Zurück zur Projektübersicht

Zukunftsreport Familie 2030

Auftraggeber

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Jahr

2016

Als PDF anzeigen

Gelingt es, mit einer forcierten Familienpolitik den Wünschen der Mütter und Väter nach einer partnerschaftlichen Aufteilung von Familie und Beruf zu entsprechen, wird sich die sozioökonomische Situation von Familien im Jahr 2030 deutlich verbessern.

Das Haushaltseinkommen von Familien kann um durchschnittlich 1.400 € steigen. Die Zahl der Eltern und Kinder, die armutsgefährdet sind, kann um rund 470 Tsd. Personen zurückgehen. Die Zahl der Personen in Haushalten mit SGB-II Bezügen kann sogar um rund 670 Tsd. Personen sinken. Bis 2030 können rund 790 Tsd. Mütter mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt sein.

Das Gutachten, das verschiedene Szenarien betrachtet, zeigt: Eine Weiterentwicklung der Familienpolitik hat positive Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft. Der Anstieg der Erwerbstätigenquote sowie der Erwerbsumfänge führen zu einem Anstieg des Arbeitsvolumens um 3,2 PP. Das führt im Chancen-Szenario bis 2030 zu einer spürbaren Erhöhung des Bruttoinlandprodukts um rund 70 Mrd. €.
 


Ausgangspunkt der untersuchten Szenarien sind die Lebenswünsche und Ziele der Mütter und Väter sowie zentrale Trends der vergangenen 10 Jahre. Dies zeigen die Zahlen des Instituts für Demoskopie Allensbach, mit dem Prognos für diese Studie intensiv zusammengearbeitet hat.

Familienpolitische Initiativen können Treiber für Wohlstand und Wachstum sein

Der Zukunftsreport bietet einen Orientierungsrahmen für politisches Handeln, in dem er Chancen, Herausforderungen und Optionen zeigt. Er unterstreicht die Bedeutung der Rolle der Familienpolitik und empfiehlt, die Weichen so zu stellen, dass Chancen genutzt werden:

Durch hohe Erwartungen in den Bereichen Familie und Beruf und zum Teil starre Rahmenbedingungen fühlen sich Eltern häufiger unter Zeitdruck. Gesetzliche und tarifliche Regelungen, die Eltern Arbeitszeitflexibilität ermöglichen, wären geeignet, Müttern und Vätern Zeit für die Familie zu verschaffen. Diese Regelungen sollten durch eine staatliche Subvention ergänzt werden, um Einkommensausfälle zu kompensieren.

Ungefähr ein Drittel der Familien wird auch weiterhin in Lebensgemeinschaften oder alleinerziehend leben. Familienpolitik sollte diesen Lebenswirklichkeiten Rechnung tragen und ihre Leistungsfähigkeit im Steuersystem berücksichtigen. Auch mit Blick auf den Trend zur Partnerschaftlichkeit müsste die Besteuerung von Familien überdacht werden, denn mit zunehmender Partnerschaftlichkeit liegen die Einkommen in immer mehr Familien näher beieinander und erfordern moderne steuerliche Regelungen.
Dies sind nur zwei von weiteren Handlungsoptionen, die der Report aufzeigt.

Hintergrund

Der Zukunftsreport Familie 2030 wurde von Prognos in Kooperation mit dem Institut für Demoskopie Allensbach als Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik erstellt.
Das Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und leistet wissenschaftliche Unterstützung und demoskopische Begleitforschung zu aktuellen Fragen der Familienpolitik.

Zur Studie (PDF, 69 Seiten)

Autorinnen und Autoren:

Andreas Heimer, Dr. David Juncke, Jan Braukmann, Tilmann Knittel, Dr. Stephan Moog, Malte Ristau, Dr. Wilhelm Haumann (IfD Allensbach)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Andreas Heimer

Direktor, Partner

Profil ansehen

Dr. David Juncke

Vize-Direktor, Leitung Familienpolitik

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Sozialkonferenz: Die Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW

| Event

Am 28. März referiert Evelyn Stoll auf der ersten Sozialkonferenz der Stadt Oberhausen zur Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW.

Familien unter Druck

2023
| Meldung

Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Bericht zu ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder

laufend
| Projekt

Bis 2029 braucht Deutschland rund 600.000 Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Web-Seminar zur väterfreundlichen Wirtschaft

| Event

Dr. David Juncke stellt Ergebnisse und Empfehlungen der Studie „Wie väterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?“ vor.

Väterfreundliche Wirtschaft

2022
| Projekt

Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind.

Bündnisdialog: Aktive Vaterschaft – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

| Event

Obwohl der Wunsch nach reduzierter Arbeitszeit und mehr Elternzeit besteht, setzen nur wenige Väter dies in die Realität um. Familienpolitikexperte Dr. David Juncke erörtert mögliche Gründe für dieses Verhalten.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Keynote: Familienbewusste Personalpolitik trotz Pandemie und Krise

| Event

Dr. David Juncke ist als Keynote-Speaker bei einer Online-Veranstaltung von familyNET 4.0 zu Gast. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Chancen der Digitalisierung in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren