alle Projekte

Die Designbranche in Sachsen- Anhalt

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt

Jahr

2019


Eine anspruchsvolle Gestaltung kann Produkte und Dienstleistungen attraktiver machen, die Ressourceneffizienz erhöhen und somit die Wertschöpfung steigern. Die Designbranche ist von besonderer Bedeutung für das Land Sachsen-Anhalt, das zeigen die Zahlen aus der neuen Studie für das Land:

  •  Rund 700 Selbständige und Unternehmen der Designwirtschaft in Sachsen-Anhalt erwirtschafteten im Jahr 2016 einen Gesamtumsatz von knapp 126 Mio. Euro. Dies entspricht rund 13 Prozent des Gesamtumsatzes der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen-Anhalt.
  • Sie sind Teil der dynamischen Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen-Anhalt, die mit rund 15.650 Erwerbstätigen zu den wichtigen Arbeitgebern zählt.
  • Gemessen an der Zahl der Erwerbstätigen bewegt sich die Kultur- und Kreativwirtschaft auf dem Niveau der strukturbestimmenden Industriebranchen im Land Sachsen-Anhalt.

Vieles spricht dafür, dass die Designwirtschaft eine große Zukunft vor sich hat. Sie ist Träger wesentlicher Veränderungstreiber wie Kreativität, Innovationsfähigkeit, Kommunikation und Kooperation. Offensichtlich wird dies beispielsweise beim Game Design, Technischen Design, Design Thinking und Branding Design. Design ist ein wichtiger Teil des Innovationsprozesses.

Das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt hat die Untersuchung beauftragt, um den Designstandort Sachsen-Anhalt zu analysieren. Im Fokus stehen Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken sowie Maßnahmen zur Stärkung der Designbranche des Landes. Das Ministerium plant mit der Studie den Diskurs zur Erarbeitung einer Branchenstrategie 2025 zu eröffnen.

Direkt zur Studie (PDF, 17 Seiten, mw-sachsen-anhalt.de)

Zur Pressemitteilung (mw-sachsen-anhalt.de)

Autorinnen und Autoren: 

Dr. Olaf Arndt, Kathleen Freitag, Roman Bartuli

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort

Profil ansehen

Kathleen Freitag

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren