Zurück zur Projektübersicht

Studie für das rheinland-pfälzische Familienministerium

Zeit für Familien in Rheinland-Pfalz

Auftraggeber

Rheinland-pfälzisches Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz

Jahr

2018


Eltern von minderjährigen Kindern leiden besonders stark unter Zeitmangel. Wie Kommunen ihnen bei der Bewältigung von Zeitproblemen helfen können, zeigt eine Prognos-Studie für das rheinland-pfälzische Familienministerium.

Familien in Rheinland-Pfalz und in den Kommunen benötigen Unterstützung, um Zeitmangel und -konflikte zu verringern.

Im Auftrag des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz hat die Prognos AG die Zeitprobleme von Familien untersucht – und aufgezeigt, welche Unterstützung den Familien auf lokaler Ebene geboten werden kann.

Laut den Prognos-Experten haben Kommunen bei der Umsetzung zeitpolitischer Aufgaben eine zentrale Stellung. Denn sie sind im direkten Kontakt mit den Familien, der Verwaltung, den Kitas und Schulen, dem ÖPNV sowie vielen anderen Akteuren, die den Zeittakt von Familien bestimmen.

Gemeinsam mit diesen Akteuren können Kommunen Maßnahmen umsetzen, die Familien mehr Zeit verschaffen – etwa die Zeittakte von Bus und Bahn an Unterrichtszeiten anpassen, haushaltsnahe Dienstleistungen oder das Familienbewusstsein von Arbeitgebern fördern.

Damit Kommunen das gelingen kann, benennt die Studie sechs Bausteine einer Zeitpolitik für Familien:

  • Bedarfe identifizieren: Eine wirksame und effiziente kommunale Zeitpolitik muss passgenau an die regionalen Bedarfe und Strukturen anknüpfen. Zur Einrichtung einer kommunalen Zeitpolitik sollte daher vor Ort eine Bedarfsanalyse durchgeführt werden.
  • Steuerung und Zuständigkeiten: Es sollten zentrale Akteure identifiziert werden, die zur Umsetzung einer kommunalen Zeitpolitik wichtig sind. Besonders wichtig ist es, auf der Ebene der politischen Entscheider eine Person zu finden, die sich für dieses Thema mit ihrem Namen tatkräftig einsetzt,
  • Vernetzung: Ein zentraler Baustein einer kommunalen Zeitpolitik für Familien ist der fest institutionalisierte und routinierte Austausch der relevanten Akteure in festen Arbeitszusammenhängen.
  • Lücken füllen: Aufbauend auf der Analyse der Bedarfe der Familien und den vorhandenen Angeboten können Angebotslücken identifiziert werden. Diese Lücken kann die Koordinierungsstelle gezielt adressieren und passende Angebote entwickeln. In diesem Rahmen sollten auch Best-Practice-Beispiele identifiziert werden.
  • Kommunikation: Eine zentrale Aufgabe der Koordinierungsstelle und des Netzwerks ist die Kommunikation, nicht nur innerhalb des Netzwerks, sondern auch nach außen. Besonders wichtig ist die Kommunikation von bestehenden Angeboten an Unternehmer und Familien.
  • Kontinuität: Zeitpolitik für Familien muss in den Kommunen dauerhaft in personenunabhängigen Arbeitsprozessen angelegt und umgesetzt werden. Wie bei allen politischen Initiativen besteht auch hier die Gefahr, dass die Akteure nach einiger Zeit das Interesse verlieren oder engagierte Personen das Netzwerk verlassen

Zur Studie "Zeit für Familien in Rheinland-Pfalz" (PDF, mffjiv.rlp.de)

Praxis-Leitfaden

Begleitend zur Studie haben die Prognos-Experten einen Praxis-Leitfaden für Kommunen in Rheinland-Pfalz erstellt.

Zum Leitfaden (PDF, mffjiv.rlp.de)

Autorinnen & Autoren: Dr. David Juncke, Jan Braukmann

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. David Juncke

Vize-Direktor, Leitung Familienpolitik

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Familien unter Druck

2023
| Meldung

Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Bericht zu ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder

laufend
| Projekt

Bis 2029 braucht Deutschland rund 600.000 Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Web-Seminar zur väterfreundlichen Wirtschaft

| Event

Dr. David Juncke stellt Ergebnisse und Empfehlungen der Studie „Wie väterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?“ vor.

Väterfreundliche Wirtschaft

2022
| Projekt

Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind.

Bündnisdialog: Aktive Vaterschaft – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

| Event

Obwohl der Wunsch nach reduzierter Arbeitszeit und mehr Elternzeit besteht, setzen nur wenige Väter dies in die Realität um. Familienpolitikexperte Dr. David Juncke erörtert mögliche Gründe für dieses Verhalten.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Keynote: Familienbewusste Personalpolitik trotz Pandemie und Krise

| Event

Dr. David Juncke ist als Keynote-Speaker bei einer Online-Veranstaltung von familyNET 4.0 zu Gast. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Chancen der Digitalisierung in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

BPM: Wie viel Vereinbarkeit ist in New Work?

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg gibt einen Input zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kontext von New Work.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren