Zurück zur Projektübersicht

Corona-Pandemie

Wie wirkt der Corona-Lockdown auf Branchen und Regionen?

Auftraggeber

Eigene Publikation

Jahr

2020

Als PDF anzeigen

Welche Branchen und Regionen trifft der aktuelle wirtschaftliche Ausnahmezustand besonders? Erste Antworten liefert diese am 9. April 2020 erschienene Kurzexpertise. Eine Deutschlandkarte zeigt die Betroffenheit einzelner Regionen.

Den Ausgangspunkt der Kurzexpertise bildet eine makroökonomische Analyse der Wertschöpfungs- und Zulieferverflechtungen mit dem Ausland sowie eine Abschätzung der nach aktuellem Stand absehbaren binnenwirtschaftlichen Konsequenzen. Die Erkenntnisse werden anhand einer Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit (2019) auf die Regionen übertragen. In Abhängigkeit der regional vorherrschenden Branchenstruktur ergibt sich eine höhere oder weniger starke Betroffenheit von Bundesländern und Regionen. Dies liefert erste Antworten auf die Frage, welche Regionen von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise aktuell am meisten betroffen sind.

Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem die Kernregionen der deutschen Schlüsselindustrien in besonderem Maße von den Einschnitten betroffen sind. Gerade die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern sind von einer hohen Konzentration von Branchen mit hoher Betroffenheit gekennzeichnet.

In der Kurzexpertise weist das Autorenteam darauf hin, dass die Ergebnisse ein möglicher Baustein sein könnten für Entscheidungen über potenzielle Lockerungsmaßnahmen – auch auf regionaler Ebene – sowie flankierende arbeitsmarktpolitische Maßnahmen.

Kurzexpertise lesen (PDF)

Die regionale Betroffenheit durch die Corona-Krise in Grafiken

Die Deutschlandkarten zeigen die Betroffenheit der 16 Bundesländer sowie der 401 Regionen in Deutschland, also jedes einzelnen Kreises bzw. jeder einzelnen kreisfreien Stadt.

Autoren

Dr. Oliver Ehrentraut, Tobias Koch, Bernhard Wankmüller

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potentiale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Geschäftsmodell Deutschland 2023

2023
| Projekt

Warum Politik und Unternehmen konsequent handeln müssen – und wie ihnen das gelingt. Gemeinsam Studie mit der BayernLB.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Abschlussworkshop: Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland

| Event

Das Projektteam präsentiert zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens und diskutiert mit dem BMWK und BMUV Schlussfolgerungen für die künftige Gestaltung der Klimaanpassungspolitik sowie klimapolitische Ziele und Maßnahmen.

Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

2022
| Projekt

Prognos untersuchte in drei Kernbereichen der deutschen Wirtschaft, welche Auswirkungen chinesische Subventionspraktiken für Deutschland haben können.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren