alle Projekte

Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und China

Auftraggeber

vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2020


Im Auftrag der vbw hat Prognos die Entwicklung der wirtschaftlichen Austauschbeziehungen der EU mit China untersucht: Sowohl im Handel als auch bei den Direktinvestitionen haben diese sich über viele Jahre intensiviert.

Chinesische Investoren in den EU-Ländern sind vor allem an Beteiligungen oder Übernahmen von Unternehmen aus Industriebranchen interessiert, in denen Europa technologisch führend ist – so ein Ergebnis unserer Untersuchung der Austauschbeziehungen zwischen China und der EU für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw). Dazu gehören insbesondere die Bereiche Maschinenbau, Automobilindustrie sowie DV-Geräte, Elektronik und Optik. Ein großer Teil der ausländischen Direktinvestitionen in den Ländern der EU entfällt damit auf Industrien, die im Rahmen der „Made in China 2025“-Strategie (MIC 2025) für China von großem strategischem Interesse sind.

Chancen und Risiken

Auf dem Weltmarkt nimmt China eine zunehmend wichtige Rolle als Investor ein. Als hochentwickelte Volkswirtschaften, die über zukunftsträchtige Schlüsseltechnologien verfügen, stehen die Länder der EU im Fokus der „Going-Global“-Strategie, mit der die chinesische Regierung Direktinvestitionen chinesischer Unternehmen fördert. Für hiesige Unternehmen sowie die Länder der EU bietet eine vertiefte außenwirtschaftliche Verflechtung mit China große Chancen. Gleichwohl stellen Chinas MIC 2025-Strategie und die „Neue Seidenstraße“ auch ein erhebliches Risiko dar: Die MIC 2025-Strategie hat zum Ziel in „Schlüsselindustrien“ technologisch führend zu sein, mit der „Neuen Seidenstraße“ weitet China seinen geopolitischen Einfluss aus und will sich die Absatzmärkte von Morgen sichern.

Politische Rahmenbedingungen

Neben der Entwicklung der wirtschaftlichen Austauschbeziehungen der EU mit China untersuchten die Autorinnen und Autoren der Studie auch die politischen Rahmenbedingungen für Investitionen in beiden Ländern. Dabei wird klar: China öffnet sich zunehmend für ausländische Direktinvestitionen, bleibt aber ein stark regulierter und von Staatsunternehmen dominierter Markt. Das von der EU und China offiziell proklamierte Ziel eines „level playing fields“, also möglichst ähnlichen Zugangsbedingungen zum Markt des jeweiligen Partners, ist trotz verschiedener Ankündigungen und Neuerungen bis heute keine Realität. Umso wichtiger ist vor diesem Hintergrund die europäische Ebene: „Nur mit vereinter Stimme hat Europa das erforderliche Gewicht und die Größe, um auf Augenhöhe mit China verhandeln zu können.“, so Studienautor Johann Weiß.

Autorinnen & Autoren: Johann Weiß, Manuel Klement, Philipp Kreuzer, Sina Scheffer, Jan Trenczek

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Tagung der bayerischen AuslandsrepräsentantInnen

| Event

Dr. Michael Böhmer ist zu Gast und referiert zur Frage „Drohen der Globalisierung und dem Geschäftsmodell Deutschlands das Aus?“.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potenziale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren