alle Projekte

EU’s Global Leadership in Renewables

Auftraggeber

DG Energy

Jahr

2020


Prognos untersucht gemeinsam mit COWI, CEPS und Capgemini invent die Position und Wettbewerbsfähigkeit Europas in globalen Wertschöpfungsketten im Bereich der Erneuerbaren Energien.

Die Europäische Union ist ein Vorreiter der globalen Energiewende und strebt eine weltweite Führungsrolle bei Erneuerbaren Energien (EE) an. Der sich abzeichnende globale Übergang zu erneuerbaren Energien bietet enorme Chancen für die EU-Unternehmen und die Vertiefung der globalen Wertschöpfungsketten. Dies ist jedoch mit einem verschärften Wettbewerb, sinkenden Fördergeldern und neuen technologischen Herausforderungen in der sich wandelnden Energielandschaft verbunden.

Im Auftrag der DG Energy widmet sich Prognos gemeinsam mit CEPS, COWI und Capgemini invent innerhalb der Studie „EU's Global Leadership in Renewables“ zwei zentralen Fragestellungen:

  • Was sind die zentralen Länder, Märkte und Aktivitäten in globalen Wertschöpfungsketten für Erneuerbare Energien?
  • Welche Politikinstrumente sind geeignet, um europäische Unternehmen der EE-Branche im Hinblick auf ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihren sozio-ökonomischen Mehrwert bestmöglich zu unterstützen?

Beim Kick-off-Workshop am 9. März in Brüssel trafen sich Vertreter und Vertreterinnen von Verbänden, Unternehmen und der EU-Kommission in den Räumlichkeiten der Europäischen Kommission. Die Diskussionen innerhalb des Kick-Off-Workshops lieferten wichtige Hinweise und Anregungen für die Erarbeitung der Studie.

Den ganzen Report können Sie auf der Seite der Europäischen Union lesen

Report EU’s global leadership in renewables

Autorinnen & Autoren: Hanno Falkenberg, Arno Häusler, Manuel Klement, Stephan Klingl, Jan-Philipp Kramer, Jannis Lambert, Sina Scheffer, Richard Simpson, Johann Weiss

15. Juni 2021 | Ergebnispräsentation

Am 15. Juni 2021 präsentierte das Projektteam in einem abschließenden Online-Workshop die wichtigsten Ergebnisse der Studie. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Projektpartner diskutierte Jannis Lambert mit Fachexpertinnen und -experten aus Industrie und Institutionen die Ergebnisse.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leiter EU-Services

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Sitzung: Interessenkreis Stromerzeugung

| Event

Marco Wünsch präsentiert am 28. März bei der Sitzung des Interessenkreises Stromerzeugung in Berlin zum Thema klimaneutrales Stromsystem.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Webinar: Wohlstandseffekte der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner stellt bei einem Webinar der INSM die Kurzstudie „Wirkungen von beschleunigten Genehmigungsverfahren und Klimainvestitionen“ vor.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung

2022
| Meldung

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren