Zurück zur Projektübersicht

Wirkungsraumanalyse Region Düsseldorf-Kreis Mettmann / Rheinisches Revier

Auftraggeber

Regionalmanagement Düsseldorf-Kreis Mettmann

Jahr

2019


Die Wirkungsraumanalyse skizziert die räumlichen Verflechtungen zwischen beiden Regionen und liefert einen ersten Überblick, in welchen Themenfeldern Interdependenzen bestehen, wie stark diese ausgeprägt sind und wo sich Synergien weiter heben lassen. Die Zukunftsagentur Rheinisches Revier hatte die Themenfelder (Revierknoten) definiert.

Die sozioökonomische Analyse der beiden Untersuchungsregionen zeigt im Bundes- und Landesvergleich in weiten Teilen ein positives Bild. Das gilt insbesondere für die Region Düsseldorf-Kreis Mettmann aber in einigen Bereichen auch für das Rheinische Revier. Wie zu erwarten, entfaltet dabei eine prosperierende Stadt wie Düsseldorf eine andere Kraft und Dynamik als eine heterogene, großteils ländlich geprägte Region wie das Rheinische Revier. Besonders deutlich zeigen sich die Unterschiede der beiden Regionen in den Bereichen Demografie und Arbeitsmarkt.

Beide Untersuchungsregionen weisen jedoch eine grundsätzlich positive Beschäftigungsentwicklung auf. Ein genauer Blick auf die Branchenstrukturen verdeutlicht zugleich wesentliche Unterschiede: Die Region Düsseldorf-Kreis Mettmann profiliert sich neben der chemischen Industrie besonders stark als Dienstleistungsstandort mit einem hohen Stellenwert wissensintensiver Dienstleistungen und IKT. Das Rheinische Revier indes weist eine überdurchschnittlich hohe Präsenz kleinerer Branchen auf, wie bspw. der Papierindustrie, aber auch Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus zeigt sich erwartungsgemäß eine rückläufige Dynamik in den für die Region traditionell prägenden Branchen, wie bspw. Bergbau oder Energieversorgung. Wirtschaftszweige mit einer bislang eher geringer ausgeprägten Präsenz, wie bspw. Fahrzeugbau, konnten in den letzten Jahren hingegen deutlich hinzugewinnen.

Trotz oder gerade wegen der unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungsrichtungen in den untersuchten Regionen finden sich viele Potenziale für Synergien, die die Entwicklung der jeweils anderen Region unterstützen können. Die unterschiedlichen Raumkontexte – hier eine Großstadt mit dem am dichtesten besiedelten Kreis Deutschlands, dort ein Verbund von sieben überwiegend ländlichen Kreisen mit flächenintensiver Bewirtschaftung – bieten durch ihre unterschiedliche Ausprägung Chancen, die Defizite der jeweils anderen Region auszugleichen.

Zur Wirkungsraumanalyse (Website Regionalmanagement Düsseldorf-Kreis Mettmann)

Autorinnen und Autoren:

Fabian Malik, Frederike Krinke-Häusler, Thomas Craemer, Lukas Eiserbeck

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Fabian Malik

Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat.

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Forum Klimaresilienz NRW

| Event

Das Forum Klimaresilienz, organisiert vom Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, bietet Ausstellungen, Vorträge, konkrete Praxisbeispiele u. v. m. zum Thema Klimaanpassung. Oliver Krischer eröffnet das Event.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

2023
| Projekt

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.

Niederländische Circular Economy Week: Workshop zu zirkulären Geschäftsmodellen

| Event

Greta Dekker präsentiert die Arbeit des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und bringt den Teilnehmenden anhand eines Lernspiels zirkuläre Geschäftsmodelle näher.

Klima-Hackathon in NRW

| Event

Studierende verschiedenster Fachrichtungen aus NRW haben die Chance, Lösungsansätze für die unternehmerische Klimaanpassung zu entwickeln.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren