Zurück zur Projektübersicht

Ex post-Analyse des Pilotprogramms STEP up!

Auftraggeber

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) im BAFA

Jahr

2020


Um deutsche Energieunternehmen zu motivieren, Energiesparpotenziale stärker zu nutzen, wurde 2016 vom Wirtschaftsministerium das wettbewerbliche Förderprogramm STEP up! gestartet. Die Evaluation des Programms von Prognos und ifeu wurde nun veröffentlicht.

Mit dem Pilotprogramm STEP up! des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sollten im Rahmen eines wettbewerblichen Ausschreibungsmodells investive Maßnahmen von Unternehmen zur Verbesserung ihrer Stromeffizienz gefördert werden. Das Programm wurde sektor- und technologieoffen sowie akteursübergreifend von Mai 2016 bis Dezember 2018 durchgeführt. Die Antragsstellenden konnten selbst entscheiden, mit welchen Maßnahmen die Energieeffizienz verbessert und Einsparpotenziale erschlossen werden sollten.

Erprobungsziele erreicht

Das neue, wettbewerbliche Verfahren und seine wesentlichen Bestandteile wie Offenheit, flexible Förderquoten oder Kosten-Nutzen-Wert als Kriterium für die Förderung haben sich in der Praxis des Pilotprogramms bewährt. Systematische Optimierungen des Programms wurden während der Erprobungszeit erfolgreich durchgeführt. Ebenso konnten wirtschaftspolitische Zielsetzungen, wie die Senkung der Energiekosten oder die Reduzierung von Hemmnissen für Effizienzmaßnahmen, bei den Zuwendungsempfängern und -empfängerinnen erreicht werden. Kosteneinsparungen standen bei den meisten Unternehmen bei der Inanspruchnahme der Förderung jedoch nicht im Vordergrund. Ein wichtiger Aspekt bestand darin, bei den Zuwendungsempfängern und -empfängerinnen das Potenzial systematischer Optimierung von Prozessen zu heben und weitere Veränderungen in den Unternehmen zu erzielen, z. B. im Hinblick auf positive Auswirkungen auf die Unternehmenskultur.

Die quantitativen Einspar- und Klimaschutzziele wurden jedoch klar verfehlt. Wesentliche Gründe hierfür lagen in der geringen Nachfrage und damit der geringen Anzahl von Förderfällen. Ein Grund hierfür ist vermutlich die Begrenzung der Förderquote auf 30 %. Prognos-Projektleiter Stephan Heinrich gibt aber zu bedenken: „Das Programm weist einen guten Hebeleffekt bei der Auslösung von privaten Investitionen in Effizienztechnologien auf. Höhere Fallzahlen vorausgesetzt, würde sich die Wirtschaftlichkeit des Pilotprogramms stark verbessern und müsste den Vergleich mit anderen Förderprogrammen nicht scheuen.“ Die Bandbreite der geförderten Technologien zeigt, dass der wettbewerbliche Ansatz die Kreativität der Adressierten anregt. Zudem sind Skaleneffekte durch diesen Förderansatz durchaus erwartbar. Dies zeigte sich bereits in den stark zunehmenden Antragszahlen in den letzten Ausschreibungsrunden.

Ermittlung der Ergebnisse

Während der gesamten 3-jährigen Laufzeit wurde das Pilotprogramm durch Prognos und ifeu begleitend evaluiert. Jede Förderrunde wurde für sich betrachtet, analysiert und die Ergebnisse in einem Fortschrittsbericht dargestellt. Aus den Befunden wurden als aktuelles steuerungsrelevantes Wissen Handlungsoptionen und -empfehlungen für den Programmeigentümer und den Projektträger abgeleitet, die in die Entwicklung des Nachfolgeprogramms „Wettbewerb Energieeffizienz“ eingeflossen sind.

Im Rahmen der begleitenden Evaluierung wurden unter anderem Online-Befragungen zur Bekanntheit, Attraktivität und Ermittlung erster Einschätzungen zu STEP up! durchgeführt. Ergänzt wurde die begleitende Evaluierung durch Fallstudien bei den Zuwendungsempfängern und -empfängerinnen und Interviews mit Vertretern und Vertreterinnen verschiedener programmrelevanter Akteursgruppen.

Eine Ex-post-Evaluation erfolgte nach Abschluss der letzten Förderrunde von STEP up! im Sommer 2019, um die Zielerreichung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit des Programms zu erfassen und zu bewerten. Die grundlegende Basis für die Evaluation bildete ein Auszug aus der Förderdatenbank des Projektträgers mit den Angaben zu allen 151 eingegangenen Anträgen bzw. zu den 89 bewilligten und durchgeführten / in der Durchführung befindlichen Vorhaben.

Direkt zur Evaluation des Pilotprogramms STEP up! (PDF, Webseite wettbewerb-energieeffizienz.de)

Weitere Infos (Webseite Auftraggeber)

Autorinnen & Autoren: Dr. Stephan Heinrich, Nora Langreder, Christoph Thormeyer, Friedrich Seefeldt (alle Prognos AG); Dr. Lars-Arvid Brischke, Dr. Martin Pehnt (beide ifeu)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Stephan Heinrich

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2023
| Projekt

Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Teil um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Welche Rolle dabei MEPS spielen kompakt zusammengefasst.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2022

| Event

Wie in den Vorjahren hat Prognos mit ifeu und Kantar den Markt für Energiedienstleistungen untersucht. Das Gutachterteam stellt die Ergebnisse für 2022 in Berlin und online vor.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Quo vadis KWK? – die zukünftige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung

| Event

Marco Wünsch spricht zur Bedeutung der KWK im Rahmen der Energiewende und geht in seinem Vortrag auch auf die politischen Fragestellungen rund um die KWK ein.

EBL Energie- und Klimagipfel 2022

| Event

Dr. Almut Kirchner beleuchtet die Energieversorgung in der Schweiz und nennt Szenarien und Handlungsoptionen für eine langfristig resiliente Energienachfrage und -versorgung.

20. Forum Wärmepumpe

| Event

Auf dem 20. Forum Wärmepumpe stellt Nora Langreder die Studie zur Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen vor.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren