Produktionstechnik.

Die aktuelle Krisen-Betroffenheit einzelner Personengruppen wird in einem Szenario mit Krise anhand von Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Arbeitslosigkeit und zur Kurzarbeit abgeschätzt. Demzufolge beläuft sich der Corona-Effekt auf die Arbeitslosigkeit gemäß BA im Juni 2020 auf etwa 640.000 Arbeitslose. Strukturell ist die Arbeitslosigkeit um etwa 30 Prozent höher als ohne die Krise. Besonders betroffen sind junge Menschen im Alter von 15 bis unter 25 Jahre.

Trotz dieser Zahlen gilt: „Deutschland steuert weiterhin auf einen Fachkräftemangel zu. In welchen Bereichen Fachkräfte besonders knapp werden und welche Maßnahmen helfen können, Arbeitsmarktungleichgewichte zu reduzieren, skizziert unsere Kurzstudie“, so Studien-Autor Dr. Oliver Ehrentraut.

Methodik der Studie

Mit dem Prognos-Fachkräftemodell hat das Projektteam untersucht, wie sich die ohnehin zu erwartenden Ungleichgewichte zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage durch die Corona-Krise verändern und welche Personengruppen und Teilarbeitsmärkte davon wie stark betroffen sind. Der Fokus der Analysen liegt auf den Dimensionen Qualifikation, Alter und Geschlecht. Darauf aufbauend werden Überlegungen angestellt, welche Maßnahmen dazu beitragen können, drohende Ungleichgewichte zu vermeiden.

Direkt zur Studie (PDF, Website INSM)

Mehr zur Studie (Website INSM)

Zum INSM ÖkonomenBlog

 

Autoren

Oliver Ehrentraut, Markus Hoch

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Arbeitswelt-Bericht 2023

2023
| Projekt

Welche Auswirkungen hat die digitale und ökologische Transformation auf die Arbeitswelt? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweite Arbeitswelt-Bericht.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Fachkräftesicherung durch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

2022
| Projekt

Gut qualifizierte Mütter sind häufig nicht oder nur in Teilzeit erwerbstätig. Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf könnte das ändern.

Just Transition Platform: Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie

| Event

Beim Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie werden Vorschläge diskutiert, die den EU-Regionen mit einer starken chemischen Industrie den gerechten Übergang zur Klimaneutralität erleichtern sollen.

BAFA Energietag 2022 – Erste Ergebnisse zu Schlüsselberufen in der Energieeffizienz

| Event

Lauritz Wandhoff präsentiert erste vorläufige Ergebnisse der Studie „Schlüsselberufe und Schlüsselkompetenzen in der Energieeffizienz“.

Workshop: Internationale Erfahrungen bei der Evaluation von Mindestlöhnen

| Event

Gwendolyn Huschik nimmt am internationalen Workshop der Mindestlohnkommission teil.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren