83 Ergebnisse gefunden

Evaluation der Familienleistungen NRW

2020
| Projekt

Analyse zu Status quo und Perspektiven von Familienbildung, Familienberatung und Familienpflege in Nordrhein-Westfalen.

Innovationsförderung in NRW: Evaluation des OP EFRE 2014-2020

2020
| Projekt

Im Rahmen der Evaluation des OP EFRE NRW ermittelte Prognos den Beitrag der Innovationsförderung zur Entwicklung der NRW-Leitmärkte.

Ex post-Analyse des Pilotprogramms STEP up!

2020
| Projekt

Im Auftrag des BMWi evaluierten Prognos und ifeu das wettbewerbliche Förderprogramm STEP up!, was Energieunternehmen motivieren soll, Energiesparpotenziale stärker zu nutzen.

Wie wirkt der Corona-Lockdown auf Branchen und Regionen?

2020
| Projekt

Welche Branchen und Regionen trifft die Corona-Krise besonders? Erste Antworten liefert diese am 9. April 2020 erschienene Kurzexpertise inkl. interaktiver Deutschlandkarte.

10-Punkte-Plan zur Lockerung des Lockdown

2020
| Projekt

Unser Vorschlag zur Lockerung des Lockdown vom 9. April 2020 bringt gesundheitspolitische und wirtschaftspolitische Ziele miteinander in Einklang.

Förderwirkungen des KfW-Energieeffizienzprogramms Produktion (2017-2018)

2020
| Projekt

Wir evaluierten im Auftrag der KfW Bankengruppe das KfW-Energieeffizienzprogramm Produktionsanlagen/-prozesse für den Förderzeitraum 2017 bis 2018.

EU’s Global Leadership in Renewables

2020
| Projekt

Prognos untersucht gemeinsam mit COWI, CEPS und Capgemini invent die Position und Wettbewerbsfähigkeit Europas in globalen Wertschöpfungsketten im Bereich der Erneuerbaren Energien.

Entsorgung von Gewerbeabfällen (Rhein-Ruhr-Wupper)

2020
| Projekt

INFA-Institut und Prognos haben die Entsorgung gewerblicher Abfälle aus der Region untersucht und Prognosen bis 2030 erarbeitet.

Zwischenbericht „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung”

2020
| Projekt

Im Januar 2018 ist eine zweite Förderphase des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gestartet. Prognos begleitet diese im Rahmen einer Evaluation.

Evaluation: Umsetzung UN-Behinderten​rechts​konvention in Schleswig-Holstein

2020
| Projekt

Prognos untersuchte u.a. die Konzeption des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Evaluation: Umstellung des Verfahrens zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

2020
| Projekt

Prognos hat die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und des neuen Begutachtungsverfahrens im Rahmen eines Monitorings begleitet.

Stromnetzausbau geht voran

2020
| Projekt

Prognos setzt seit über 15 Jahren darauf, Akteure rund um den Ausbau des Stromnetzes miteinander in den Dialog zu bringen – von der dänischen bis zur Schweizer Grenze.

Wohnraumbedarf in der Region Nordschwarzwald

2020
| Projekt

Im Auftrag der Region Nordschwarzwald untersuchte Prognos den zukünftigen Wohnraumbedarf bis zum Jahr 2040 für die Region Nordschwarzwald und ihre sieben Mittelbereiche.

Privates Ladeinfrastrukturpotenzial in Deutschland

2020
| Projekt

Im Auftrag der EnBW untersuchten wir gemeinsam mit dena das Potenzial der privaten Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Evaluation BMBF-Rahmenprogramme FONA

2020
| Projekt

Prognos hat mit dem Fraunhofer ISI die seit 2005 bestehenden Rahmenprogramme zur Förderung von Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA) evaluiert.

National- & Kohäsionspolitiken in EU-Mitgliedsstaaten

2020
| Projekt

Im Auftrag der DG REGIO hat Prognos die nationalen Entwicklungs-, Investitions- und Kohäsionspolitiken in den EU-Mitgliedsstaaten untersucht.

8. Monitoring der Energiewende

2020
| Projekt

Zum achten Mal in Folge bilanziert Prognos im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. den Verlauf der Energiewende in Deutschland und Bayern.

Prognos-Lade-Report 2020

2020
| Projekt

Einen Überblick zum Status quo der Ladeinfrastruktur bietet der Prognos-Lade-Report 2020 im Auftrag der EnBW.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren