Zurück zur Projektübersicht

Zweiter Bayerischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht

Auftraggeber

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Jahr

2020


Der zweite Kreativwirtschaftsbericht, der vom Bayerischen Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft (bayernkreativ) und Prognos erstellt wurde, bestätigt die wichtige Rolle der Kreativunternehmen für die bayerische Wirtschaft.

Mit ihrer hohen Entwicklungsdynamik wirkt die Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) immer mehr auch branchenübergreifend als Experimentierraum moderner Wirtschafts- und Absatzformen. Damit nimmt sie eine Schlüsselrolle in der wirtschaftlichen Wertschöpfung ein und trägt stark zu Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Wissenstransfer bei. Um ein aktuelles Bild der Branchenstruktur, der Branchenpotenziale sowie der Innovationsleistungen der KuK zu erhalten, beauftragte das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie für den Zeitraum 2013 bis 2018 die zweite Analyse der Branche. Der zweite bayerische Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht wurde im Rahmen der Munich Creative Business Week Mitte März 2020 vorgestellt.

Beitrag der KuK zur Wirtschaftsleistung

Mit ihrer ausdrücklichen Ausrichtung auf die wirtschaftliche Verwertung von Kunst, Kreativität und Kultur hat die KuK einen bedeutenden Einfluss auf Innovationen auch in anderen Branchen. Innovationen orientieren sich nicht mehr nur am technischen Fortschritt, sondern werden durch eine zunehmende Ästhetisierung der Ökonomie ergänzt.
Seit 2013 verzeichnete die KuK in Bayern eine um fast 30 Prozent erhöhte Wertschöpfung sowie 24 Prozent mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Im Kreativwirtschaftssektor, der aus elf Teilmärkten besteht, wurden insgesamt 37,5 Milliarden Euro umgesetzt;das sind 3,3 Prozent der Umsätze der bayerischen Wirtschaft sowie 22 Prozent aller bundesweiten Umsätze der KuK. Gemessen an den Umsätzen sind die Software- und Games-Industrie, die Rundfunkwirtschaft sowie der Presse- und Werbemarkt besonders relevant. Sowohl hinsichtlich des Beschäftigungswachstums als auch der gesteigerten Wertschöpfung liegt Bayern deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

Staatliche Förderung

Diese positive Entwicklung ist auch auf die Förderpolitik der bayerischen Regierung zurückzuführen, welche die Kreativwirtschaft mit zahlreichen und vielgestaltigen Fördermaßnahmen unterstützt. Sie fördert beispielsweise über den FilmFernsehFonds Bayern die Bereiche Games und Film mit mehr als 40 Millionen Euro jährlich. Auch die Munich Creative Business Week, ein Highlight der deutschen Designszene, wird mit einem Millionenbetrag unterstützt. „bayern kreativ“ in Nürnberg bietet zudem allen Kreativen in Bayern professionelle Unterstützung und Möglichkeiten der Vernetzung.

Handlungsempfehlungen

Zur Weiterentwicklung und Zukunftssicherung der bayerischen KuK sollte die Branche ganzheitlich gewürdigt und unterstützt werden. Hierzu wäre auch eine Anbindung an die europäische Kulturagenda sinnvoll. Die Branchenidentität müsste stärker gefördert werden, da das Konzept auch zehn Jahre nach der begrifflichen Festlegung der KuK branchenintern noch nicht vollständig akzeptiert ist. Die Politik sollte die Kreativwirtschaft zudem stärker als tragende Säule in die bayerische Industriestrategie einbinden und die Verbundaktivitäten von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stärken.

Zum Bericht auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums

Autorinnen und Autoren: Dr. Olaf Arndt, Kathleen Freitag, Roman Bartulli

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort

Profil ansehen

Kathleen Freitag

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat.

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Forum Klimaresilienz NRW

| Event

Das Forum Klimaresilienz, organisiert vom Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, bietet Ausstellungen, Vorträge, konkrete Praxisbeispiele u. v. m. zum Thema Klimaanpassung. Oliver Krischer eröffnet das Event.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

2023
| Projekt

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.

Niederländische Circular Economy Week: Workshop zu zirkulären Geschäftsmodellen

| Event

Greta Dekker präsentiert die Arbeit des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und bringt den Teilnehmenden anhand eines Lernspiels zirkuläre Geschäftsmodelle näher.

Klima-Hackathon in NRW

| Event

Studierende verschiedenster Fachrichtungen aus NRW haben die Chance, Lösungsansätze für die unternehmerische Klimaanpassung zu entwickeln.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren