Die Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie (FTI) der Bayerischen Staatsregierung soll überarbeitet werden. Ziel der neuen Strategie ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Freistaates für innovative Forscher, Unternehmen und Investoren weiter auszubauen.
An mehreren Terminen im Juni und Juli 2019 wird der neue Strategieprozess vorgestellt und diskutiert. Bereits am Montag, den 24. Juni 2019 fand im Bayerischen Wirtschaftsministerium die Auftaktveranstaltung statt. Die FTI-Strategie wird 2019/2020 überarbeitet und für die nächsten Jahre weiterentwickelt. Mit dabei in München war Prognos-Regionalexperte Dr. Olaf Arndt. Er informierte im ersten Block der Veranstaltung zum Thema „Status Quo Bewertung des Innovationsstandortes Bayern”. Im Rahmen der Veranstaltung erhielten rund 150 Teilnehmende die Möglichkeit in Arbeitsgruppen Anregungen und Impulse zu den drei relevanten Themengebieten einzubringen: „Chancen und Herausforderungen der Wirtschaft im Innovationswettbewerb“, „Wissenschaft als Impulsgeber für Innovationen“ und „Effektiver Wissens- und Technologietransfer als Treiber von Innovationen“.
Die Anregungen aus der Auftaktkonferenz des Strategieprozesses „Innovationsland.Bayern“ wurden in themenspezifischen Workshops vertieft. In diesen Workshops am 2. und 3. Juli in Nürnberg wurden im Sinne des Entrepreneurial Discovery Process gemeinsam mit zentralen Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Multiplikatoren konkrete Vorschläge und Entwicklungsoptionen in den fünf Spezialisierungsfeldern Digitalisierung, Energie, Gesundheit, Materialien und Mobilität erarbeitet. Die Workshops wurden inhaltlich sowie konzeptionell durch die Prognos AG vorbereitet. Die Moderation fand zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in den Räumlichkeiten der Bayern Innovativ GmbH statt.
Die Überarbeitung der Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie geschieht unter der Projektleitung von Dr. Jan-Philipp Kramer.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Jan-Philipp Kramer
Vize-Direktor, Leiter EU-Services
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren