115 Ergebnisse gefunden

Anforderungssysteme und Standards im Gebäudeenergiegesetz

2022
| Projekt

Prognos und seine Partner prüften die Rahmenbedingungen für die Entwicklung adäquater Anforderungskriterien für die energetische Gebäudebewertung und die wirtschaftliche Betrachtung von Maßnahmen.

Wasserstoffbedarf und -Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg

2022
| Projekt

Für e-mobil BW analysierten Prognos und Sphera die Rahmenbedingungen und notwendigen Maßnahmen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg.

Vergleich der „Big 5“ Klimaneutralitätsszenarien

2022
| Projekt

Transparenz in der Debatte Klimaneutralität. Ein Vergleich der „Big 5“ Klimaneutralitätsszenarien.

Evaluierung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland

laufend
| Projekt

Im Rahmen der Energiewende ist auch die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Wandel. Prognos evaluiert die Entwicklung und erarbeitet Empfehlungen für Förderungen und Gesetzesgrundlagen.

Dezentrale Wärmeversorgung in einem klimaneutralen Deutschland

2022
| Projekt

Welche Rolle spielt die Wärmepumpe in einem 100 Prozent erneuerbaren Stromsystem gegenüber Wasserstoffheizungen? Eine Analyse für die Stiftung Klimaneutralität.

10. Monitoring der Energiewende

2022
| Projekt

Wie haben sich Energieverbrauch und Emissionen in Bezug auf die Ziele der Energiewende entwickelt? Im Energiewendemonitoring bewertet Prognos im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft die Situation in 2020.

Novellierte Kommunalrichtlinie Klimaschutz

2021
| Projekt

Klimaschutz in Kommunen voranbringen. Prognos hat die Novellierung der Kommunalrichtlinie Klimaschutz für das BMU bearbeitet und koordiniert.

Beitrag von Green Finance zum Erreichen von Klimaneutralität

2021
| Projekt

Zur Erreichung von Klimaneutralität wird Green Finance künftig eine stärkere Rolle spielen. Hierzu quantifiziert Prognos erstmals die gesamten erforderlichen Klimaschutzinvestitionen in Deutschland.

Die Energiewende im Wärmebereich

2023
| Projekt

Das BMWK-Projekt „Wärmewende 2030–2050“ begleiten wir wissenschaftlich mit weiteren Partnern.

Die Zukunft des Bauens

2021
| Projekt

Für das Bauwesen rückt der Klimaschutz ins Zentrum. Denn es ist einer der größten Verbraucher von Ressourcen und Energie. Studie für den Zukunftsrat der vbw.

Wasserstoff: Energieträger der Zukunft?

2021
| Projekt

Die Reise zur Klimaneutralität gewinnt an Tempo. Ein wichtiger Baustein zur Erreichung ist Wasserstoff.

Beratung zur Erstellung eines Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplans im Iran

2021
| Projekt

Gemeinsam mit der dena unterstützt Prognos die Regierung bzw. die verantwortlichen Organisationen im Iran dabei, einen NEEAP zu entwickeln.

Klimaneutrales Deutschland 2045

2021
| Projekt

Wie Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann, haben wir gemeinsam mit dem Öko-Institut und dem Wuppertal Institut untersucht.

Die Potenziale integrierter Bioenergiekonzepte

2021
| Projekt

Industriewärme, Flug- und Schwerlastverkehr sowie Negativemissionstechnologien sind zukunftsträchtige Einsatzbereiche für Bioenergie. Das zeigt der Schlussbericht des SmarKt-Projekts von Prognos und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum.

Szenarien für ein zukünftiges Energiesystem

2021
| Projekt

Mit welchen politischen Maßnahmen kann das Treibhausgas-Reduktionziel für das Jahr 2030 erreicht werden? Im Auftrag des BMWi haben wir gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI, IINAS und GWS vier Szenarien zur Entwicklung des Energiesystems entwickelt.

Effiziente Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland

2021
| Projekt

Im Zuge der Nachweispflicht der Energieeffizienz-Richtlinie der EU analysierte Prognos das wirtschaftliche Potenzial einer effizienten Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland für das BMWi. Mithilfe verschiedener Szenarien werden Einsparmöglichkeiten gezeigt.

Auswirkungen gewerblicher Wärmelieferung

2021
| Projekt

Seit 2013 dürfen VermieterInnen auch die Kosten gewerblicher Wärmelieferung Dritter als Betriebskosten auf die MieterInnen umlegen. Ob die Ziele dieser Wärmelieferverordnung erreicht wurden, überprüft Prognos gemeinsam mit der KEA-BW bis Ende 2021.

9. Monitoring der Energiewende

2021
| Projekt

Zum neunten Mal in Folge bilanziert Prognos im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. den Verlauf der Energiewende in Deutschland und Bayern.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren