Zurück zur Projektübersicht

Das Ende der Globalisierung - braucht Deutschland ein neues Geschäftsmodell?

Geschäftsmodell Deutschland 2020

Auftraggeber

Eigene Publikation in Kooperation mit BayernLB

Jahr

2020


Es liegt inzwischen eine aktuelle Studie vor, hier geht es zum

Geschäftsmodell Deutschland 2023

Ergebnisse der Studie 2020

Die Globalisierung hat 2020 ihre Dynamik verloren oder stagniert sogar – nicht erst seit der Corona-Pandemie. Die deutsche Wirtschaft, die jahrzehntelang gut vom Exportgeschäft gelebt hat, muss sich deshalb neue Geschäftsfelder jenseits der traditionellen großen Auslandmärkte suchen. In einer gemeinsamen Studie mit BayernLB zeigen wir, wie Unternehmen angesichts sinkender Exporte die richtigen Weichen stellen können.

Zur Studie 2020 (PDF)

Erschließung neuer Export-Absatzmärkte

Besonders zukunftsträchtig ist die Erschließung von geografischen Märkten in der zweiten Reihe wie die Philippinen und Nigeria. Das stellt Unternehmen vor Herausforderungen und erfordert eine individuelle Analyse, welche Märkte für ein bestimmtes Unternehmen mit seinem Geschäftsmodell besonders erfolgversprechend sind. Das Gütesiegel “made in Germany” ist dabei ein entscheidender Faktor für einen erfolgreichen Markteintritt.

Diese Schwellenländer aus der zweiten Reihe bieten langfristig Potenziale

Jährliche Wachstumsrate des realen Bruttoinlandsprodukts nach Wachstumskomponenten 2018 bis 2030, in %


Quelle: Prognos View/VIEW+ Modell

 

Auf den neuen Märkten sind oftmals eher einfacher konstruierte, robuste Produkte – z. B. Maschinen und Anlagen – gefragt, als solche aus dem technologisch besonders anspruchsvollen Premiumbereich. Bei der Entwicklung innovativer Exportprodukte sind hybride Geschäftsmodelle besonders vielversprechend, bei denen klassische industrielle Ansätze mit digitalen Technologien verbunden werden. So machen offene Plattformen die Analyse und Speicherung von Daten aus weltweit installierten Maschinen in Echtzeit möglich.

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit

Ein zunehmend wichtigerer Wettbewerbsfaktor wird künftig der Bereich Nachhaltigkeit. Deutschland kann auf Grundlage seines technologischen Know-hows und seiner Vorreiterrolle innerhalb der EU noch stärker den globalen Trend zu mehr Nachhaltigkeit nutzen. Ist der politische Wille da, den Klimawandel einzudämmen, geht dies nicht ohne erhebliche Investitionen in Umwelttechnik, was wiederum innovative Geschäftsmöglichkeiten eröffnet.

Starke deutsche Position im Wachstumssegment Umwelttechnik

Weltexportanteile Deutschlands in einzelnen Segmenten der Umwelttechnik, 2017, in %

Quelle: Prognos Umweltwirtschaftsmodell envigos

 

Stärkere Berücksichtigung der Binnennachfrage

Auch im Inland bieten sich zahlreiche neue Geschäftsmöglichkeiten. Unternehmen, die frühzeitig verstehen, inwiefern strukturelle Veränderungsprozesse die Binnennachfrage verändern und ein darauf passendes Produktportfolio entwickeln, werden im Inland Erfolg haben.

Die Geschäftschancen im Inland erstrecken sich auch auf den Bereich der öffentlichen Investitionen. Wir erwarten künftig höhere staatliche Investitionen in die Infrastruktur, etwa beim Verkehr oder bei der digitalen Infrastruktur. Die vorgesehenen Corona-Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur und der Transformation dürften in den kommenden Jahren den Umfang der öffentlichen Investitionstätigkeit deutlich erhöhen.

„Ob neue geografische Märkte, neue Produkte oder ein stärkerer Fokus auf den Binnenmarkt – all diesen Maßnahmen ist gemein, dass sie auf den bisherigen Stärken der deutschen Wirtschaft aufsetzen“, resümiert Studienautor und Prognos-Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer.

Zur Studie 2020 (PDF)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Michael Böhmer

Chefvolkswirt | Leiter Corporate Solutions

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potentiale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

Erstes Dossier Live: Förderung von Kreativschaffenden

| Event

Mangel an Eigenkapital, fehlendes Wissen oder unübersichtliche Finanzinstrumente – wie gelingt Kreativschaffenden die Finanzierung ihrer Projekte? Das aktuelle Themendossier liefert Antworten.

2023 verspricht Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger

2023
| Meldung

Wie hoch sind die Entlastungen in Euro und Cent? Wer wird am stärksten entlastet? Unsere Ent-lastungstabelle gibt Orientierung.

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren