alle Projekte

Studie für die Landeshauptstadt Dresden

Kultur- & Kreativwirtschaft Dresden

Auftraggeber

Landeshauptstadt Dresden, Amt für Wirtschaftsförderung

Jahr

2018


Mehr als eine Milliarde Euro Umsatz und rund 18.500 Beschäftigte: Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist eine wichtige Branche für Dresden. Das zeigt eine Prognos-Studie im Auftrag der Stadt.

Die Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft bildet eine leistungsfähige Wirtschaftsbranche und eine wichtige Säule des Arbeitsmarkts der Stadt.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Prognos AG im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden.

Laut den Prognos-Experten erwirtschaftete die Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft im Jahr 2016 einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro. Damit werden 5 Prozent des Gesamtumsatzes oder anders gesagt jeder zwanzigste Euro der Landeshauptstadt Dresden durch die Branche erwirtschaftet.

Die Zahl der Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft belief sich im Jahr 2016 auf rund 18.500. Dies entspricht 5,6 Prozent aller Dresdner Erwerbstätigen. Die Erwerbstätigenentwicklung zeigt sich mit einem Wachstum von durchschnittlich 3,6 Prozent im Jahr als sehr dynamisch.

Die Kultur- und Kreativwirtschaft weist außerdem eine dynamische Umsatzentwicklung auf. Zwischen 2010 und 2016 stieg der Umsatz im Durchschnitt um jährlich 4,6 Prozent. Beim Umsatz je Erwerbstätigen und Umsatz je Unternehmen (Jahresumsatz über 17.500 Euro) lässt sich im selben Zeitraum ebenfalls eine positive Entwicklung feststellen.

Gleichzeitig wächst die Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft deutlich dynamischer als die Dresdner Gesamtwirtschaft und bildet damit einen Wachstumsmotor. So konnte zwischen 2010 und 2016 der Umsatz in der Kultur- und Kreativwirtschaft um fast 31 Prozent wachsen, in der Gesamtwirtschaft hingegen nur um 17 Prozent.Die Branche verzeichnet daher eine steigende ökonomische Relevanz.

Für die Erwerbtätigen lässt sich ebenfalls eine überdurchschnittliche Entwicklung feststellen. Während die Anzahl in der Kultur- und Kreativwirtschaft um 24 Prozent bzw. knapp ein Viertel stieg, ist sie im selben Zeitraum um nur 11 Prozent in der Gesamtwirtschaft gestiegen.

Die Zukunftsperspektiven der Kultur- und Kreativiwrtschaft in Dresden sind weiterhin positiv. Zu den Teilmärkten mit einem höheren Wachstumspotenzial zählen die Designwirtschaft, der Architekturmarkt, der Werbemarkt und der Bereich Software. Diese Teilmärkte erlangen, oftmals auch durch die Digitalisierung sowie durch technische bzw. digitale Innovationen, neue Anwendungsgebiete und Möglichkeiten.

Hintergrund

Unter Kultur- und Kreativwirtschaft werden diejenigen Kultur- und Kreativunternehmen erfasst, welche überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert sind und sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und/oder medialen Verbreitung von kulturellen/ kreativen Gütern und Dienstleistungen befassen. Der wirtschaftlich verbindende Kern jeder kultur- und kreativwirtschaftlichen Aktivität ist der sogenannte schöpferische Akt.

Als positiver Standortfaktor steht die Kultur- und Kreativwirtschaft schon lange im Fokus der wirtschaftspolitischen Entwicklungsstrategie der Landeshauptstadt Dresden. Das kulturelle und kreative Umfeld ist hier wichtiger Impuls bei der Ansiedlung von Unternehmen und der Gewinnung von Fachkräften.

Zur Studie (PDF, dresden.de)

Zur Meldung der Stadt Dresden

Autorinnen und Autoren:

Dr. Olaf Arndt, Carolin Karg, Roman Bartuli, Mirjam Buck (Prognos AG), Juliane Horn (Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V.)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Vize-Direktor, Bereichsleitung Region & Standort

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Dossier Live: Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Am 6. September 2023 stellen Christina Schenten, Arun Mahato und Lukas Röbke die wesentlichen Erkenntnisse des Dossiers Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor.

Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.

Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

2023
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.

Dossier Live: Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Das Projektteam stellt wesentliche Erkenntnisse des Dossiers vor und beantwortet die Fragen der Teilnehmenden.

Kultur- und Kreativwirtschaft gestaltet wichtige Zukunftsthemen mit

2023
| Projekt

Die Kreativwirtschaft weist einen hohen Anteil innovativer Unternehmen auf. Prognos analysierte die Rolle der Branche am Innovationsgeschehen der deutschen Wirtschaft.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

Erstes Dossier Live: Förderung von Kreativschaffenden

| Event

Mangel an Eigenkapital, fehlendes Wissen oder unübersichtliche Finanzinstrumente – wie gelingt Kreativschaffenden die Finanzierung ihrer Projekte? Das aktuelle Themendossier liefert Antworten.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Eine aktive Gründerszene steht für Innovation und Wachstum. Wie sieht es diesbezüglich in Kultur- und Kreativbranche aus? Wir haben die Entwicklung seit 2017 untersucht.

„Kulturrucksack NRW“ – kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche

2022
| Projekt

Junge Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern, ist das Ziel des „Kulturrucksacks NRW“. Ob das Programm seine Ziele erreicht, untersucht Prognos erneut für das Kulturministerium NRW.

Internationale Fachkonferenz 2022: Creative Ways into Desirable Futures

| Event

Dr. Olaf Arndt eröffnet mit Michael Kellner, dem Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft, die internationale Fachkonferenz. Prognos ist zudem Mitorganisator der Veranstaltung.

Blockchain in der Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche.

Erfolgsfaktoren von Cross Innovation für die Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovationen sind charakteristisch für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Prognos untersuchte, welche Faktoren branchenübergreifende Kooperationen fördern.

Wissenschaftsnetzwerk: Kultur- und Kreativwirtschaft als Krisennavigatorin?

| Event

Pandemie, Krieg, Klimakrise – kann die Kultur- und Kreativwirtschaft in Zeiten sich überlagernder Krisen eine Rolle als Krisennavigatorin einnehmen?

Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Impulse für eine neue Zeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kreativunternehmerinnen und -unternehmern.

Wirtschaftliche Bewertung der Entwicklung des Werftquartiers in Bremerhaven

2022
| Projekt

Das Werftquartier in Bremerhaven soll auf neue Weise genutzt werden. Prognos wird die mittel- bis langfristigen regionalwirtschaftlichen Effekte der Umgestaltung des Quartiers analysieren.

KreativStart 2022: Kongress für kreative Unternehmen

| Event

Roman Bartuli spricht zur Digitalisierung der Kultur- und Kreativwirtschaft und stellt Learnings aus der Corona-Pandemie vor.

Dossier zur Resilienz in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Welche Faktoren die Krisenfestigkeit von Kreativunternehmen positiv beeinflussen, untersuchte Prognos für das Bundeswirtschaftsministerium.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren