Die Wirkungsraumanalyse skizziert die räumlichen Verflechtungen zwischen beiden Regionen und liefert einen ersten Überblick, in welchen Themenfeldern Interdependenzen bestehen, wie stark diese ausgeprägt sind und wo sich Synergien weiter heben lassen. Die Zukunftsagentur Rheinisches Revier hatte die Themenfelder (Revierknoten) definiert. Die sozioökonomische Analyse der beiden Untersuchungsregionen zeigt im Bundes- und Landesvergleich in weiten Teilen ein positives Bild. Das gilt insbesondere für die Region Düsseldorf-Kreis Mettmann aber in einigen Bereichen auch für das Rheinische Revier. Wie zu erwarten, entfaltet dabei eine prosperierende Stadt wie Düsseldorf eine andere Kraft und Dynamik als eine heterogene, großteils ländlich geprägte Region wie das Rheinische Revier. Besonders deutlich zeigen sich die Unterschiede der beiden Regionen in den Bereichen Demografie und Arbeitsmarkt. Beide Untersuchungsregionen weisen jedoch eine grundsätzlich positive Beschäftigungsentwicklung auf. Ein genauer Blick auf die Branchenstrukturen verdeutlicht zugleich wesentliche Unterschiede: Die Region Düsseldorf-Kreis Mettmann profiliert sich neben der chemischen Industrie besonders stark als Dienstleistungsstandort mit einem hohen Stellenwert wissensintensiver Dienstleistungen und IKT. Das Rheinische Revier indes weist eine überdurchschnittlich hohe Präsenz kleinerer Branchen auf, wie bspw. der Papierindustrie, aber auch Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus zeigt sich erwartungsgemäß eine rückläufige Dynamik in den für die Region traditionell prägenden Branchen, wie bspw. Bergbau oder Energieversorgung. Wirtschaftszweige mit einer bislang eher geringer ausgeprägten Präsenz, wie bspw. Fahrzeugbau, konnten in den letzten Jahren hingegen deutlich hinzugewinnen. Trotz oder gerade wegen der unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungsrichtungen in den untersuchten Regionen finden sich viele Potenziale für Synergien, die die Entwicklung der jeweils anderen Region unterstützen können. Die unterschiedlichen Raumkontexte – hier eine Großstadt mit dem am dichtesten besiedelten Kreis Deutschlands, dort ein Verbund von sieben überwiegend ländlichen Kreisen mit flächenintensiver Bewirtschaftung – bieten durch ihre unterschiedliche Ausprägung Chancen, die Defizite der jeweils anderen Region auszugleichen. Zur Wirkungsraumanalyse (Website Regionalmanagement Düsseldorf-Kreis Mettmann) Autorinnen und Autoren: Fabian Malik, Frederike Krinke-Häusler, Thomas Craemer, Lukas Eiserbeck Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Fabian Malik Senior Projektleiter Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung 2023 | Projekt Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR. Mehr dazu Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung 6. - 7. September 2023 | Event Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt. Mehr dazu Effiziente Nutzung von EU-Fördermitteln in Deutschland und Frankreich laufend | Projekt Die Europäischen Kommission lässt die Einbettung der EU-geförderten Finanzinstrumente für die regionale Entwicklung in Deutschland und Frankreich untersuchen. Prognos ist Teil des Studienteams. Mehr dazu Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel 27. April 2023 | Event Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende. Mehr dazu Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika 2023 | Projekt Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen. Mehr dazu Cluster Collaboration Lab Lund 2023 | Projekt Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop. Mehr dazu Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine 2023 | Projekt „Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit. Mehr dazu Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern Projekt Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik. Mehr dazu DG REGIO – Evaluation European Green Deal laufend | Projekt Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach. Mehr dazu Masterplan indeland 2038 laufend | Projekt Beschleunigter Kohleausstieg, New Work, Veränderungen in der Mobilität, Wasserstoff – wir begleiten den Transformationsprozess des indelands. Mehr dazu Just Transition Platform: Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie 26. Oktober 2022 | Event Beim Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie werden Vorschläge diskutiert, die den EU-Regionen mit einer starken chemischen Industrie den gerechten Übergang zur Klimaneutralität erleichtern sollen. Mehr dazu Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung – Schlesien 2022 | Projekt Die dritte „Clusters meet Regions“-Veranstaltung widmete sich der polnischen Region Schlesien. Ein Inputpapier für die European Cluster Collaboration Platform. Mehr dazu Prognos Zukunftsatlas® 2022 2022 | Projekt Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®. Mehr dazu Der Zukunftsatlas 2022 ist da 2022 | Meldung Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®. Mehr dazu Cluster und Wertschöpfungsketten der EU mit Singapur 2022 | Projekt Singapur und die EU wollen durch gezielte clusterbasierte Zusammenarbeit ihre Beziehungen intensivieren. Prognos analysierte das Potenzial für künftige Kooperationen. Mehr dazu Wissensforum Region gestalten 21. Juni 2022 | Event Katharina Wilkskamp spricht im Fachforum Regionaler Strukturwandel zu Potenzialen der Kreislaufwirtschaft. Mehr dazu Online-Konferenz: Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung 08. Juni 2022 | Event Hanne Hagedorn moderiert die Konferenz zum Forschungsvorhaben „Region gestalten“. Katharina Wilkskamp und Daniel Gehrt sind mit mehreren Vorträgen im Programm vertreten. Mehr dazu Leistungsfähigkeit und Transformation der NRW-Industrie 2022 | Projekt Klimaneutralität und Digitalisierung – vor diesen Herausforderungen steht die NRW-Industrie. Für das MWIDE identifizierte Prognos Transformationsfelder und leitete daraus Maßnahmen ab. Mehr dazu Evaluation Network Meeting der GD REGIO 19. Mai 2022 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer stellt erste Zwischenergebnisse einer Studie für die GD Regio vor. Mehr dazu Just Transition Platform Meeting: Kohleregionen im Wandel 11. Mai 2022 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer spricht auf dem fünften Just Transition Platform Meeting. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren