alle Projekte

Privates Ladeinfrastrukturpotenzial in Deutschland

Auftraggeber

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Jahr

2020


Für den Ausbau der Elektromobilität sind Ladepunkte direkt bei privaten Stellplätzen eine wichtige Voraussetzung. In einer Studie im Auftrag der EnBW untersuchten wir gemeinsam mit dena das Potenzial der privaten Ladeinfrastruktur in Deutschland.

In Gebäuden mit einer oder zwei Wohnungen könnten bis 2030 zwischen acht und zwölf Millionen Ladepunkte geschaffen werden. Bei Gebäuden mit drei oder mehr Wohnungen ermittelte die Studie allerdings nur ein theoretisches Potenzial von 0,45 bis 1,8 Millionen privaten Ladepunkten, weil dort meist die Stellplätze für Fahrzeuge direkt am Haus fehlen. Daher sollte insbesondere in Großstädten mit vielen Mehrfamilienhäusern und einer hohen Kaufkraft die öffentliche Ladeinfrastruktur ausgebaut werden. Das ist die zentrale Empfehlung der Studie, die die Prognos AG und die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag der EnBW Energie Baden-Württemberg AG erstellt haben. Denn neben der Reichweite spielt für die potenziellen Käuferinnen und Käufer von Elektrofahrzeugen die Verfügbarkeit von Ladepunkten eine entscheidende Rolle.

Bedarf an privaten Ladepunkten

Um den Umfang der benötigten Ladeinfrastruktur abschätzen zu können, entwickelte die Studie zunächst ein Szenario für die Marktentwicklung von batterieelektrischen Pkw und Plug-in-Hybriden. Bis 2030 gilt es, den Ladebedarf von sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeugen abzudecken, wenn 85 Prozent aller Ladevorgänge durch private Ladepunkte stattfinden würden. Diesem Szenario wurde ein Modell der in verschiedenen Gebäudetypen potenziell zur Verfügung stehenden Stellplätze mit Ladepunkten gegenübergestellt. Anhand der Differenz von privaten Ladepunkten und Elektrofahrzeugen wurde auf Landkreisebene analysiert, ab wann und wo in den kommenden Jahren ein verstärkter Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur notwendig wäre, um die Entwicklung der Elektromobilität nicht zu bremsen, sondern gemäß politischer Zielsetzung zu forcieren.

Stellplätze bei großen Wohngebäuden schaffen

Wie die Analyse des deutschen Gebäudebestandes zeigte, ist gerade die Verfügbarkeit eines eigenen Stellplatzes mit Zugang zum Stromnetz zentral. „Es ist wichtig, dass die Politik nicht nur den Kauf von Elektrofahrzeugen fördert, sondern auch den Aufbau von Stellplätzen und privaten Ladepunkten an großen Wohngebäuden ermöglicht,“ so Prognos-Projektleiter Alex Auf der Maur. Dafür muss das Wohnungseigentumsgesetz geändert werden. Nur dann können Mieterinnen und Mieter in Mehrfamilienhäusern einen Anspruch auf Ladeinfrastruktur an einem Stellplatz erhalten oder sich Ladepunkte selbst errichten lassen.

Direkt zur Analyse (PDF, Webseite dena)

Zur Pressemeldung der dena

Autorinnen & Autoren: Alex Auf der Maur (Prognos); Carsten Bamberg, Jascha Lackner, Stefan Siegemund (dena)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Alex Auf der Maur

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Neue Daten für die Verkehrswende: Der Mobilitätsindex 2023 erscheint

| Event

Im Fokus des neuen ADAC Mobilitätsindex 2023 stehen die Pandemie-Jahre 2020 und 2021 und die Effekte auf die Mobilität. Christian Böllhoff präsentiert die Ergebnisse in einem frei zugänglichen digitalen ADAC Talk.

Hannover Messe: Green Practice NRW – Mobilität neu gedacht

| Event

Welche nachhaltigen Innovationen gibt es im Mobilitätssektor? Dr. Deniz Ertin präsentiert mit Unternehmensvertretern zwei Ansätze aus der Praxis.

Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg

| Event

Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein.

Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS)

2022
| Projekt

Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS.

Auswirkungen des E-Commerce auf CO2-Emissionen und Luftverschmutzung

2022
| Projekt

Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend.

Elf Maßnahmen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen

2022
| Projekt

Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schlägt elf Maßnahmen vor. Wir haben deren Klimaschutzwirkung im Verkehrs- und Gebäudebereich bewertet.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Mobilität und zukunftsfähige Stadtentwicklung in Basel

| Event

Dr. Stephan Heinrich diskutiert, welche Mobilität die Zukunft bestimmt und was das für die Verkehrs- und Stadtplanung heute bedeutet.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren