In Nordrhein-Westfalen fanden im Rahmen des OP EFRE NRW Klimawettbewerbe statt, um Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Klimaschutz anzustoßen. Prognos evaluierte die Wettbewerbe von 2014 bis 2017 im Auftrag des Landeswirtschaftsministeriums.
Ziel der Klimaschutzwettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW war es, Erneuerbare Energien verstärkt zu nutzen, die Energieeffizienz zu verbessern, die Energieversorgung zu optimieren und somit insgesamt den Treibhausgas-Ausstoß zu senken. Das „Operationelle Programm Nordrhein-Westfalens für die Förderung von Investitionen in Wachstum und Beschäftigung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (OP EFRE NRW) lief von 2014 bis 2020. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in Nordrhein-Westfalen hat Prognos mit der Evaluierung des Programms beauftragt.
„Alle fünf Klimaschutzwettbewerbe stoßen erfolgreich Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in klima- und energierelevanten Bereichen an,“ fasst Prognos-Projektleiter Dr. Stephan Heinrich die Ergebnisse der Evaluierung zusammen. Durch die geförderten Vorhaben entstanden innovative Verfahren in verschiedenen Anwendungsbereichen – von Erneuerbare-Energien-Technologien über die notwendigen Produktionsprozesse bis hin zu Erzeugungs- und Verteilungstechnologien. Damit leisteten die Wettbewerbe einen Beitrag zur zukünftigen Senkung der Treibhausgas-Emissionen. Prognos untersuchte fünf Klimaschutzwettbewerbe, die zwischen 2014 und 2017 initiiert wurden: ErneuerbareEnergien.NRW, EnergieeffizienzRegion.NRW, EnergieeffizienzUnternehmen.NRW, VirtuelleKraftwerke.NRW und HydrogenHyWay.NRW.
Im Rahmen dieser Klimaschutzwettbewerbe wurden umsetzungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen gefördert, die zur Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes beitragen. Dabei ging es vor allem darum, Pilotanlagen oder Demonstratoren zu entwickeln, weniger um die breite Anwendung der Lösungen. Der Evaluationszeitraum endete am 31. Dezember 2017. Die Ergebnisse zeigen daher nur einen Zwischenstand.
Handlungsempfehlungen
Die Evaluierung ergab, dass die einzelnen Klimaschutzwettbewerbe inhaltlich weiterentwickelt werden sollten. Dazu bietet sich eine stärker integrierende Betrachtungsweise an, so dass Wettbewerbe zusammengefasst werden können. Als thematische Klammer der Wettbewerbe böte sich etwa das Thema „Sektorkopplung“ an. Zudem sollte die Komplementarität der Klimaschutzwettbewerbe mit anderen Förderlinien – insbesondere des Leitmarktwettbewerbs – des OP EFRE ausgebaut werden.
Bei der Förderung von Pilotprojekten können noch keine größeren Einsparungen von Treibhausgas-Emissionen erzielt werden, da sie erst mittel- bis langfristig mit einer größeren Marktdurchdringung anfallen. Prognos empfiehlt dazu, die methodischen Vorgaben und die Berechnungsinstrumente für die erwartete Einsparwirkungen weiterzuentwickeln und zu vereinheitlichen.
Methodik
Die Evaluierung beruht auf einer Analyse der Fachliteratur sowie von Monitoring- und Finanzdaten (Datenbank BISAM2020-EFRE). Außerdem wurden explorative Interviews mit den Fachverantwortlichen der Wettbewerbe (fünf Interviews) und eine Online-Befragung unter Zuwendungsempfängerinnen und -empfängern (45 beantwortete Fragebögen) durchgeführt sowie zehn Fallstudien erstellt.
Direkt zur Evaluation (PDF, www.efre.nrw.de)
Weitere Infos auf der Website des Auftraggebers (www.efre.nrw.de)
Autorinnen & Autoren
Dr. Stephan Heinrich, Mirjam Buck, Alexander Labinsky, Nora Langreder, Christoph Thormeyer, Karsten Weinert, Paul Wendring
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Stephan Heinrich
Prinzipal
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren