Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Themen
Jahr
In fast jeder fünften Familie in Nordrhein-Westfalen lebt ein Elternteil allein mit minderjährigen Kindern zusammen. Die Studie analysiert die Lebenssituation der Allereinzienden.
COST fördert Vernetzungsaktivitäten. Durch eine vergleichsweise kleine finanzielle Förderung, generiert COST viele unmittelbare, aber auch langfristige Effekte.
Wie können Hochschulen und andere Forschungsinstitutionen Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Ausland für einen Aufenthalt an ihrer Einrichtung gewinnen?
Die Studie zeigt: Die Designbranche ist von besonderer Bedeutung für das Land Sachsen-Anhalt.
Prognos berechnete für die Jahrgänge 1960, 1975 und 1990 die erforderlichen Sparbeträge zur Sicherung des Lebensstandards.
Prognos hat untersucht, mit welchen Kosten und Einnahmen auf staatlicher Seite Fördermaßnahmen für haushaltsnahe Dienstleistungen verbunden wären.
Wie wirkt sich das Vorhaben der Respektrente auf Rentner aus, die von der Regelung profitieren würden? Prognos hat Fallbeispiele für mehrere stilisierte Rentner-Typen berechnet.
In den vergangenen Jahren hat sich in Deutschland ein vielfältiges Spektrum an sogenannten neuen Wohnformen etabliert, in welchen Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarfen leben.
Die Erweiterung der Angebotsmöglichkeiten für Satzungsleistungen durch den § 11 Abs. 6 SGB V hat die wettbewerblichen Spielräume der Krankenkassen vergrößert und allen Hinweisen zufolge zu einer Intensivierung des Wettbewerbs innerhalb der GKV geführt.
Die Zahl derjenigen, die auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung angewiesen sind, ist kontinuierlich gestiegen. Ein Freibetrag für gesetzliche Renten könnte vielen von ihnen helfen.
Im Auftrag des Verband der Arzneimittel-Importeure Deutschlands e.V. hat Prognos die finanziellen Auswirkungen des Importes von Arzneimitteln auf das Gesundheitswesen berechnet.
Im Auftrag des BMBF berechnete Prognos unter anderem die gesamtwirtschaftlichen Effekte von höheren Ausgaben für Forschung und Entwicklung.
Die jährlichen Ausgaben der sozialen Pflegeversicherung werden sich in den kommenden Jahrzehnten weiter erhöhen - so das Ergebnis einer Prognos-Studie für die Bertelsmann Stiftung.
Im Auftrag der Friedrich-Ebert-stiftung evaluierte Prognos die Folgen eines Einbezuges von Beamtinnen und Beamten in die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV).
Die von Prognos im Auftrag des BMBF durchgeführte Evaluation zeigt, dass die wesentlichen Ziele des Programms „Kultur macht stark“ erfolgreich erreicht wurden.
Wie können Chancen verbessert werden, um Kindern ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen? Dieser Frage widmet sich ein neuer „Blickpunkt“ der Prognos AG für das Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik im BMFSFJ.
Klinische Krebsregister sind Datenbanken, die die Versorgung von Krebspatienten verbessern sollen. Für den GKV-Spitzenverband hat die Prognos AG den Stand des Aufbaus der Register in einem Gutachten untersucht.
Von Frühjahr 2015 bis Ende 2018 evaluierte Prognos im Auftrag des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums den Modellversuch zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.
Mehr erfahren