898 Ergebnisse gefunden

Masterplan für den Hafen in Osnabrück

2020
| Projekt

Der Hafen in Osnabrück hat Zukunft. Das ergab eine Befragung von Unternehmen und Organisationen im Umfeld des Stadthafens. Prognos erarbeitete im Auftrag der Wirtschaftsförderung Osnabrück einen Masterplan für den Hafen.

Förderung von Nachbarschaftshilfe durch Servicepunkte

2020
| Projekt

Prognos evaluierte das Modellvorhaben „Förderung und Unterstützung des Engagements von Nachbarschaftshelfern durch Servicepunkte“.

Regionalwirtschaftliche Bewertung der ehemaliger britischer Kasernen in Herford

2020
| Projekt

Nach dem Abzug britischer Streitkräfte aus der Hansestadt Herford wurden 2015 drei innerstädtische Kasernen zurückgegeben. Prognos ermittelte im Auftrag der Stadt die regionalwirtschaftliche Rentabilität der Entwicklung dieser Areale.

Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft

2020
| Projekt

Prognos evaluierte die Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft.

Evolving Regions

2023
| Projekt

Wie können Klimaanpassungsprozesse effektiver in lokales Handeln implementiert werden? Mit sechs Partner forschte Prognos im EU-geförderten Projekt „Evolving Regions“.

Kosten und Transformationspfade für strombasierte Energieträger

2020
| Projekt

Um die Klimaschutzziele bis 2050 zu erreichen, ist langfristig der Einsatz strombasierter Energieträger notwendig. Im Auftrag des BMWi ermittelten wir die Kosten und Transformationspfade unterschiedlicher strombasierter Energieträger.

Gründungsförderung in NRW: Evaluation des OP EFRE 2014-2020

2020
| Projekt

Im Rahmen der Evaluation des OP EFRE NRW ermittelte Prognos den Beitrag der Gründungsförderung zur Gründungsentwicklung in NRW.

Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Rentenentwicklung

2020
| Projekt

Hat(te) der gesetzliche Mindestlohn Einfluss auf Rentenentwicklung und individuelle Rentenansprüche? Dem ist Prognos im Auftrag der Mindestlohnkommission nachgegangen.

Potenziale der Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz

2020
| Projekt

Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums in Mainz ermittelte Prognos die Perspektiven der rheinland-pfälzischen Fahrzeugindustrie.

Welche Folgen haben Homeoffice, Schulschließung & Co?

2020
| Projekt

Koordiniert durch Prognos und das Institut der deutschen Wirtschaft haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär ein Papier zu den gesundheitlichen und sozialen Folgen der Corona-Krise zusammengestellt.

Bundesbericht Forschung und Innovation 2020

2020
| Projekt

Im BuFI 2020 stellt die Bundesregierung ihre forschungs- und innovationspolitischen Ziele und Maßnahmen vor.

Evaluation der Familienleistungen NRW

2020
| Projekt

Analyse zu Status quo und Perspektiven von Familienbildung, Familienberatung und Familienpflege in Nordrhein-Westfalen.

Innovationsförderung in NRW: Evaluation des OP EFRE 2014-2020

2020
| Projekt

Im Rahmen der Evaluation des OP EFRE NRW ermittelte Prognos den Beitrag der Innovationsförderung zur Entwicklung der NRW-Leitmärkte.

Ex post-Analyse des Pilotprogramms STEP up!

2020
| Projekt

Im Auftrag des BMWi evaluierten Prognos und ifeu das wettbewerbliche Förderprogramm STEP up!, was Energieunternehmen motivieren soll, Energiesparpotenziale stärker zu nutzen.

Wie wirkt der Corona-Lockdown auf Branchen und Regionen?

2020
| Projekt

Welche Branchen und Regionen trifft die Corona-Krise besonders? Erste Antworten liefert diese am 9. April 2020 erschienene Kurzexpertise inkl. interaktiver Deutschlandkarte.

10-Punkte-Plan zur Lockerung des Lockdown

2020
| Projekt

Unser Vorschlag zur Lockerung des Lockdown vom 9. April 2020 bringt gesundheitspolitische und wirtschaftspolitische Ziele miteinander in Einklang.

Förderwirkungen des KfW-Energieeffizienzprogramms Produktion (2017-2018)

2020
| Projekt

Wir evaluierten im Auftrag der KfW Bankengruppe das KfW-Energieeffizienzprogramm Produktionsanlagen/-prozesse für den Förderzeitraum 2017 bis 2018.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren