Um deutsche Energieunternehmen zu motivieren, Energiesparpotenziale stärker zu nutzen, wurde 2016 vom Wirtschaftsministerium das wettbewerbliche Förderprogramm STEP up! gestartet. Die Evaluation des Programms von Prognos und ifeu wurde nun veröffentlicht. Mit dem Pilotprogramm STEP up! des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sollten im Rahmen eines wettbewerblichen Ausschreibungsmodells investive Maßnahmen von Unternehmen zur Verbesserung ihrer Stromeffizienz gefördert werden. Das Programm wurde sektor- und technologieoffen sowie akteursübergreifend von Mai 2016 bis Dezember 2018 durchgeführt. Die Antragsstellenden konnten selbst entscheiden, mit welchen Maßnahmen die Energieeffizienz verbessert und Einsparpotenziale erschlossen werden sollten. Erprobungsziele erreicht Das neue, wettbewerbliche Verfahren und seine wesentlichen Bestandteile wie Offenheit, flexible Förderquoten oder Kosten-Nutzen-Wert als Kriterium für die Förderung haben sich in der Praxis des Pilotprogramms bewährt. Systematische Optimierungen des Programms wurden während der Erprobungszeit erfolgreich durchgeführt. Ebenso konnten wirtschaftspolitische Zielsetzungen, wie die Senkung der Energiekosten oder die Reduzierung von Hemmnissen für Effizienzmaßnahmen, bei den Zuwendungsempfängern und -empfängerinnen erreicht werden. Kosteneinsparungen standen bei den meisten Unternehmen bei der Inanspruchnahme der Förderung jedoch nicht im Vordergrund. Ein wichtiger Aspekt bestand darin, bei den Zuwendungsempfängern und -empfängerinnen das Potenzial systematischer Optimierung von Prozessen zu heben und weitere Veränderungen in den Unternehmen zu erzielen, z. B. im Hinblick auf positive Auswirkungen auf die Unternehmenskultur. Die quantitativen Einspar- und Klimaschutzziele wurden jedoch klar verfehlt. Wesentliche Gründe hierfür lagen in der geringen Nachfrage und damit der geringen Anzahl von Förderfällen. Ein Grund hierfür ist vermutlich die Begrenzung der Förderquote auf 30 %. Prognos-Projektleiter Stephan Heinrich gibt aber zu bedenken: „Das Programm weist einen guten Hebeleffekt bei der Auslösung von privaten Investitionen in Effizienztechnologien auf. Höhere Fallzahlen vorausgesetzt, würde sich die Wirtschaftlichkeit des Pilotprogramms stark verbessern und müsste den Vergleich mit anderen Förderprogrammen nicht scheuen.“ Die Bandbreite der geförderten Technologien zeigt, dass der wettbewerbliche Ansatz die Kreativität der Adressierten anregt. Zudem sind Skaleneffekte durch diesen Förderansatz durchaus erwartbar. Dies zeigte sich bereits in den stark zunehmenden Antragszahlen in den letzten Ausschreibungsrunden. Ermittlung der Ergebnisse Während der gesamten 3-jährigen Laufzeit wurde das Pilotprogramm durch Prognos und ifeu begleitend evaluiert. Jede Förderrunde wurde für sich betrachtet, analysiert und die Ergebnisse in einem Fortschrittsbericht dargestellt. Aus den Befunden wurden als aktuelles steuerungsrelevantes Wissen Handlungsoptionen und -empfehlungen für den Programmeigentümer und den Projektträger abgeleitet, die in die Entwicklung des Nachfolgeprogramms „Wettbewerb Energieeffizienz“ eingeflossen sind. Im Rahmen der begleitenden Evaluierung wurden unter anderem Online-Befragungen zur Bekanntheit, Attraktivität und Ermittlung erster Einschätzungen zu STEP up! durchgeführt. Ergänzt wurde die begleitende Evaluierung durch Fallstudien bei den Zuwendungsempfängern und -empfängerinnen und Interviews mit Vertretern und Vertreterinnen verschiedener programmrelevanter Akteursgruppen. Eine Ex-post-Evaluation erfolgte nach Abschluss der letzten Förderrunde von STEP up! im Sommer 2019, um die Zielerreichung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit des Programms zu erfassen und zu bewerten. Die grundlegende Basis für die Evaluation bildete ein Auszug aus der Förderdatenbank des Projektträgers mit den Angaben zu allen 151 eingegangenen Anträgen bzw. zu den 89 bewilligten und durchgeführten / in der Durchführung befindlichen Vorhaben. Direkt zur Evaluation des Pilotprogramms STEP up! (PDF, Webseite wettbewerb-energieeffizienz.de) Weitere Infos (Webseite Auftraggeber) Autorinnen & Autoren: Dr. Stephan Heinrich, Nora Langreder, Christoph Thormeyer, Friedrich Seefeldt (alle Prognos AG); Dr. Lars-Arvid Brischke, Dr. Martin Pehnt (beide ifeu) Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Stephan Heinrich Prinzipal Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Energiespar-Contracting im öffentlichen Sektor laufend | Projekt Auch für Kommunen attraktiv: Dienstleister garantieren Einsparziele und setzen die Effizienzmaßnahmen an den Gebäuden um. Wir analysieren die Bedarfe der öffentlichen Hand für die dena. Mehr dazu Klimaschutzstrategie: Netzwerktreffen 26. September 2023 | Event Jannis Lambert führt durch den Informationsaustausch über Klimawandel und Klimaanpassung in der Region Südlicher Oberrhein. Mehr dazu N!-Charta Sport Forum 27. September 2023 | Event Mehr Nachhaltigkeit im Sport. Franziska Stader stellt beim N!-Charta Sport Forum die N!-Charta Sport vor. Mehr dazu Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität 2023 | Projekt Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten. Mehr dazu EZS Green Property Forum 2023 12. September 2023 | Event Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt. Mehr dazu Workshop: Nachhaltige und intelligente Gebäude 12. September 2023 | Event Oliver Lühr, Michelle Reuter und Ferdinand Lube nehmen am 12. KNUW-Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ teil. Mehr dazu Sechs Maßnahmen aus dem Heizungs-Dilemma 2023 | Meldung Der Gebäudesektor wird die Klimaziele bis 2030 mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichen, stellten die Experten des Klimarats der Bundesregierung jüngst fest. Mehr dazu Verschiedene Förderoptionen: Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen 2023 | Projekt Für den WWF lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Einfamilienhäusern wirtschaftlich ist und was für einen Einfluss die für 2024 geplanten Förderoptionen haben. Mehr dazu Die Kosten der Verkehrswende laufend | Projekt Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf. Mehr dazu Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik laufend | Projekt Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein. Mehr dazu Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft 2023 | Meldung Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette. Mehr dazu Forum Klimaneutralität 2023 5. September 2023 | Event Marco Wünsch stellt die Ergebnisse der Studie „Souveränität Deutschlands sichern – Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045“, beauftragt von der Stiftung Klimaneutralität, in Berlin vor. Mehr dazu Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft 20. September 2023 | Event Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises. Mehr dazu N!-Charta Sport Online-Workshop 23. November 2023 | Event Prognos informiert Sportvereine und -verbände über die N!-Charta Sport und erarbeitet erste Umsetzungsideen. Mehr dazu N!-Charta Sport Online-Workshop 28. September 2023 | Event Prognos informiert Sportvereine und -verbände über die N!-Charta Sport und erarbeitet erste Umsetzungsideen. Mehr dazu Nachhaltigkeitscongress 2023 27. September 2023 | Event Dr. Axel Seidel ist Mitdiskutant auf dem Panel Erfolgsfaktoren für das Zielbild nachhaltiges Unternehmen und moderiert ein World Café zum Thema Erfolgsfaktoren für eine gelingende Unternehmenstransformation. Mehr dazu Ökologischer Fußabdruck der Pharmaindustrie in Deutschland laufend | Projekt Für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. untersuchen wir die klimaschädlichen Emissionen, den Wasserverbrauch und den Energieverbrauch der deutschen Pharmaindustrie. Mehr dazu Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen laufend | Projekt Durch die Energiekrise steigt die Nachfrage nach Energiedienstleistungen perspektivisch. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen. Mehr dazu Strompreisprognose 2023 2023 | Projekt Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert. Mehr dazu Artikel in „Die Volkswirtschaft“: Reaktion der EU auf die Strompreise 2023 | Meldung Die Liberalisierung der Strommärkte in der EU sollte einst Kosten senken. Sven Kreidelmeyer schreibt im Schweizer Magazin „Die Volkswirtschaft“ u. a. über die Auswirkungen des freien Wettbewerbs und aktuelle Entwicklungen im europäischen Stromsektor. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren