Es liegt inzwischen eine aktuelle Studie vor, hier geht es zum Geschäftsmodell Deutschland 2023 Ergebnisse der Studie 2020 Die Globalisierung hat 2020 ihre Dynamik verloren oder stagniert sogar – nicht erst seit der Corona-Pandemie. Die deutsche Wirtschaft, die jahrzehntelang gut vom Exportgeschäft gelebt hat, muss sich deshalb neue Geschäftsfelder jenseits der traditionellen großen Auslandmärkte suchen. In einer gemeinsamen Studie mit BayernLB zeigen wir, wie Unternehmen angesichts sinkender Exporte die richtigen Weichen stellen können. Zur Studie 2020 (PDF) Erschließung neuer Export-Absatzmärkte Besonders zukunftsträchtig ist die Erschließung von geografischen Märkten in der zweiten Reihe wie die Philippinen und Nigeria. Das stellt Unternehmen vor Herausforderungen und erfordert eine individuelle Analyse, welche Märkte für ein bestimmtes Unternehmen mit seinem Geschäftsmodell besonders erfolgversprechend sind. Das Gütesiegel “made in Germany” ist dabei ein entscheidender Faktor für einen erfolgreichen Markteintritt. Diese Schwellenländer aus der zweiten Reihe bieten langfristig Potenziale Jährliche Wachstumsrate des realen Bruttoinlandsprodukts nach Wachstumskomponenten 2018 bis 2030, in % Quelle: Prognos View/VIEW+ Modell Auf den neuen Märkten sind oftmals eher einfacher konstruierte, robuste Produkte – z. B. Maschinen und Anlagen – gefragt, als solche aus dem technologisch besonders anspruchsvollen Premiumbereich. Bei der Entwicklung innovativer Exportprodukte sind hybride Geschäftsmodelle besonders vielversprechend, bei denen klassische industrielle Ansätze mit digitalen Technologien verbunden werden. So machen offene Plattformen die Analyse und Speicherung von Daten aus weltweit installierten Maschinen in Echtzeit möglich. Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit Ein zunehmend wichtigerer Wettbewerbsfaktor wird künftig der Bereich Nachhaltigkeit. Deutschland kann auf Grundlage seines technologischen Know-hows und seiner Vorreiterrolle innerhalb der EU noch stärker den globalen Trend zu mehr Nachhaltigkeit nutzen. Ist der politische Wille da, den Klimawandel einzudämmen, geht dies nicht ohne erhebliche Investitionen in Umwelttechnik, was wiederum innovative Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Starke deutsche Position im Wachstumssegment Umwelttechnik Weltexportanteile Deutschlands in einzelnen Segmenten der Umwelttechnik, 2017, in % Quelle: Prognos Umweltwirtschaftsmodell envigos Stärkere Berücksichtigung der Binnennachfrage Auch im Inland bieten sich zahlreiche neue Geschäftsmöglichkeiten. Unternehmen, die frühzeitig verstehen, inwiefern strukturelle Veränderungsprozesse die Binnennachfrage verändern und ein darauf passendes Produktportfolio entwickeln, werden im Inland Erfolg haben. Die Geschäftschancen im Inland erstrecken sich auch auf den Bereich der öffentlichen Investitionen. Wir erwarten künftig höhere staatliche Investitionen in die Infrastruktur, etwa beim Verkehr oder bei der digitalen Infrastruktur. Die vorgesehenen Corona-Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur und der Transformation dürften in den kommenden Jahren den Umfang der öffentlichen Investitionstätigkeit deutlich erhöhen. „Ob neue geografische Märkte, neue Produkte oder ein stärkerer Fokus auf den Binnenmarkt – all diesen Maßnahmen ist gemein, dass sie auf den bisherigen Stärken der deutschen Wirtschaft aufsetzen“, resümiert Studienautor und Prognos-Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer. Zur Studie 2020 (PDF) Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Michael Böhmer Chefvolkswirt, Leitung Corporate Services Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Väterfreundliche Wirtschaft 2022 | Projekt Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind. Mehr dazu Gender Pay Gap in der Bremer Wissenschaft laufend | Projekt Prognos berechnet im Auftrag der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern in der Bremer Wissenschaft. Mehr dazu Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW laufend | Projekt Für die Landesregierung NRW sichtet und analysiert Prognos Daten und Fakten zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebenslagen. Mehr dazu Gastvortrag an der Hochschule Fresenius 14. Dez. 2023 | Event Myrna Sandhövel hält einen Gastvortrag an der Hochschule Fresenius im Masterstudiengang „Sustainability Management & Leadership“ zu Nachhaltigkeitsscreening-Tools. Mehr dazu Dossier Live: Kreislaufwirtschaft in der Kultur- und Kreativwirtschaft 7. Dez. 2023 | Event Am 7. Dezember stellen Bianca Creutz und Arun Mahato im Dossier Live die wichtigsten Erkenntnisse des Dossiers zum Thema Kreislaufwirtschaft in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Mehr dazu Erfolgsgeschichte Elterngeld 2023 | Projekt Das Elterngeld gilt als wirksames Instrument der Familienpolitik. In einem gemeinsamen Papier zeigen Prognos und das IW Ziele, Wirkungen und Perspektiven des Elterngeldes auf. Mehr dazu Neue Absatzmärkte für den Exportsektor 2023 | Projekt Das Auslandsgeschäft ist schwieriger geworden. Doch es gibt nach wie vor dynamisch wachsende Absatzmärkte, die Deutschland bisher kaum erschlossen hat. Mehr dazu Offizieller Start: Zehn Regionen erhalten technische Hilfe der EU 2023 | Meldung Im Rahmen der Harnessing Talent Platform hat die Europäische Kommission zehn Regionen ausgewählt, die technische Unterstützung zur Fachkräftesicherung erhalten. Mehr dazu Pressekonferenz: Studienergebnisse Umweltwirtschaft München 24. Nov. 2023 | Event Jannis Lambert und Philipp Hutzenthaler präsentieren die Ergebnisse der Studie "Umweltwirtschaft München - Entwicklungen und Potentiale" vor Vertreterinnen und Vertretern der Presse. Mehr dazu Webinar Mensch-Maschine-Kollaboration 20. Nov. 2023 | Event Das Webinar der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz widmet sich der Veränderung der Arbeitswelt durch neue digitale Technologien. Alina Fischer moderiert die Veranstaltung, Alice Greschkow hält einen Impulsvortrag und Johanna Thierstein nimmt an einer Diskussionsrunde teil. Mehr dazu LinkedIn-Serie zur 4-Tage-Woche 2023 | Meldung Wer würde nicht gerne weniger arbeiten für effektiv mehr Stundenlohn? Wenige sagen nein zu dieser Vorstellung und das verzerrt die Debatte. Fragen um die Umsetzbarkeit rücken in den Hintergrund. Mehr dazu Perspektive Oberfranken: Zukunftsaufgabe Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung 16. Nov. 2023 | Event Markus Hoch hält bei der Kooperationsveranstaltung der vbw und der Frankenpost Hof/Neue Presse Coburg einen Vortrag zum Thema "Arbeitslandschaft Bayern – Wesentliche Entwicklungen und Herausforderungen für Oberfanken?" und nimmt an der anschließenden Podiumsdiskussion teil. Mehr dazu Die Zukunft der Familienbildung vor dem Hintergrund der Fachkräftegewinnung 13. Dez. 2023 | Event Johanna Nicodemus beteiligt sich auf der Fachveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildung NRW an der Diskussion zur Fachkräftegewinnung in der Familienbildung. Mehr dazu Kongress BW: Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft 15. - 16. Nov. 2023 | Event Am 15. und 16. November findet der Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg statt. Jannis Lambert und Max Willinghöfer sind im Kontext unserer Projekte zur Nachhaltigkeitsstrategie BW, der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit sowie GreenTech BW vor Ort. Mehr dazu Forum Fachkräfte und Familie 15. Nov. 2023 | Event Das Forum Fachkräfte und Familie 2023 widmet sich dem Thema "Personal finden und binden - Impulse für herausfordernde Zeiten". Dr. David Juncke hält einen Impulsvortrag mit dem Titel "Väter und Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Die Bedeutung der Unternehmen". Mehr dazu Circular Valley Forum 16. Nov. 2023 | Event Greta Dekker, Fynn Mallmann und Oliver Lühr nehmen als Teil des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW teil und richten eine Fachsession zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation aus, welche an Inhalte aus dem kürzlich veröffentlichten Impulspapier anschließt. Mehr dazu C4T Working Groups und Academic Sounding Board Meeting 22. Nov. 2023 | Event In dem Forum wird Hanne Hagedorn eine Arbeitsgruppe zum Thema 'Climate' moderieren, während Michelle Reuter und Richard Simpson ein Treffen des wissenschaftlichen Expertenrats („Academic Sounding Board") begleiten. Mehr dazu VDP Bundeskongress 23. Nov. 2023 | Event Vom 22. bis 24.11.2023 findet in Leipzig der Bundeskongress des Verbandes Deutscher Privatschulverbände e.V. statt. Am 23.11.2023 hält Alice Greschkow einen Vortrag zum Thema "Fachkräfte, Einwanderung und Arbeitsmarkt". Mehr dazu Praxisforum Fachkräfte 8. Nov. 2023 | Event Beim Praxisforum Fachkräfte der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz hält Alice Greschkow einen Key-Note Vortrag zum Thema "Neue Wege der strategischen Fachkräftesicherung". Mehr dazu 16. Deutscher Nachhaltigkeitstag 23. - 24. Nov. 2023 | Event Vom 23. bis 24. November findet der 16. Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf statt. Im Rahmen des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW leiten Oliver Lühr und Myrna Sandhövel vor Ort einen DeepDive zum Thema "Das unterschätzte Potenzial - Nachhaltige Mobilität auf dem Arbeitsweg". Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren