Wie kann das Zusammenleben in kultureller Vielfalt gelingen? Anlässlich der Verleihung des Reinhard Mohn Preises 2018 wurde Prognos von der Bertelsmann Stiftung mit einer internationalen Good-Practice-Recherche zu dieser Frage beauftragt. Gelingendes Zusammenleben in kultureller Vielfalt bedeutet: Alle Menschen haben die Chance, am Wohlstand der Gesellschaft teilzuhaben, politisch zu partizipieren, sich zugehörig zu fühlen und vertrauensvolle Beziehungen zu anderen zu pflegen – unabhängig von ihrer kulturellen Identität. Eine Good-Practice-Analyse der Prognos AG zeigt Handlungsempfehlungen dafür auf. Sie wurde für die Bertelsmann Stiftung anlässlich der Verleihung des Reinhard Mohn Preises 2018 erstellt. Dabei wurden exemplarisch Städte betrachtet, die eine explizite und koordinierte Strategie im Umgang mit Vielfalt verfolgen: Die belgische Stadt Mechelen betrachtet Vielfalt als die neue Realität von Städten, die aktiv gestaltet werden muss. Dabei ist die „Inklusive Stadt“ eines von sechs Zielen der Stadtverwaltung. Die Lenkgruppe „Samenleven in Diversiteit“ (Zusammenleben in Diversität) setzt sich aus verschiedenen Parteien und Räten der Stadtverwaltung zusammen. Sie trifft sich drei- bis viermal im Jahr, definiert die strategischen Aktionsfelder und reflektiert bisherige Maßnahmen und Programme. Ein neues Selbstverständnis, das die kulturelle Vielfalt Mechelens widerspiegelt und die Gemeinsamkeiten der Einwohner betont, fördert so die Identifikation der Bewohner mit ihrer Stadt. Die ehemalige Industriestadt Leicester ist eine der ethnisch und religiös vielfältigsten im Vereinigten Königreich. Sie steht exemplarisch für den institutionalisierten Dialog verschiedener Gemeinschaften mit der Stadtverwaltung. Als eine der ersten Städte in England integrierte Leicester eine sogenannte Community Cohesion Strategy, die fünf Handlungsfelder umfasst. Darunter finden sich beispielsweise Ansätze, um das gegenseitige Verständnis unterschiedlicher Gemeinschaften zu fördern oder das Angebot interkultureller Aktivitäten für Jugendliche und Kinder zu verbessern. Barcelona ist als Hafenstadt seit jeher weltoffen und kulturell vielfältig. Im Sinne eines Mainstreaming-Ansatzes integriert die Mittelmeermetropole Interkulturalität dabei in allen städtischen Politikfeldern – in einem partizipativen Prozess mit den Bürgern. Eines der Erfolgsprogramme Barcelonas ist dabei die Anti-Rumors-Strategie, die mit Sensibilisierungsmaßnahmen (öffentlichen Kampagnen, Veranstaltungen, Comics etc.) über Vielfalt aufklären und Vorurteile abbauen soll. Als weitere Positivbeispiele für eine gelungene Strategie präsentiert die Good-Practice-Analyse die Städte Malmö, Toronto und Nashville. Daneben werden außerdem einzelne Projekte betrachtet, die zeigen, wie facettenreich und innovativ die Gestaltung von Vielfalt auf lokaler Ebene sein kann. Bereits zum neunten Mal begleitet Prognos die Reinhard-Mohn-Preise durch internationale Recherchen. Zur Studie (PDF, Bertelsmann Stiftung) Zur Pressemitteilung der Bertelsmann Stiftung Autorinnen und Autoren: Andreas Heimer, Claudia Münch, Felix Strier (Prognos AG), Dr. Ulrike Spohn, Dr. Kai Unzicker, Stephan Vopel Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Andreas Heimer Partner, Direktor Profil ansehen Claudia Münch Prinzipal Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Väterfreundliche Wirtschaft 2022 | Projekt Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind. Mehr dazu Väterreport 2023 2023 | Projekt Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland. Mehr dazu Fachtagung Familienpolitik 12. September 2023 | Event Dr. David Juncke stellt am 12. September auf der „Fachtagung Familienpolitik“ den Väterreport 2023 vor. Mehr dazu Ganztagsbetreuung in Bayern 2023 | Projekt Wie viele Betreuungsplätze müssen für Grundschulkinder in Bayern bis zum Schuljahr 2029/2030 neu geschaffen werden? Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales modellierten wir den Bedarf. Mehr dazu 11. Frauen-Wirtschaftsforum: Gleichstellung im Unternehmen 31. August 2023 | Event Dr. David Juncke diskutiert auf der woman2BUSINESS in Düsseldorf zum Thema „Gleichstellung im Unternehmen: Männer, jetzt seid ihr gefragt!“. Mehr dazu Christian Böllhoff zur Elterngeld-Debatte 2023 | Meldung Familienpolitik im Rampenlicht: „Wir brauchen keine kurzatmige Politik, die verunsichert und spaltet“, schreibt der Prognos-Chef im SPIEGEL Gastbeitrag. Mehr dazu Evaluation Präventionsprogramm zur Kleinstkindernährung laufend | Projekt Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“. Mehr dazu Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ 2023 | Projekt Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023. Mehr dazu Kick-Off-Event zum Start des Präventionsprogrammes „Anfangsglück“ 16. Juni 2023 | Event Prognos begleitet und evaluiert das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken". Am 16. Juni 2023 findet die Auftaktveranstaltung statt. Mehr dazu Väter und Vereinbarkeit: mittendrin statt nur dabei 14. Juni 2023 | Event Dr. David Juncke berichtet in einem Impuls über die aktuelle Situation und die Wünsche und Erfahrungen von erwerbstätigen Vätern sowie über Einschätzungen von Unternehmen. Mehr dazu Konferenz: Bildungsqualität in Kitas sichern – dem Fachkräftemangel begegnen 25. Mai 2023 | Event Dr. Dagmar Weßler-Poßberg spricht zum Thema „Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen: Handlungsfelder und Potenziale“. Mehr dazu Fachkongress Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen 22. Mai 2023 | Event Dr. David Juncke moderiert das Fachforum 9 „Junge Familien frühzeitig erreichen – Das Potenzial der Schwangerschafts(konflikt)-beratungsstellen in NRW“. Mehr dazu Erfolgsfaktor Familie laufend | Projekt Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein. Mehr dazu Sozialkonferenz: Die Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW 28. März 2023 | Event Am 28. März referiert Evelyn Stoll auf der ersten Sozialkonferenz der Stadt Oberhausen zur Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW. Mehr dazu Familien unter Druck 2023 | Meldung Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert? Mehr dazu Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen 23. Februar 2023 | Event Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale. Mehr dazu Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten 2023 | Projekt Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung. Mehr dazu Bericht zu ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder laufend | Projekt Bis 2029 braucht Deutschland rund 600.000 Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium. Mehr dazu Web-Seminar zur väterfreundlichen Wirtschaft 26. Januar 2023 | Event Dr. David Juncke stellt Ergebnisse und Empfehlungen der Studie „Wie väterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?“ vor. Mehr dazu Bündnisdialog: Aktive Vaterschaft – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit 16. Dezember 2022 | Event Obwohl der Wunsch nach reduzierter Arbeitszeit und mehr Elternzeit besteht, setzen nur wenige Väter dies in die Realität um. Familienpolitikexperte Dr. David Juncke erörtert mögliche Gründe für dieses Verhalten. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren