alle Projekte

Wohnraumbedarfsanalyse

Wohnraumbedarf in der Region Nordschwarzwald

Auftraggeber

Region Nordschwarzwald

Jahr

2020


Die Region Nordschwarzwald entwickelt sich zwischen den Region Stuttgart und Mittlerer Oberrhein dynamisch und ist von deutlichen innerregionalen Entwicklungsunterschieden gekennzeichnet. Unter anderem deshalb haben die Gremien des Regionalverbandes Nordschwarzwald im Oktober 2017 die Gesamtfortschreibung des Regionalplans beschlossen. Der Regionalplan gibt den Rahmen für die vorbereitende Bauleitplanung der Städte und Kommunen der Region Nordschwarzwald vor.

Ein wichtiges Thema stellt dabei die künftige Wohnbauentwicklung dar. Im Auftrag der Region Nordschwarzwald untersuchte Prognos den zukünftigen Wohnraumbedarf bis zum Jahr 2040 für die Region Nordschwarzwald und ihre sieben Mittelbereiche. Die Autorinnen und Autoren der Wohnraumbedarfsanalyse beantworteten insbesondere folgende Fragen:

  • Wie wird sich die Bevölkerungszahl voraussichtlich weiterentwickeln?
  • Wie viele Personen umfassen die Haushalte künftig durchschnittlich?
  • Welcher Wohnraumbedarf ist daraus abzuleiten?
  • Welche Wohnformen werden in Zukunft verstärkt nachgefragt?
  • Wo ergeben sich welche Handlungserfordernisse?

Planungs- und Orientierungsgrundlage für die Wohnflächenentwicklung

Mithilfe unterschiedlicher Szenarien konnte eine quantitative Abschätzung des zukünftigen Wohnraumbedarfs bis 2040 ermittelt werden. Die Szenarien richten sich nach der zukünftigen Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung. Die Region Nordschwarzwald muss sich im Kontext der veränderten Wanderungsbewegungen nach Deutschland und Baden-Württemberg sowie der Verlagerungs- und Überschwappeffekte aus den angespannten Wohnungsmärkten Stuttgart und Karlsruhe auf einen mittel- bis langfristigen steigenden Wohnraumbedarf bis 2035 einstellen. Entsprechend der Hauptvariante der Haushaltsprognose wird in der Region Nordschwarzwald im Zeitraum 2017 bis 2040 ein zukünftiger zusätzlicher Wohnraumbedarf von 22.600 Haushalten zu erwarten sein.

Die Erkenntnisse der Analyse stellen eine wichtige Planungs- und Orientierungsgrundlage für die mittel- und langfristige Steuerung der Wohnflächenentwicklung in Verbindung mit der Planung der verkehrlichen und wohnortnahen Infrastruktur in der Region dar. Die konkreten Handlungsempfehlungen sind besonders hilfreich. Die Region kann durch bedarfsorientierte Siedlungsentwicklung Fehlentwicklungen  vermeiden, ein optimales Wohnungsangebot sicherstellen und gleichzeitig die endliche Ressource Fläche bestmöglich schonen.

Zur Studie (PDF, Website Region Nordschwarzwald)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Maike Fließbach-Schendzielorz

Beraterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Podiumsdiskussion zur Zukunft des Bauens

| Event

Vor welchen Herausforderungen steht die Baubranche in Zukunft? Diese Frage diskutiert Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff am 25. Januar 2023 bei der Eröffnung der „Viega World“ in Attendorn.

Innovationsindex Deutschland

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Studienvorstellung: Perspektive Region Schwäbische Alb 2040

| Event

Welche Wege und Perspektiven für eine zukunftsgerichtete Regionalentwicklung gibt es für die Region Schwäbische Alb? Das Projektteam stellt die wichtigsten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus der Studie vor.

Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart

2021
| Projekt

Die Bauwirtschaft gehört zu den wichtigsten Branchen der Region Stuttgart. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO analysierte Prognos Herausforderungen, Trends und Zukunftsthemen dieser Branche.

Die Zukunft des Bauens

2021
| Projekt

Für das Bauwesen rückt der Klimaschutz ins Zentrum. Denn es ist einer der größten Verbraucher von Ressourcen und Energie. Studie für den Zukunftsrat der vbw.

Sozio-Ökonomische Perspektive Innovationsregion Mitteldeutschland 2040

2021
| Projekt

Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier schrumpft, wird älter und pflegebedürftiger. Die Schwerpunktbranche verfügen jedoch über Hebelwirkung – insbesondere in den Städten.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Gewerbeflächenstrategie 2035 der Stadt Fellbach

2021
| Projekt

Zukunftsorientierter Wirtschaftsstandortes Fellbach. Wir entwickelten zielgerichtete strategische Maßnahmen der vorbereitenden Bauleitplanung und Aktivierung von Gewerbeflächen.

30 Jahre vereintes Deutschland

2020
| Projekt

Wie sind Deutschlands Regionen heute wirtschaftlich aufgestellt? Im Auftrag von ZDFzeit ziehen wir eine wirtschaftliche Bilanz.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren