alle Projekte

Fachworkshops zur Überarbeitung der FTI-Strategie Bayern

Auftraggeber

Bayerisches Staatministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Jahr

2019


Die Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie (FTI) der Bayerischen Staatsregierung soll überarbeitet werden. Ziel der neuen Strategie ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Freistaates für innovative Forscher, Unternehmen und Investoren weiter auszubauen.

An mehreren Terminen im Juni und Juli 2019 wird der neue Strategieprozess vorgestellt und diskutiert. Bereits am Montag, den 24. Juni 2019 fand im Bayerischen Wirtschaftsministerium die Auftaktveranstaltung statt. Die FTI-Strategie wird 2019/2020 überarbeitet und für die nächsten Jahre weiterentwickelt. Mit dabei in München war Prognos-Regionalexperte Dr. Olaf Arndt. Er informierte im ersten Block der Veranstaltung zum Thema „Status Quo Bewertung des Innovationsstandortes Bayern”. Im Rahmen der Veranstaltung erhielten rund 150 Teilnehmende die Möglichkeit in Arbeitsgruppen Anregungen und Impulse zu den drei relevanten Themengebieten einzubringen: „Chancen und Herausforderungen der Wirtschaft im Innovationswettbewerb“, „Wissenschaft als Impulsgeber für Innovationen“ und „Effektiver Wissens- und Technologietransfer als Treiber von Innovationen“.

Die Anregungen aus der Auftaktkonferenz des Strategieprozesses „Innovationsland.Bayern“ wurden in themenspezifischen Workshops vertieft. In diesen Workshops am 2. und 3. Juli in Nürnberg wurden im Sinne des Entrepreneurial Discovery Process gemeinsam mit zentralen Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Multiplikatoren konkrete Vorschläge und Entwicklungsoptionen in den fünf Spezialisierungsfeldern Digitalisierung, Energie, Gesundheit, Materialien und Mobilität erarbeitet. Die Workshops wurden inhaltlich sowie konzeptionell durch die Prognos AG vorbereitet. Die Moderation fand zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in den Räumlichkeiten der Bayern Innovativ GmbH statt.

Die Überarbeitung der Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie geschieht unter der Projektleitung von Dr. Jan-Philipp Kramer.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leiter EU-Services

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Cluster Collaboration Lab Lund

2023
| Projekt

Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

2023
| Projekt

„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.

Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren