Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Themen
Jahr
Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums in Mainz ermittelte Prognos die Perspektiven der rheinland-pfälzischen Fahrzeugindustrie.
Welche Branchen und Regionen trifft die Corona-Krise besonders? Erste Antworten liefert diese am 9. April 2020 erschienene Kurzexpertise inkl. interaktiver Deutschlandkarte.
INFA-Institut und Prognos haben die Entsorgung gewerblicher Abfälle aus der Region untersucht und Prognosen bis 2030 erarbeitet.
Der zweite Kreativwirtschaftsbericht, der von bayernkreativ und Prognos erstellt wurde, bestätigt die wichtige Rolle der Kreativunternehmen für die bayerische Wirtschaft.
Wie lange reicht das vorhandenen Deponievolumen in den Regionen Münsterland, Osnabrücker Land und Ostwestfalen-Lippe?
Im Auftrag der L-Bank hat Prognos eine Evaluierung bestehender Technologieparks in Baden-Württemberg durchgeführt und daraus Erfolgs- und Standortfaktoren abgeleitet.
Im Auftrag des Regierungspräsidiums Gießen hat Prognos den Bedarf an Industrie- und Gewerbeflächen für die Region Mittelhessen bis zum Jahr 2030 analysiert.
Prognos unterstützte das Umweltbundesamt bei der Novellierung des BTV-Merkblattes Abfallverbrennung.
Der Immobilienatlas ergänzt den Prognos Zukunftsatlas® 2019 erstmalig um eine spezifische Auswertung der 401 regionalen Wohnungsmärkte in Deutschland.
2019/2020 wurde Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie (FTI) der Bayerischen Staatsregierung überarbeitet. Prognos leitete die Prozessentwicklung und Konzeption.
Prognos untersuchte neun Leitmärkte der Umweltwirtschaft in Thüringen.
Für die Robert Bosch Stiftung führte Prognos einen Workshop mit Integrationsakteuren aus Landkreisen, Gemeinden und Städten durch.
Die Wirkungsraumanalyse skizziert die räumlichen Verflechtungen zwischen beiden Regionen.
Das BMWi hat im Dezember 2018 den Dialogprozess Gas 2030 gestartet. Prognos hat dazu unter Leitung der dena zusammen mit Partnern ein Inputpapier verfasst.
Aus dem Kohleausstieg und dem damit verbundenen Strukturwandel im Rheinischen Revier ergeben sich vielfältige Anforderungen an die künftige Flächennutzung im Indeland.
Die Stadt und die gesamte Region München stehen national und international für herausragende Forschung und Innovationen.
Welche Wirkungen erzielen die Maßnahmen der Bundesregierung innerhalb der Zielarchitektur der Energiewende bis zum Jahr 2020?
Branchenstudie für die IHK München und Oberbayern: Allein zwischen 2000 und 2017 nahm die Beschäftigtenzahl um knapp ein Viertel zu.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.