Reichen die Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung in den nächsten Jahren aus? Für die ITAD hat Prognos gemeinsam mit Prof. Faulstich untersucht, ob Investitionen in die kontinuierliche Modernisierung der Anlagen notwendig und sinnvoll sind. In den nächsten Jahren stehen bei vielen Kommunen sowie bei privaten Eigentümern von Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Entscheidungen an: Sollten die Anlagen erhalten und modernisiert bzw. ersetzt werden, oder lohnen sich diese Investitionen nicht? Vor dem Hintergrund der hohen Investitionskosten und der Langfristigkeit der Entscheidungen werden an vielen einzelnen Standorten, aber auch bundesweit, schon seit längerem Diskussionen über die Frage geführt, wie viele Kapazitäten bzw. Anlagen künftig in Deutschland notwendig sein werden, um dauerhaft die Entsorgungssicherheit für Haushalte, Industrie und Gewerbe gewährleisten zu können. Die Studie für die ITAD zeigt: Unter Berücksichtigung der Entwicklungen im primären Wettbewerbsmarkt der Anlagen werden die Kapazitäten bis zum Jahr 2040 ausgelastet bleiben. Sie garantieren damit weiterhin Entsorgungssicherheit und sind als Schadstoffsenke, zur Hygienisierung von Abfällen und zur Versorgungssicherheit von Industriestandorten mit Strom und Wärme unverzichtbar. Energetische und stoffliche Verwertung sind keine Gegensätze – zunehmendes Recycling führt zu freien Kapazitäten für Abfälle aus anderen Entsorgungswegen und für Abfälle, die wegen veränderter rechtlicher Einstufungen nunmehr verbrannt werden müssen. „Außerdem unterstützen die Thermischen Abfallbehandlungsanlagen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Deutschland.“, so der Mitautor der Studie, Dr. Jochen Hoffmeister. „Moderne Abfallbehandlungsanlagen sind heute multifunktionale technische Infrastruktureinrichtungen und damit zugleich ein wichtiger lokaler und regionaler Wirtschaftsfaktor“. Auf der Online-Jahrespressekonferenz der ITAD am 18. August 2020 wurden die Ergebnisse der Studie der Öffentlichkeit vorgestellt. Zur Studie: Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung - Roadmap 2040 (PDF, Website ITAD) Zum Hintergrundpapier der Studie (PDF, Website ITAD) Präsentation Roadmap 2040 (PDF) Autorinnen & Autoren Dr. Jochen Hoffmeister, Dr. Bärbel Birnstengel, Arno Häusler (alle Prognos AG), Prof. Martin Faulstich (TU Dortmund) Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Jochen Hoffmeister Partner, Direktor Profil ansehen Dr. Bärbel Birnstengel Prinzipal Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Klimaschutzstrategie: Netzwerktreffen 26. September 2023 | Event Jannis Lambert führt durch den Informationsaustausch über Klimawandel und Klimaanpassung in der Region Südlicher Oberrhein. Mehr dazu N!-Charta Sport Forum 27. September 2023 | Event Mehr Nachhaltigkeit im Sport. Franziska Stader stellt beim N!-Charta Sport Forum die N!-Charta Sport vor. Mehr dazu Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität 2023 | Projekt Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten. Mehr dazu EZS Green Property Forum 2023 12. September 2023 | Event Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt. Mehr dazu Workshop: Nachhaltige und intelligente Gebäude 12. September 2023 | Event Oliver Lühr, Michelle Reuter und Ferdinand Lube nehmen am 12. KNUW-Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ teil. Mehr dazu Sechs Maßnahmen aus dem Heizungs-Dilemma 2023 | Meldung Der Gebäudesektor wird die Klimaziele bis 2030 mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichen, stellten die Experten des Klimarats der Bundesregierung jüngst fest. Mehr dazu Verschiedene Förderoptionen: Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen 2023 | Projekt Für den WWF lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Einfamilienhäusern wirtschaftlich ist und was für einen Einfluss die für 2024 geplanten Förderoptionen haben. Mehr dazu Die Kosten der Verkehrswende laufend | Projekt Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf. Mehr dazu Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik laufend | Projekt Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein. Mehr dazu Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft 2023 | Meldung Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette. Mehr dazu Forum Klimaneutralität 2023 5. September 2023 | Event Marco Wünsch stellt die Ergebnisse der Studie „Souveränität Deutschlands sichern – Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045“, beauftragt von der Stiftung Klimaneutralität, in Berlin vor. Mehr dazu Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft 20. September 2023 | Event Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises. Mehr dazu N!-Charta Sport Online-Workshop 23. November 2023 | Event Prognos informiert Sportvereine und -verbände über die N!-Charta Sport und erarbeitet erste Umsetzungsideen. Mehr dazu N!-Charta Sport Online-Workshop 28. September 2023 | Event Prognos informiert Sportvereine und -verbände über die N!-Charta Sport und erarbeitet erste Umsetzungsideen. Mehr dazu Nachhaltigkeitscongress 2023 27. September 2023 | Event Dr. Axel Seidel ist Mitdiskutant auf dem Panel Erfolgsfaktoren für das Zielbild nachhaltiges Unternehmen und moderiert ein World Café zum Thema Erfolgsfaktoren für eine gelingende Unternehmenstransformation. Mehr dazu Ökologischer Fußabdruck der Pharmaindustrie in Deutschland laufend | Projekt Für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. untersuchen wir die klimaschädlichen Emissionen, den Wasserverbrauch und den Energieverbrauch der deutschen Pharmaindustrie. Mehr dazu Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen laufend | Projekt Durch die Energiekrise steigt die Nachfrage nach Energiedienstleistungen perspektivisch. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen. Mehr dazu Strompreisprognose 2023 2023 | Projekt Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert. Mehr dazu Artikel in „Die Volkswirtschaft“: Reaktion der EU auf die Strompreise 2023 | Meldung Die Liberalisierung der Strommärkte in der EU sollte einst Kosten senken. Sven Kreidelmeyer schreibt im Schweizer Magazin „Die Volkswirtschaft“ u. a. über die Auswirkungen des freien Wettbewerbs und aktuelle Entwicklungen im europäischen Stromsektor. Mehr dazu Kosten und Umweltwirkungen beim Import von Wasserstoff 2023 | Projekt Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren