alle Projekte

Potenziale der Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Jahr

2020


Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums in Mainz ermittelte Prognos die Perspektiven der rheinland-pfälzischen Fahrzeugindustrie. Das vorhandene Potenzial für zukünftige Wertschöpfung kann mit flankierenden Maßnahmen erfolgreich ausgeschöpft werden.

Die Fahrzeugindustrie gehört neben der chemischen Industrie und dem Maschinenbau zu den strukturbestimmenden Branchen des Industriestandortes Rheinland-Pfalz. Im weiteren Sinne umfasst die dortige Fahrzeugindustrie mit allen relevanten Zuliefer- und Wertschöpfungsverflechtungen insgesamt rund 211.000 Beschäftigte und repräsentiert damit rund 15 % der Gesamtarbeitsplätze in Rheinland-Pfalz. Zielsetzung der Prognos-Studie sind eine umfassende Bestandsaufnahme der Ausgangsbedingungen des Standortes sowie die Ermittlung der Potenziale, Trends und strukturellen Veränderungen der Branche.

Bestandsaufnahme der Ausgangsbedingungen

Im Rahmen der Studie wurden rund 40 führende Experten und Expertinnen der rheinland-pfälzischen Fahrzeugindustrie aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Verbänden und Intermediären im Rahmen von Fachgesprächen in die Ergebnisermittlung einbezogen. Durch die Fachgespräche konnten umfassende und differenzierte Einschätzungen und Bewertungen zu den sich abzeichnenden Risiken, Potenzialen und Chancen sowie Ansatzpunkte zur zukunftsorientierten Weiterentwicklung des Fahrzeugbaustandortes Rheinland-Pfalz gewonnen und abgeleitet werden. Im Zusammenhang mit diesen Veränderungen und Entwicklungen ergeben sich für die Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz spezifische Chancen für zukünftige Wertschöpfung und die Erschließung neuer Wachstumsfelder.

Im Vergleich zu anderen klassischen Pkw-Standorten der Fahrzeugindustrie in Deutschland und Europa ist Rheinland-Pfalz von einer großen Bandbreite sowie besonderen Spezialisierung des Leistungsportfolios gekennzeichnet. Ein besonderes Merkmal des Standortes ist die Besetzung von vier zentralen Kompetenzschwerpunkten und Segmenten (Nutzfahrzeuge, mobile Arbeitsmaschinen, Zulieferindustrie im Bereich Teile und Komponenten, FuE-Dienstleistungen).

Die Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz zeichnet sich zudem durch eine überdurchschnittliche Exportorientierung und Ausrichtung auf internationale Märkte, insbesondere in die EU, aus. Im Jahr 2018 lag die Exportquote der Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz mit 68 % über dem Bundesdurchschnitt (65 %) und konnte weitere Steigerungen gegenüber dem stagnierenden Bundestrend verzeichnen.

Potenziale erkennen

Für die Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz bieten sich insbesondere durch die Verbindung bestehender Kompetenzen in den Bereichen Nutzfahrzeuge sowie mobile Arbeitsmaschinen mit den langfristigen Zukunfts- und Wachstumsfeldern (wie autonomes Fahren, Antriebstechnologie, digitale Geschäftsmodelle) Potenziale, wettbewerbsfähige und innovative Produkte in diesem Bereich zu entwickeln und langfristig zusätzliche Wertschöpfung zu generieren.

Handlungsbedarfe zur Stärkung des Standorts konzentrieren sich auf die vier Maßnahmenfelder Kompetenzaufbau in Wachstumsfeldern, Infrastrukturausbau, Fachkräfte und Qualifikation sowie gezieltes Standortmarketing.

Chancen nutzen

Durch sich überlagernde Transformationsprozesse im Zuge des technologischen Wandels, der Verschiebung des Gewichts globaler Märkte sowie der weltwirtschaftlichen Rezession im Kontext der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 erfährt sowohl die Produktion als auch Nachfrage im Pkw- und Nutzfahrzeugsegment einen Einbruch, wobei der kurzfristige Ausblick sehr volatil bleibt. Mittel- bis langfristig wird die Nachfrage im Nutzfahrzeugbereich aber positiv bleiben und tendenziell von einer stabileren Entwicklung im Vergleich zur Pkw-Nachfrage geprägt sein.

„Maßnahmen zur Begleitung der Transformationsprozesse in der Fahrzeugindustrie sowie der kontinuierliche und verstärkte Dialog bzw. Transfer zwischen den relevanten Stakeholdern und Partnern im Land sollten im Vordergrund stehen, um die Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz auch zukünftig erfolgreich zu positionieren sowie weitere Wertschöpfungspotenziale zu nutzen“, so Projektleiter Tobias Koch.

Die Studie wurde am 25. Mai 2020 von Tobias Koch und Thomas Craemer im Beisein des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministers Dr. Volker Wissing im Rahmen einer Pressekonferenz in Mainz vorgestellt.

Direkt zur Studie (mwvlw.rlp.de)
Weitere Informationen auf der Seite des Auftraggebers

Autorinnen & Autoren: Tobias Koch, Alexander Labinsky, Sven Altenburg, Thomas Craemer

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Clusters meet Regions: Charleroi

-
| Event

Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Inputpaper zur Clusterlandschaft in Charleroi (Belgien).

SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2024

| Event

Der diesjährige SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW findet unter dem Motto „Aus der Praxis: Wie Unternehmen Innovationen beschleunigen“ statt. Prognos moderiert zwei Fachsessions: Kritische Rohstoffe und Wasser als Schlüsselressource der Zukunft.

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Tagung „Zukunft gestalten“

| Event

Dr. Olaf Arndt stellt die Ergebnisse der Studie KreativLand BW auf der Veranstaltung vor. Die Studie erforschte die Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Klimaanpassung in der Metropole Ruhr

2024
| Projekt

Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).

Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern

laufend
| Projekt

Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.

Infrastruktur-Forum 2024

| Event

Sven Altenburg hält auf der Veranstaltung der Deutsch-Slowenischen Industrie- und Handelskammer die Keynote-Rede zur Infrastruktur der Zukunft.

13. Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude“

| Event

Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW lädt zur 13. Auflage der Themenreihe „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ ein. Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr: Grün-blaue Baukultur in der Praxis.

Unterstützung der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.

Fachkräftemangel in Dortmund bis 2035

2024
| Projekt

Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.

ADAC Fachtagung zur Mobilität

| Event

Auf der Fachtagung wird Sven Altenburg den ADAC Mobilitätsindex 2024 vorstellen. Marie-Luise Zwicker moderiert einen der anschließenden Workshops. Prognos-CEO Christian Böllhoff spricht auf dem Panel zum Thema Wirksamkeit und Akzeptanz fiskalischer Maßnahmen zur Steigerung nachhaltiger Mobilität.

Forum Klimaanpassung

| Event

Der Regionalverband Ruhr (RVR) veranstaltet zum zweiten Mal das Forum Klimaanpassung. Lukas Eiserbeck stellt die Ergebnisse einer Kurzstudie zur Klimaanpassungsbranche in der Metropole Ruhr vor.

Wirksamkeit & Nutzen von On-Demand-Verkehren für ländliche Räume

| Event

Dr. Deniz Ertin hält auf der Veranstaltung der Gesprächsreihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ einen Vortrag zum Thema „Mobilitätsgarantie: Von der Theorie in die Praxis – am Beispiel Baden-Württemberg“.

Monitoring und Evaluation der nordrhein-westfälischen Innovationsstrategie (RIS3)

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig.

Vertiefungsstudie: Die Kölner Handels- und Industrielogistik

2024
| Projekt

Die Beschäftigtenzahlen wie auch der Umsatz der Handels- und Industrielogistik wachsen stetig. Eine Prognos-Studie zu den Trends und Herausforderungen der Kölner Logistikwirtschaft.

Erstes Innovationsforum Niedersachsen

| Event

Prognos unterstützt das Land Niedersachsen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Innovationsstrategie. In diesem Rahmen findet unter dem Motto „Innovationen fördern –Transformation gestalten“ das erste Innovationsforum Niedersachsen statt.

Gewerbeflächenanalyse für eine Gemeinde

2024
| Projekt

Der Bedarf nach Gewerbeflächen ist groß aber die Plätze sind knapp. Für eine Gemeinde am Rande eines Ballungsraums erstellte Prognos eine Gewerbeflächenanalyse, um verschiedene Bedürfnisse in Einklang zu bringen.

Evaluation des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“

laufend
| Projekt

Prognos evaluiert als Teil der Koordinierungs- und Transferstelle unter der Leitung des DLR Projektträgers, das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC).

Evaluation der EFRE-Förderung für KMU

laufend
| Projekt

Wie wirksam ist die EU-Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE)? Im Auftrag der Europäischen Kommission evaluiert Prognos gemeinsam mit CSIL die EFRE-Förderung im Zeitraum von 2014 bis 2020.

Hochschule als Wirtschaftsmotor

2024
| Projekt

Die Hochschule Offenburg spielt eine zentrale Rolle für die Entwicklung in der Region. Unsere Studie zeigt: Durch jeden investierten Euro fließen 1,75 Euro Wertschöpfung zurück in die Region.

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

European Cluster Panorama Report 2024

2024
| Aus dem Projekt

Clusterorganisationen beeinflussen die grüne und digitale Transformation signifikant positiv. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem Cluster Panorama Report 2024, den Prognos für die Europäische Kommission erstellte.

Prognos-Städteranking 2024

2024
|
Expertise

Mainz, Münster oder doch lieber München? Wie fit sind Deutschlands Städte für die Zukunft? Wo lässt es sich künftig besonders gut leben? Antworten im Städteranking von Prognos und Handelsblatt.

Wie gleichwertig sind die Lebensverhältnisse in Deutschland?

2024
| Aus dem Projekt

Der am 3. Juli vom Bundeskabinett beschlossene Gleichwertigkeitsbericht 2024 der Bundesregierung („Für starke und lebenswerte Regionen in Deutschland“) gibt Aufschluss über den Stand und die Fortschritte bezüglich gleichwertiger Lebensverhältnisse. Grundlage des Berichts sind unter anderem zwei Untersuchungen, an denen Prognos federführend beteiligt war.

Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung

2024
| Projekt

Jede Kommune muss einen Wärmeplan erstellen, das schreibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Ein Leitfaden soll sie bei der Ausarbeitung unterstützen.

Bedarfsplanaufstellung für Radschnellverbindungen in NRW

laufend
| Projekt

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW hat Prognos und seine Partner beauftragt, den Bedarfsplan für Radschnellverbindungen zu entwickeln.

Regulatorische Anforderungen an die Klimabilanzierung

2024
| Projekt

Welche Anforderungen an die Klimabilanzierung müssen Unternehmen in Zukunft beachten und welche Details stellen dabei die größte Herausforderung dar?

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

laufend
| Projekt

Wie handlungssouverän und resilient ist die deutsche Industrie im globalen Geflecht? Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Handels- und Lieferbeziehungen.

Analyse und Evaluation des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS)

laufend
| Projekt

Prognos analysiert im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluiert dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Evaluation des deutschen Ressourceneffizienzprogramms

2024
| Projekt

Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) strebt den Schutz der natürlichen Ressourcen an. Prognos und Partner begleiteten das Programm und evaluierten die Maßnahmen.

Prognos-Umfrage zum zukünftigen Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen

2024
| Projekt

Die Abfallende-Verordnung soll hinsichtlich des Einsatzes mineralischer Ersatzbaustoffe (MEB) angepasst werden. Prognos führte im Auftrag von Verbänden und Interessengemeinschaften eine Umfrage durch: Wie wird sich die Verwendung von MEB bei den Neuregelungen verändern?

Szenarien zur Berechnung der Kosten für die Verkehrswende in Deutschland

2024
| Projekt

Was muss investiert werden, damit der Verkehrssektor bis 2045 klimaneutral ist? Das berechneten wir für Agora Verkehrswende anhand von drei Szenarien.

InnoMEET: Konstrukteurstag 2024

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel stellt die Ergebnisse unserer Studie zur Zukunftsperspektive der Kunststoffverarbeitung und -verwendung in Thüringen vor.

Europäische Cluster-Ökosysteme vereint

2024
| Aus dem Projekt

Die European Cluster Conference ist ein zentrales Element der Cluster-Zusammenarbeit. Es geht um politische Prioritäten, den Austausch bewährter Verfahren und praktische Kontakte, die sich über ein umfassendes EU-weites Netzwerk erstrecken.

2. Cohesion for Transitions Conference & Meetings

-
| Event

Unsere Kolleginnen und Kollegen sind im Rahmen ihrer Arbeit für die Cohesion for Transitions (C4T) Plattform auf der Konferenz unterwegs und leiten im Zuge dessen sowohl ein Meeting des Wissenschaftsnetzwerks als auch das einer Arbeitsgruppe.

Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft der Stadt Köln

laufend
| Projekt

Um Gewerbeflächen in Köln zu sichern und nachhaltig zu gestalten, begleitet und moderiert Prognos einen Dialogprozess. Daraus entsteht ein Konzept mit Instrumenten zur Entwicklung von Gewerbeflächen.

Clusters meet Regions: Graz

-
| Event

Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Paper zur Clusterlandschaft der Steiermark mit Schwerpunkt auf der grünen und digitalen Transformation in der Region.

RKNextGen Zukunftskongress

| Event

Christian Schoon stellt auf der Veranstaltung das Wirtschaftsförderungskonzept RKNextGen vor, das Prognos für den Rhein-Kreis Neuss erstellt hat.

Strategieentwicklung für die Wirtschaftsförderung im Rhein-Kreis Neuss

2024
| Projekt

Zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes setzt der Rhein-Kreis Neuss auf eine innovativere Wirtschaftsförderung. Prognos trug maßgeblich zur neuen Strategieentwicklung bei.

Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle

-
| Event

Dr. Bärbel Birnstengel wird auf der Konferenz die Ergebnisse der von Prognos durchgeführten Umfrage zur Akzeptanz von Ersatzbaustoffen mit Abfall- bzw. Produktstatus vorstellen.

Prognos goes IFAT Munich 2024

-
| Event

Die IFAT Munich 2024 ist die Weltleitmesse Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind sowohl im Rahmen von Netzwerkprojekten als auch im Auftrag von Prognos vor Ort.

Branchenbericht zur Fahrradwirtschaft in NRW

2024
| Aus dem Projekt

Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das erste Green Economy Paper veröffentlicht: Der Branchenbericht zur Fahrradwirtschaft in NRW.

Dekarbonisierung der Automobilindustrie

2024
| Projekt

Digitalisierung, Dekarbonisierung, Elektrifizierung: Die deutsche Automobilwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Für das BMWK leitete Prognos die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Frühjahrsworkshop des AK-Strukturpolitik der DeGEval

-
| Event

Auf dem Frühjahrsworkshop des AK-Strukturpolitik der DeGEval hält Dr. Jan-Philipp Kramer einen Vortrag zum Thema „Theoriebasierte (Wirkungs-)Evaluierungen in einem umfassenden Evaluationsansatz ­ ein Erfahrungsbericht aus der begleitenden Evaluierung im EFRE-NRW 2014-2020“

Schulung zum unternehmerischen Entdeckungsprozess (EDP) und zur Leitung intelligenter Spezialisierungsstrategien (S3)

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer beteiligt sich als Speaker am Eröffnungspanel zum Thema "Die Rolle des Entrepreneurial Discovery Process (EDP) bei der intelligenten Spezialisierung" und gibt in zwei Vorträgen Input zur Positionierung des Entrepreneurial Discovery Process in der Politik und zu EDP-bezogener Kommunikation.

Harnessing Talent Platform: Technischer Support läuft

2024
| Aus dem Projekt

Die Harnessing Talent Platform unterstützt ausgewählte Regionen innerhalb der EU, die vom demografischen Wandel und der Abwanderung von Fachkräften besonders betroffen sind. Der technische Support, den Prognos in einigen Regionen übernimmt, wurde nun durch Kick-Off-Meetings eingeleitet.

European Cluster Conference 2024

-
| Event

Die European Cluster Conference 2024 bringt die zentralen Akteurinnen und Akteure der europäischen Clusterwirtschaft an einen Ort. Das Prognos-Team rund um EU-Chef Dr. Jan-Philipp Kramer liefert sowohl im Rahmen der Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform als auch für das Kompetenzzentrum NRW.innovativ Input.

KreativLand Baden-Württemberg

2024
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Prognos untersuchte als wissenschaftlicher Partner im Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg den Status quo, die Potentiale und Herausforderungen der Kreativschaffenden abseits von urbanen Zentren und Metropolregionen.

Clusters meet Regions: Mailand

-
| Event

Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input Paper zur Clusterlandschaft der Lombardei, in welchem wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region skizziert werden.

Digital Summit Euregio 2024

| Event

Greta Dekker hält im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) einen Vortrag zum Thema „GreenTech made in Germany“ – Nordrhein-Westfalen ist Vorreiter auf dem Weg zu einer grünen Wirtschaft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren