alle Projekte

Retrospektive Evaluierung staatlicher Beihilferegeln

Förderung von Forschung, Entwicklung & Innovation

Auftraggeber

Europäische Kommission

Jahr

2020


Die staatlichen Beihilfen für FuE-Investitionen stiegen von 2014 bis 2018 von 8.9 Mrd. EUR auf 11.27 Mrd. EUR an. Unsere Evaluation für die EU-Kommission analysiert den Zusammenhang zwischen diesem Anstieg und der Vereinfachung der Beihilferegeln.

Die Untersuchung zeigt, dass die evaluierten staatlichen Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI) dazu geeignet sind, FuEuI Aktivitäten in der EU zu fördern, ohne dabei den Wettbewerb zu verzerren. Dazu haben wir mit rund 170 Experten aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung in der EU Interviews geführt. „Die regulativen Rahmenbedingungen für FuEuI und deren Förderung sind elementar für die Wettbewerbsfähigkeit der EU“, so Prognos-Projektleiter Dr. Jan-Philipp Kramer. Die staatlichen Beihilferegeln waren dabei wirksam, effizient und kohärent. Die Untersuchungsresultate zeigen zudem, das relevante Markt- und Technologie-Entwicklungen berücksichtigt werden.

Einige der Befragten haben auch darauf hingewiesen, dass es bestimmte Aspekte gibt, die einer weiteren Verbesserung bedürfen, wie zum Beispiel im Bereich der Beihilfeintensitäten, die teils zu niedrig seien um dem globalen Wettbewerb Rechnung zu tragen.

Die vorliegende Studie ist eine retrospektive Evaluierung ausgewählter Vorschriften über staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI) gemäß dem Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI-Rahmen) und der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO), die im Juli 2014 in Kraft getreten ist.

Der von Prognos gemeinsam mit KPMG erstellte Bericht konzentriert sich auf die Beantwortung konkreter Fragen zu den spezifischen staatlichen Fördermaßnahmen für FEI:

  • Investitionsbeihilfen für Forschungsinfrastruktur,
  • Beihilfen für Innovationscluster,
  • Innovationsbeihilfen für KMU,
  • Beihilfen für experimentelle Entwicklungsprojekte und Beihilfen für Prozess- und Organisationsinnovationen.

Methodik

Die Analyse der Studie besteht aus 168 halbstrukturierten Interviews, die mit Interessengruppen aus den Zielgruppen der Beihilfebehörden der Mitgliedstaaten, Beihilfeempfänger, nicht geförderte Unternehmen sowie Industrie- und Wissenschaftsverbände in 18 Mitgliedstaaten durchgeführt wurden.

Die Mitgliedstaaten wurden auf der Grundlage einer geografischen Verteilung und auf der Grundlage unterschiedlicher Nutzungsgrade der staatlichen FEI-Beihilfen in der Stichprobe in die Studie einbezogen. Die Datenerhebung wurde mittels Desk Research, Einzelinterviews, einem computergestützter-assistierter-telefonischer Interview-Ansatz (CATI) und anderer Forschungsmethoden durchgeführt.

Zur Evaluation (PDF, Englisch, Website der EU-Kommission)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leiter EU-Services

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Cluster Collaboration Lab Lund

2023
| Projekt

Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

2023
| Projekt

„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren