Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Themen
Jahr
Prognos unterstützt die Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung des BMWK beim Aufbau nachhaltiger Strukturen und beim Monitoring der umgesetzten Maßnahmen.
Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS.
Das Rheinische Revier will klimaneutral und ressourceneffizient werden. Wir haben in Kooperation mit dem Wuppertal Institut ein methodisches Konzept für eine Regionalstrategie und ein Monitoringkonzept entwickelt.
Wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Wärmeplanung in Deutschland verankert? Eine Bestandaufnahme.
Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend.
In der vierten Auflage untersucht Prognos den ökonomischen und ökologischen Impact der Umweltwirtschaft in NRW.
Das Netto-Null-Szenario analysiert die Entwicklung des Schweizer Energiesystems hin zur Klimaneutralität 2050. In allen Varianten dieses Szenarios kommt Wasserstoff zum Einsatz.
Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schlägt elf Maßnahmen vor. Wir haben deren Klimaschutzwirkung im Verkehrs- und Gebäudebereich bewertet.
Gute Klimapolitik fußt auf soliden wissenschaftlichen Grundlagen – Prognos unterstützt das BMWK mit langjähriger Expertise.
Eine Untersuchung der Produktions-, Wertschöpfungs- und Preiseffekte auf und durch die Ziegelindustrie in Deutschland für Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.
Wie entwickelt sich der Preis für Strom in den nächsten Jahren? Eine Szenariorechnung der Großhandelsstrompreise für die vbw.
Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.
Wie viel muss Bayern in technische Klimaschutzmaßnahmen investieren, um die Klimaziele zu erreichen? Eine Untersuchung für die vbw.
Welche Ausgestaltungsvarianten der Mindeststandards für die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden gibt es und wie sind diese rechtlich realisierbar? Eine Untersuchung für BfEE und BMWK.
Wie steht es um die deutsche Energiewende? Seit 2012 führt Prognos im Auftrag der vbw ein Monitoring der Energiewende in Bayern und Deutschland durch.
Wie groß ist der öffentliche Anteil an Klimaschutzinvestitionen? Eine Untersuchung für die KfW.
Prognos und seine Partner prüften die Rahmenbedingungen für die Entwicklung adäquater Anforderungskriterien für die energetische Gebäudebewertung und die wirtschaftliche Betrachtung von Maßnahmen.
Ein neues Szenario im Auftrag der vbw zeigt, was Deutschlands Industrie bevorstehen könnte, wenn Russland kein Gas mehr liefert.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.