Die Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie (FTI) der Bayerischen Staatsregierung soll überarbeitet werden. Ziel der neuen Strategie ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Freistaates für innovative Forscher, Unternehmen und Investoren weiter auszubauen. An mehreren Terminen im Juni und Juli 2019 wird der neue Strategieprozess vorgestellt und diskutiert. Bereits am Montag, den 24. Juni 2019 fand im Bayerischen Wirtschaftsministerium die Auftaktveranstaltung statt. Die FTI-Strategie wird 2019/2020 überarbeitet und für die nächsten Jahre weiterentwickelt. Mit dabei in München war Prognos-Regionalexperte Dr. Olaf Arndt. Er informierte im ersten Block der Veranstaltung zum Thema „Status Quo Bewertung des Innovationsstandortes Bayern”. Im Rahmen der Veranstaltung erhielten rund 150 Teilnehmende die Möglichkeit in Arbeitsgruppen Anregungen und Impulse zu den drei relevanten Themengebieten einzubringen: „Chancen und Herausforderungen der Wirtschaft im Innovationswettbewerb“, „Wissenschaft als Impulsgeber für Innovationen“ und „Effektiver Wissens- und Technologietransfer als Treiber von Innovationen“. Die Anregungen aus der Auftaktkonferenz des Strategieprozesses „Innovationsland.Bayern“ wurden in themenspezifischen Workshops vertieft. In diesen Workshops am 2. und 3. Juli in Nürnberg wurden im Sinne des Entrepreneurial Discovery Process gemeinsam mit zentralen Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Multiplikatoren konkrete Vorschläge und Entwicklungsoptionen in den fünf Spezialisierungsfeldern Digitalisierung, Energie, Gesundheit, Materialien und Mobilität erarbeitet. Die Workshops wurden inhaltlich sowie konzeptionell durch die Prognos AG vorbereitet. Die Moderation fand zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in den Räumlichkeiten der Bayern Innovativ GmbH statt. Die Überarbeitung der Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie geschieht unter der Projektleitung von Dr. Jan-Philipp Kramer. Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Jan-Philipp Kramer Vize-Direktor, Leitung EU-Services Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Klimaschutzstrategie: Netzwerktreffen 26. September 2023 | Event Jannis Lambert führt durch den Informationsaustausch über Klimawandel und Klimaanpassung in der Region Südlicher Oberrhein. Mehr dazu Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim laufend | Projekt Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region. Mehr dazu SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2023 19. Oktober 2023 | Event Die Jahresveranstaltung des KNUW stellt aktuelle Themen der Umweltwirtschaft in den Mittelpunkt, dieses Jahr unter dem Motto „Auf dem Sprung in die Green Economy“. Prognos-ExpertInnen moderieren verschiedene Fachsessions. Mehr dazu European Cluster Collaboration Platform 13. - 15. September 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer stellt die Teilergebnisse der Projektreihe „Weiterentwicklung der European Cluster Collaboration Platform“ vor. Mehr dazu Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität 2023 | Projekt Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten. Mehr dazu EZS Green Property Forum 2023 12. September 2023 | Event Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt. Mehr dazu Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung 2023 | Projekt Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR. Mehr dazu Die Kosten der Verkehrswende laufend | Projekt Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf. Mehr dazu Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik laufend | Projekt Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein. Mehr dazu Jahrestagung regionale Transformation gestalten 13. September 2023 | Event Holger Bornemann moderiert einen Workshop auf der Konferenz des BMWK, Grundlage bildet das Prognos-Projekt Indikatorenset Gleichwertigkeit. Mehr dazu Vernetzungstreffen des Modellprojektes Smarte.Land.Regionen 20. - 21. September 2023 | Event Das Prognos SLR-Team nimmt am 20. & 21.09. am 5. Vernetzungstreffen des Modellprojektes Smarte.Land.Regionen in Uelzen teil. Mehr dazu City-Logistikkonzept für die Stuttgarter Innenstadt 2023 | Projekt Wie können Innenstädte attraktiv bleiben? Wir untersuchen im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart, wie ein moderner Lieferverkehr im Stadtzentrum aussehen kann. Mehr dazu Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft 2023 | Meldung Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette. Mehr dazu Forum Klimaneutralität 2023 5. September 2023 | Event Marco Wünsch stellt die Ergebnisse der Studie „Souveränität Deutschlands sichern – Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045“, beauftragt von der Stiftung Klimaneutralität, in Berlin vor. Mehr dazu Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft 20. September 2023 | Event Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises. Mehr dazu Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz laufend | Projekt Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit. Mehr dazu Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung 6. - 7. September 2023 | Event Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt. Mehr dazu Fachkräftesicherung mithilfe der Harnessing Talent Platform laufend | Projekt Die neue Plattform der DG Regio soll EU-Regionen dabei helfen, Strategien zur Gewinnung von Talenten zu erarbeiten. Prognos ist unter anderem federführend bei der Wissensgenerierung. Mehr dazu Strompreisprognose 2023 2023 | Projekt Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert. Mehr dazu Forschungsprojekt R2K-Klim+: Ergebnispräsentation 17. August 2023 | Event Das Projektteam präsentiert Ergebnisse zu den Auswirkungen von Niedrigwasser auf die regionale Wirtschaft in Duisburg und im Rheineinzugsgebiet. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren