901 Ergebnisse gefunden

Klimapfade für Deutschland

2018
| Projekt

Wie kann Deutschland seine Klimaziele zum Jahr 2050 erfüllen – und unter welchen Bedingungen? Diese Frage beantwortet eine Studie für den BDI, die die Prognos AG als wissenschaftlicher Partner gemeinsam mit BCG erstellt hat.

Teilanrechnung Renteneinkommen bei der Grundsicherung im Alter

2018
| Projekt

Wie viel würde eine Anrechnung von Alterseinkommen in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung zusätzlich kosten?

Förderwirkungen des KfW-Energieeffizienzprogramms Produktion (2015-2016)

2018
| Projekt

Wir evaluierten im Auftrag der KfW Bankengruppe das KfW-Energieeffizienzprogramm Produktionsanlagen/-prozesse für den Förderzeitraum 2015 bis 2016.

Zwischenbericht zum Zweiten Kulturwirtschaftsbericht

2018
| Projekt

Die Studie untersucht auch die facettenreiche Förderung und das Thema Digitalisierung in der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft.

Empirische Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

2018
| Projekt

Die Studie untersucht den Markt für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Jahr 2018.

Trendreport Digitaler Staat 2018: auf dem Weg zur digitalen Organisation

2018
| Projekt

Eine digitale Agenda und Denken jenseits von Abteilungsgrenzen: Damit die Digitalisierung der Verwaltung bis 2030 gelingt, muss sich einiges ändern. Das zeigt der Trendreport Digitaler Staat 2018.

Gesellschaft 5.0

2018
| Projekt

Implikationen der Digitalisierung für Lebensfelder wie Arbeit, Gesundheit und Mobilität – das ist das Thema der Kurzstudie „Gesellschaft 5.0“. Capgemini und Prognos haben sie gemeinsam erstellt.

Familie im Digitalzeitalter

2018
| Projekt

Der Digitalisierung stehen die meisten Familien in Nordrhein-Westfalen positiv gegenüber. Das zeigt eine Studie für das nordrhein-westfälische Familienministerium, die Prognos mit Kantar Emnid erstellt hat.

Überprüfung der Mauttarife auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen

2018
| Projekt

Prognos hat gemeinsam mit dem Zentrum für integrierte Verkehrssysteme (ZIV) die Mauttarife auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen geprüft.

Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2018

2018
| Projekt

Wie können Stoffkreisläufe der Wirtschaft optimiert und geschlossen werden? Der „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft“ gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen.

Chinesische Investitionen in Deutschland analysiert

2018
| Projekt

Auf welche Branchen konzentrieren sich chinesische Firmenbeteiligungen in Deutschland – und verfolgen sie ein bestimmtes Ziel? Das hat eine Studie der Bertelsmann Stiftung analysiert. Prognos hat daran mitgewirkt.

Rechen-Tool macht Nutzer zu „Rentenministern“

2018
| Projekt

Virtuelles Rechen-Tool im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft

Bundesbericht Forschung und Innovation 2018

2018
| Projekt

Eine neue Ausgabe des Standardwerks zur Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands liegt vor: der Bundesbericht Forschung und Innovation 2018. Prognos hat das BMBF bei der Erstellung unterstützt.

Evaluierung der inländischen KfW-Förderprogramme 201/202

2018
| Projekt

461.000 Tonnen Treibhausgase pro Jahr eingespart und 6.600 Arbeitsplätze gesichert: Das ist die Bilanz von 300 Vorhaben zur energetischen Stadtsanierung im Quartier, die das BMUB und die KfW gefördert haben. Das zeigt eine Evaluation der Prognos AG.

Machbarkeitsstudie für ein Start-up-Center in der Region Rostock

2018
| Projekt

Technologieaffine und potenzialträchtige Start-ups beraten, vernetzen und ihnen Finanzierungspartner vermitteln – das könnte ein Start-up-Center in Rostock leisten. Wie es sich aufstellen sollte, hat Prognos für die Hansestadt untersucht.

Bedeutung flüssiger Energieträger für die Energiewende

2018
| Projekt

Flüssige Energieträger wie Benzin werden weiterhin benötigt. Eine nahezu treibhausgasneutrale Alternative zu fossilen Flüssigkeiten sind „E-Fuels“. Ihre Perspektiven in der Energiewende hat Prognos für die Verbände der Mineralölwirtschaft untersucht.

Globalisierungsreport 2018

2018
| Projekt

Der Globalisierungsreport untersucht – aufbauend auf den beiden Vorgängerstudien – in welchem Maße die 42 wichtigsten Volkswirtschaften der Erde in der Vergangenheit von der Globalisierung profitiert haben.

Revision der Emissionsmodellierung für leichte Nutzfahrzeuge

2018
| Projekt

Die wachsende Bedeutung leichter Nutzfahrzeuge spiegelt sich in den Modellen zur Berechnung ihrer Emissionen teilweise nicht wider. Eine Analyse im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen gibt Aufschluss über Datenlage und Forschungsbedarf in dem Segment.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren