Zurück zur Projektübersicht

5+5-Papier

Corona: Kompass für den Weg aus der Krise nach der Krise

Auftraggeber

Eigene Publikation

Jahr

2020

Als PDF anzeigen

Wie erkennt man, ob eine wirtschaftliche Maßnahme zielführend ist? Indem man Kriterien identifiziert, an denen ihr Erfolg gemessen werden kann. Unsere Ökonomen Dr. Michael Böhmer und Dr. Oliver Ehrentraut stellen in ihrem 5+5-Papier solche Kriterien vor.

Um die Folgen für Unternehmen abzumildern, die durch die Corona-Krise in Gefahr geraten sind, bewegt die deutsche Politik derzeit ungeheure Gelder. Zusätzlich sind Maßnahmen geplant, mit denen die Konjunktur wiederbelebt und langfristige transformatorische Ziele umgesetzt werden sollen.

Kriterien helfen bei Bewertung von Maßnahmen

Damit Stützungsmaßnahmen ihr Ziel nicht verfehlen, braucht es klare Kriterien, an denen sie gemessen werden können. Die leitenden Prognos-Ökonomen Michael Böhmer und Oliver Ehrentraut haben dazu zweimal fünf Kriterien identifiziert: fünf Kriterien, an denen konjunkturelle Maßnahmen gemessen werden sollten und fünf Kriterien, denen Investitionen in die notwendige Transformation der deutschen Wirtschaft gerecht werden sollten.

Ziele der Maßnahmen konzeptionell trennen

In der öffentlichen Debatte werden die Wirtschaft stützende Maßnahmen und Investitionen in die Transformation der Wirtschaft unter dem Schlagwort Konjunkturprogramm zumeist vermischt. Um die Maßnahmen nicht ungewollt abzuschwächen, ist es allerdings wichtig, diese konzeptionell sauber voneinander zu trennen. Denn, eine kurzfristig wirksame Konjunkturmaßnahme ist auf lange Sicht womöglich nicht förderlich. Daher meinen Böhmer und Ehrentraut: „Wir brauchen einen Kriterien-Kompass, der Orientierung schafft und eine fundierte Navigation durch die Krise unterstützt“. Ein solches Prüfraster legen die beiden Experten nun vor.

Zum Factsheet: 5 + 5: Ein Kriterien-Kompass für die Krise (PDF)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Michael Böhmer

Chefvolkswirt | Leiter Corporate Solutions

Profil ansehen

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2022
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Geschäftsmodell Deutschland 2023

2023
| Projekt

Warum Politik und Unternehmen konsequent handeln müssen – und wie ihnen das gelingt. Gemeinsam Studie mit der BayernLB.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Abschlussworkshop: Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland

| Event

Das Projektteam präsentiert zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens und diskutiert mit dem BMWK und BMUV Schlussfolgerungen für die künftige Gestaltung der Klimaanpassungspolitik sowie klimapolitische Ziele und Maßnahmen.

Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

2022
| Projekt

Prognos untersuchte in drei Kernbereichen der deutschen Wirtschaft, welche Auswirkungen chinesische Subventionspraktiken für Deutschland haben können.

Studienvorstellung: Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

| Event

Dr. Michael Böhmer präsentiert beim vbw Dialog International erstmalig die Ergebnisse der Studie „Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren