alle Projekte

FONA 1 (2005-2009) & FONA 2 (2010-2014)

Evaluation BMBF-Rahmenprogramme FONA

Auftraggeber

Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Jahr

2020

Als PDF anzeigen

Prognos hat gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI die seit 2005 bestehenden Rahmenprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung von Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA) evaluiert. Der Fokus der Evaluierung der Programme FONA 1 und FONA 2 lag auf der Zielerreichung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit der Fördermaßnahmen und dem Aufzeigen von Perspektiven für die programmatische Weiterentwicklung.

Das Ziel von FONA: Die Weiterentwicklung der Forschungsförderung von Umwelttechnologien von einem „end-of-pipe“-Ansatz (nachträglich hinzugefügte Umweltschutzmaßnahme) zu einer systemischen, inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung. Dieses Ziel wurde erreicht: Dies zeigt sich in der Heterogenität der Verbünde, einer disziplinenübergreifenden Publikationstätigkeit – häufig mit internationalen Partnern – und der Ausbildung neuer Forschungsansätze (z.B. „sozialökologische Forschung“). Die starke internationale Ausrichtung zeigt sich neben der Vernetzung mit internationalen Spitzenforscherinnen und Spitzenforschern auch anhand der durch FONA gesetzten wesentlichen Impulse: Die deutsche Forschung beschäftigt sich stärker mit globalen Umweltproblemen und wird damit einer internationalen Verantwortung gerecht.

Veränderungen in der Forschungslandschaft

FONA trug dazu bei, Neugründungen von Forschungsinstituten bzw. den Ausbau bestehender Forschungseinheiten zu unterstützen. Durch die Finanzierung von Forschungsinfrastrukturen wurden sowohl die Nachhaltigkeitsforschung selbst als auch die Attraktivität der jeweiligen Forschungsinstitutionen gestärkt. Gleichzeitig wurden durch zahlreiche Promotionen, die Förderung von Nachwuchsgruppen und die Etablierung neuer Forschungsperspektiven wichtige Qualifizierungsimpulse gesetzt – sowohl für den akademischen als auch den nicht akademischen Arbeitsmarkt. Die Analysen weisen aber auch darauf hin, dass die fachdisziplinären Reputationsmechanismen diesen Wandel der Qualifizierung bisher nicht ausreichend aufgreifen und eine dauerhafte Etablierung in der Wissenschaft für zahlreiche geförderte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit einer inter- oder transdisziplinären Forschungsausrichtung nur schwer zu erreichen ist.

Hintergrund

Die durch FONA geförderten Aktivitäten sind in hohem Umfang interdisziplinär, transdisziplinär, international und systemisch ausgerichtet. Sie weisen eine große thematische Bandbreite und ein breites Spektrum an involvierten Akteuren und Akteurinnen auf. Entsprechend hat die Evaluation mithilfe einer komplexen Methodentriangulation eine Vielzahl von Wirkungsdimensionen auf unterschiedlichen Ebenen untersucht – vom einzelnen Geförderten über die strukturelle Ausrichtung von Organisationen bis hin zur Veränderung der Forschungslandschaft. Sie basiert u. a. auf Angaben von 3.843 Befragten einer Online-Erhebung, 80 Interviews, 26 Fokusgruppenteilnehmerinnen und -teilnehmern und 20 Fallstudien. Darüber hinaus kamen bibliometrische Analysen, Dokumentenanalysen und eine Auswertung der Förderdatenbank Profi zum Einsatz.

Zur Evaluation

Autoren: Michael Astor (Prognos); Fraunhofer ISI

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Michael Astor

Direktor, Partner

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

WIN-Charta-Workshop

| Event

Im Vordergrund des Workshops für Unternehmen aus dem WIN-Charta Netzwerk steht die Weiterentwicklung der WIN-Charta, dem regionalen Nachhaltigkeitsmanagementsystem für die baden-württembergische Wirtschaft.

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Nachhaltiges Altfahrzeugrecycling

laufend
| Projekt

Circular Economy in der Praxis: Wie mehr Materialien aus Altfahrzeugen für die Herstellung neuer Fahrzeuge verwendet werden können, daran arbeiten wir im Projekt MaterialLoop gemeinsam mit Audi und TSR.

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

N!-Charta Sport Online-Workshop

| Event

Prognos informiert Sportvereine und -verbände über die N!-Charta Sport und erarbeitet erste Umsetzungsideen.

N!-Charta Sport Online-Workshop

| Event

Prognos informiert Sportvereine und -verbände über die N!-Charta Sport und erarbeitet erste Umsetzungsideen.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Konzept einer regionalen Ressourcenwende für das Rheinische Revier

2022
| Projekt

Das Rheinische Revier will klimaneutral und ressourceneffizient werden. Wir haben in Kooperation mit dem Wuppertal Institut ein methodisches Konzept für eine Regionalstrategie und ein Monitoringkonzept entwickelt.

Absatzchancen für Green Tech: Märkte, Chancen, Tendenzen – Vorstellung der Internationalisierungsstudie

| Event

Welche Auslandsmärkte lohnen sich für Umwelttechnik-Unternehmen aus Baden-Württemberg? Jannis Lambert präsentiert die Ergebnisse, aufgeschlüsselt nach einzelnen Ländern und Wirtschaftsräumen.

KONGRESS BW: Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress des Landes Baden-Württemberg

| Event

Unser Green Economy-Team ist dabei, wenn erste Ergebnisse unserer Analyse der GreenTech-Branche in Baden-Württemberg vorgestellt werden. Außerdem gibt es Infos über unsere Arbeit im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie („N!-Strategie“) und Klimaschutzstrategie („Unternehmen machen Klimaschutz“).

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren