Reichen die Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung in den nächsten Jahren aus? Für die ITAD hat Prognos gemeinsam mit Prof. Faulstich untersucht, ob Investitionen in die kontinuierliche Modernisierung der Anlagen notwendig und sinnvoll sind.
In den nächsten Jahren stehen bei vielen Kommunen sowie bei privaten Eigentümern von Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Entscheidungen an: Sollten die Anlagen erhalten und modernisiert bzw. ersetzt werden, oder lohnen sich diese Investitionen nicht? Vor dem Hintergrund der hohen Investitionskosten und der Langfristigkeit der Entscheidungen werden an vielen einzelnen Standorten, aber auch bundesweit, schon seit längerem Diskussionen über die Frage geführt, wie viele Kapazitäten bzw. Anlagen künftig in Deutschland notwendig sein werden, um dauerhaft die Entsorgungssicherheit für Haushalte, Industrie und Gewerbe gewährleisten zu können.
Die Studie für die ITAD zeigt: Unter Berücksichtigung der Entwicklungen im primären Wettbewerbsmarkt der Anlagen werden die Kapazitäten bis zum Jahr 2040 ausgelastet bleiben. Sie garantieren damit weiterhin Entsorgungssicherheit und sind als Schadstoffsenke, zur Hygienisierung von Abfällen und zur Versorgungssicherheit von Industriestandorten mit Strom und Wärme unverzichtbar. Energetische und stoffliche Verwertung sind keine Gegensätze – zunehmendes Recycling führt zu freien Kapazitäten für Abfälle aus anderen Entsorgungswegen und für Abfälle, die wegen veränderter rechtlicher Einstufungen nunmehr verbrannt werden müssen. „Außerdem unterstützen die Thermischen Abfallbehandlungsanlagen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Deutschland.“, so der Mitautor der Studie, Dr. Jochen Hoffmeister. „Moderne Abfallbehandlungsanlagen sind heute multifunktionale technische Infrastruktureinrichtungen und damit zugleich ein wichtiger lokaler und regionaler Wirtschaftsfaktor“.
Auf der Online-Jahrespressekonferenz der ITAD am 18. August 2020 wurden die Ergebnisse der Studie der Öffentlichkeit vorgestellt.
Zur Studie: Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung - Roadmap 2040 (PDF, Website ITAD)
Zum Hintergrundpapier der Studie (PDF, Website ITAD)
Präsentation Roadmap 2040 (PDF)
Autorinnen & Autoren
Dr. Jochen Hoffmeister, Dr. Bärbel Birnstengel, Arno Häusler (alle Prognos AG), Prof. Martin Faulstich (TU Dortmund)
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Jochen Hoffmeister
Partner, Direktor
Dr. Bärbel Birnstengel
Prinzipal
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren