alle Projekte

Potenziale der Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Jahr

2020


Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums in Mainz ermittelte Prognos die Perspektiven der rheinland-pfälzischen Fahrzeugindustrie. Das vorhandene Potenzial für zukünftige Wertschöpfung kann mit flankierenden Maßnahmen erfolgreich ausgeschöpft werden.

Die Fahrzeugindustrie gehört neben der chemischen Industrie und dem Maschinenbau zu den strukturbestimmenden Branchen des Industriestandortes Rheinland-Pfalz. Im weiteren Sinne umfasst die dortige Fahrzeugindustrie mit allen relevanten Zuliefer- und Wertschöpfungsverflechtungen insgesamt rund 211.000 Beschäftigte und repräsentiert damit rund 15 % der Gesamtarbeitsplätze in Rheinland-Pfalz. Zielsetzung der Prognos-Studie sind eine umfassende Bestandsaufnahme der Ausgangsbedingungen des Standortes sowie die Ermittlung der Potenziale, Trends und strukturellen Veränderungen der Branche.

Bestandsaufnahme der Ausgangsbedingungen

Im Rahmen der Studie wurden rund 40 führende Experten und Expertinnen der rheinland-pfälzischen Fahrzeugindustrie aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Verbänden und Intermediären im Rahmen von Fachgesprächen in die Ergebnisermittlung einbezogen. Durch die Fachgespräche konnten umfassende und differenzierte Einschätzungen und Bewertungen zu den sich abzeichnenden Risiken, Potenzialen und Chancen sowie Ansatzpunkte zur zukunftsorientierten Weiterentwicklung des Fahrzeugbaustandortes Rheinland-Pfalz gewonnen und abgeleitet werden. Im Zusammenhang mit diesen Veränderungen und Entwicklungen ergeben sich für die Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz spezifische Chancen für zukünftige Wertschöpfung und die Erschließung neuer Wachstumsfelder.

Im Vergleich zu anderen klassischen Pkw-Standorten der Fahrzeugindustrie in Deutschland und Europa ist Rheinland-Pfalz von einer großen Bandbreite sowie besonderen Spezialisierung des Leistungsportfolios gekennzeichnet. Ein besonderes Merkmal des Standortes ist die Besetzung von vier zentralen Kompetenzschwerpunkten und Segmenten (Nutzfahrzeuge, mobile Arbeitsmaschinen, Zulieferindustrie im Bereich Teile und Komponenten, FuE-Dienstleistungen).

Die Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz zeichnet sich zudem durch eine überdurchschnittliche Exportorientierung und Ausrichtung auf internationale Märkte, insbesondere in die EU, aus. Im Jahr 2018 lag die Exportquote der Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz mit 68 % über dem Bundesdurchschnitt (65 %) und konnte weitere Steigerungen gegenüber dem stagnierenden Bundestrend verzeichnen.

Potenziale erkennen

Für die Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz bieten sich insbesondere durch die Verbindung bestehender Kompetenzen in den Bereichen Nutzfahrzeuge sowie mobile Arbeitsmaschinen mit den langfristigen Zukunfts- und Wachstumsfeldern (wie autonomes Fahren, Antriebstechnologie, digitale Geschäftsmodelle) Potenziale, wettbewerbsfähige und innovative Produkte in diesem Bereich zu entwickeln und langfristig zusätzliche Wertschöpfung zu generieren.

Handlungsbedarfe zur Stärkung des Standorts konzentrieren sich auf die vier Maßnahmenfelder Kompetenzaufbau in Wachstumsfeldern, Infrastrukturausbau, Fachkräfte und Qualifikation sowie gezieltes Standortmarketing.

Chancen nutzen

Durch sich überlagernde Transformationsprozesse im Zuge des technologischen Wandels, der Verschiebung des Gewichts globaler Märkte sowie der weltwirtschaftlichen Rezession im Kontext der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 erfährt sowohl die Produktion als auch Nachfrage im Pkw- und Nutzfahrzeugsegment einen Einbruch, wobei der kurzfristige Ausblick sehr volatil bleibt. Mittel- bis langfristig wird die Nachfrage im Nutzfahrzeugbereich aber positiv bleiben und tendenziell von einer stabileren Entwicklung im Vergleich zur Pkw-Nachfrage geprägt sein.

„Maßnahmen zur Begleitung der Transformationsprozesse in der Fahrzeugindustrie sowie der kontinuierliche und verstärkte Dialog bzw. Transfer zwischen den relevanten Stakeholdern und Partnern im Land sollten im Vordergrund stehen, um die Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz auch zukünftig erfolgreich zu positionieren sowie weitere Wertschöpfungspotenziale zu nutzen“, so Projektleiter Tobias Koch.

Die Studie wurde am 25. Mai 2020 von Tobias Koch und Thomas Craemer im Beisein des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministers Dr. Volker Wissing im Rahmen einer Pressekonferenz in Mainz vorgestellt.

Direkt zur Studie (mwvlw.rlp.de)
Weitere Informationen auf der Seite des Auftraggebers

Autorinnen & Autoren: Tobias Koch, Alexander Labinsky, Sven Altenburg, Thomas Craemer

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Energiespar-Contracting im öffentlichen Sektor

laufend
| Projekt

Auch für Kommunen attraktiv: Dienstleister garantieren Einsparziele und setzen die Effizienzmaßnahmen an den Gebäuden um. Wir analysieren die Bedarfe der öffentlichen Hand für die dena.

Klimaschutzstrategie: Netzwerktreffen

| Event

Jannis Lambert führt durch den Informationsaustausch über Klimawandel und Klimaanpassung in der Region Südlicher Oberrhein.

Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim

laufend
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2023

| Event

Die Jahresveranstaltung des KNUW stellt aktuelle Themen der Umweltwirtschaft in den Mittelpunkt, dieses Jahr unter dem Motto „Auf dem Sprung in die Green Economy“. Prognos-ExpertInnen moderieren verschiedene Fachsessions.

European Cluster Collaboration Platform

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt die Teilergebnisse der Projektreihe „Weiterentwicklung der European Cluster Collaboration Platform“ vor.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

EZS Green Property Forum 2023

| Event

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt.

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2023
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.

Die Kosten der Verkehrswende

laufend
| Projekt

Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

Jahrestagung regionale Transformation gestalten

| Event

Holger Bornemann moderiert einen Workshop auf der Konferenz des BMWK, Grundlage bildet das Prognos-Projekt Indikatorenset Gleichwertigkeit.

Vernetzungstreffen des Modellprojektes Smarte.Land.Regionen

-
| Event

Das Prognos SLR-Team nimmt am 20. & 21.09. am 5. Vernetzungstreffen des Modellprojektes Smarte.Land.Regionen in Uelzen teil.

City-Logistikkonzept für die Stuttgarter Innenstadt

2023
| Projekt

Wie können Innenstädte attraktiv bleiben? Wir untersuchen im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart, wie ein moderner Lieferverkehr im Stadtzentrum aussehen kann.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Forum Klimaneutralität 2023

| Event

Marco Wünsch stellt die Ergebnisse der Studie „Souveränität Deutschlands sichern – Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045“, beauftragt von der Stiftung Klimaneutralität, in Berlin vor.

Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft

| Event

Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises.

Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

laufend
| Projekt

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit.

Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung

-
| Event

Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt.

Fachkräftesicherung mithilfe der Harnessing Talent Platform

laufend
| Projekt

Die neue Plattform der DG Regio soll EU-Regionen dabei helfen, Strategien zur Gewinnung von Talenten zu erarbeiten. Prognos ist unter anderem federführend bei der Wissensgenerierung.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren